Die schwarze Spinne (2021)

DEN TEUFEL WERD‘ ICH TUN

4/10


schwarzespinne© 2021 Ascot Elite


LAND / JAHR: SCHWEIZ, UNGARN 2021

REGIE: MARKUS FISCHER

BUCH: BARBARA SOMMER, PLINIO BACHMANN, NACH EINER NOVELLE VON JEREMIAS GOTTHELF

CAST: LILITH STANGENBERG, NURIT HIRSCHFELD, RONALD ZEHRFELD, ANATOLE TAUBMAN, MARCUS SIGNER, FABIAN KRÜGER, JOSEF OSTENDORF, UELI JÄGGI U. A.

LÄNGE: 1 STD 59 MIN


Der größte Vorteil, den sich der Teufel nutzt, ist nicht der, den Menschen glauben zu machen, es gäbe ihn gar nicht. Sondern der, den Menschen glauben zu machen, sie könnten die Vorteile, die Luzifer ihnen anbietet, nutzen, ohne dafür etwas tun zu müssen. Falsch gedacht. Im Zeitalter der Romantik ist der Fürst der Finsternis das Synonym für den unberechenbaren Fortschritt vor allem in Industrie und Technik. Gegenwärtig stehen wir wieder vor so einem Umbruch. Der Teufel mag also wieder des Öfteren in Kunst und Kultur seinen Weg finden, um das Unabsehbare so zu verkörpern, dass man es vielleicht bannen kann.

Das hatte sich Jeremias Gotthelf in der ersten Halbzeit des 19. Jahrhunderts schon gedacht, als er seine mittelalterliche Novelle Die schwarze Spinne schrieb. Natürlich ist das Stoff, der für phantastische Filme adaptiert werden kann, die sowohl das Magische als auch den romantisierten Nostalgiebedarf für mittelalterliche Darstellungen aller Art bedienen könnte. Die Story ist auch denkbar einfach gestrickt, um sich gar nicht erst von ausufernden Landschafts- und Gefühlsbeschreibungen, wie diese nur zu gern zu dieser Zeit in Lettern festgehalten wurden, an den Rand drängen zu lassen.

Die moralische Mär um Teufel, Dämonen und Widerstand spielt im 13. Jahrhundert im Emmental, in einer Gegend, die der Deutschritter-Orden unter seiner Fuchtel hat, nachdem dieser von Kreuzzügen zurückgekehrt war und nun nicht viel mehr mit sich anzufangen weiß als das dort ansässige Volk zu unterjochen. Dass die Mächtigen sich aufspielen, ist gang und gäbe und verwundert wohl kaum, wenn man das menschliche Verhalten zumindest bereits ein bisschen mithilfe der Geschichte analysiert hat. An einem heißen Sommer zu dieser Zeit nötigt also der Recke Hans von Stoffeln seine Untertanen dazu, ihm innerhalb kürzester Zeit eine Allee aus schattenspendenden Bäumen auf dem Weg zu seiner Burg zu pflanzen. Ein unmögliches Vorhaben. Eines, bei welchem die ohnehin schon ausgezehrten und bettelarmen Bauersleute den Kürzeren ziehen. Wäre da nicht der jungen Hebamme Christine (Lilith Stangenberg) der Teufel als Karrenmacher erschienen, und hätte dieser ihr nicht Hilfe angeboten, um das Schicksal abzuwenden. Doch wie das beim Beelzebub eben so ist, wäscht eine Hand schließlich die andere. Der Finsterling macht nichts, ohne etwas ganz Bestimmtes einzufordern. Zum Beispiel den kommenden Nachwuchs. Verrückt müsste man sein, um den Deal nicht einzuhalten oder gar zu versuchen, den Teufel auszutricksen. Doch Christine versucht’s trotzdem – und entfacht die Spinnenpest.

Das alles klingt nach opulentem Horror zwischen Burgtor und Saustall. Ein wilder Ritt hätte das werden können, vielleicht gar so etwas philosophisch-makabres wie der australische Independent-Hexensabbat You Won’t Be Alone mit Noomi Rapace. Statt des Teufels ringt dort eine uralte Hexe um das Neugeborene einer Menschenfrau – mit ungewöhnlicher Wendung. In Gotthelfs Geschichte aber sind Wendungen maximal im Umblättern der Buchseiten zu finden. Der Plot bleibt sonst eher stringent – und erfährt auch unter der Regie des Schweizer Tatort-Regisseurs Markus Fischer kein erfrischendes Update. Die schwarze Spinne, ohne landschaftsbeschreibender Romantik, quält sich durch eine wenig attraktive Parabel um Opferbereitschaft und Widerstand, die unter sperriger Dialogregie leidet und mit Lilith Stangenberg eine unnahbare Heldin in Szene setzt, deren Motivation sich niemals richtig erschließt. Als würde die Produktion unter Geldnot leiden, offenbart sich der Spinnenterror mehr im Wunschdenken der Filmemacher als tatsächlich am Screen. Erschwerend hinzu kommt, sofern keine Untertitel vorhanden, das für Nicht-Schweizer mangelnde Verständnis für Schwyzerdütsch, den zumindest die Deutschritter nicht sprechen, was sich folglich als Wohltat herausstellt, wenn man gerade mal nicht am Inhalt des Gesagten heruminterpretieren muss.

Die schwarze Spinne lässt also keinen frischen Wind durchs Emmental wehen, auch wenn der faulige Geruch des Teufels in der Nase juckt. Die Lust an der Neuinterpretation muss angesichts einer gewissen Rückorientierung an die romantische Schwermut einer düsteren Arme Leute-Mystery weichen. Was zur Folge hat, dass das Auf- und Abtreten der Figuren der nahtlosen Dramaturgie eines Provinztheaters am Dorfplatz gleicht. Auch wenn man dabei noch so nah ans Ensemble rückt, wie eine Gruppe Kinder, die keinen Eintritt zahlen müssen und sich ans Podium drängen – auch dann lässt sich nichts von einem Spirit spüren, der das Publikum vielleicht irgendwann tangieren würde.

Die schwarze Spinne (2021)

Amundsen

IMMER DER ERSTE SEIN

5/10

 

amundsen© 2019 Ascot Elite

 

LAND: NORWEGEN 2019

REGIE: ESPEN SANDBERG

CAST: PAL SVERRE VALHEIM HAGEN, KATHERINE WATERSTON, CHRISTIAN RUBECK, TROND ESPEN SEIM U. A.

 

Am 14. Dezember des Jahres 1911 erreichte der Norweger Roald Amundsen den Südpol – als erster Mensch. Und was ihm noch gelang: die Konkurrenz aus Großbritannien um Tage, wenn nicht gar Wochen zu überholen. Robert Falcon Scott fand am Südpol lediglich einen Brief des verhassten Norwegers, den dieser für den Nachzügler zurückgelassen hatte. Was für eine Schmach – nicht erster sein zu können! Zweiter ist zumindest der erste Verlierer, wenn man so will. Ist man kein Pionier mehr, ist alles andere nicht mehr relevant. Scott ist genau das passiert – und hat noch dazu, nicht aber aufgrund dessen, mit dem Leben bezahlt. Amundsen hingegen hat es richtig gemacht, er hat sich an den Lebensweisen der Inuit orientiert, dessen Tipps und Tricks auf seinen früheren Expeditionen durch den Norden wie das Einmaleins auswendig gelernt. Amundsen war also der erste und mit diesem Erfolg könnte er sich schon längst zur Ruhe setzen, so viel Ruhm in Sachen Weltentdeckung bekommen im beginnenden zwanzigsten Jahrhundert nur noch wenige auf die Reihe. Doch Amundsen ist ruhelos, er will auch der Erste sein auf anderen Missionen.

Schade, dass das norwegische Entdeckerdrama Amundsen nicht hierzulande im Kino lief. Regie führt bei dieser Biografie Espen Sandberg, der gemeinsam mit Joachim Rønning das Pazifik-Abenteuer Kon-Tiki (nach den Erlebnissen Thor Heyerdahls) und später dann den weniger gelungenen Jack Sparrow-Aufguss Pirates of the Carribean – Salazars Rache inszenieren durfte. Das beide eine Vorliebe für Expedition und Abenteuer haben, liegt auf der Hand. Amundsen war also nur noch eine Frage der Zeit. Gewunschen habe ich mir die Verfilmung des Wettlaufes zum Südpol schon eine ganze Weile, ungefähr so wie ich mir das Abenteuer des James Cook schon ewig wünsche. Zumindest ist der eine Wunsch nun in Erfüllung gegangen – was aber nicht heißt, dass Sandberg genau das inszeniert hat, was ich mir vorgestellt hätte. Denn der Wettlauf zum Südpol, der schrumpft in dieser über mehrere Jahre erzählten Lebensgeschichte wie schmelzendes Eis bei Plusgraden zu einer zwar relevanten, aber verschwindenden Fußnote zusammen. Rechnet man die Episode aus dem Film heraus, bleiben immer noch ungefähr eineinhalb Stunden übrig, die von einem Menschen erzählen, der für die Geographie und Wissenschaft zwar vieles vollbracht, aber in einigen, persönlichen Dingen auch ziemlich versagt hat. Und dieses periphere Auf und Ab eines Entdeckerlebens, das freilich piekfein fotografiert und ordentlich ausgestattet ist, dümpelt irgendwie antriebslos im Fahrwasser eines menschengemachten Meilensteins, von dem ich gerne mehr gesehen, mehr erfahren und den ich ebenso aus der Sicht seines Rivalen Robert Falcon Scott ganz und gar nicht uninteressant gefunden hätte. Natürlich, dann würde der Film nicht Amundsen heißen, sondern einfach nur Wettlauf zum Südpol, doch Biografien lassen sich am besten erörtern, wenn eine prägnante Episode aus der Vita dieser Persönlichkeiten als stellvertretend für ein ganzes Leben interpretiert werden kann. Das war eigentlich bei Kon Tiki so. Das gelang auch bei ganz anderen Berühmtheiten wie zum Beispiel My Week with Marylin oder Life. In Amundsen hat Sandberg keinen wirklichen Fokus. Er macht es sich insofern einfach, da er von Kindheit an bis zum Tod eine stringente Biografie verfasst – die sich anfühlt wie ein auf Fakten basierender Nachruf, wie ein „In Memoriam“ mit jeder Menge Details und einer allzu akkuraten Gewissenhaftigkeit in der Durchzählung sämtlicher Wegbegleiter des Norwegers, die aus dem Stoff einen recht gedehnten, allzu oft gleichklingenden und durchaus spröden Eventfilm machen und wo sich zahlreiche Männer mit Bärten zum Verwechseln ähnlich sehen.

Dass Biografien wie diese auf die relativ uninspirierte Art des chronologischen Durchblätterns wohl am schlechtesten funktionieren, sollte aus der Filmgeschichte eigentlich schon zu lernen sein. Alles in allem bietet Amundsen jede Menge Extreme, aus dem die Helden sind, ob mit Husky, Flugzeug oder Zeppelin. Diese Extreme aber sind Fußnoten, die jede für sich schon ein eigener Film wäre, komprimiert aber auf zwei Stunden ein solches Leben jedoch nicht fassen können.

Amundsen