Guillermo del Toros Pinocchio

DIE BÜRDEN EINER PINIE

6,5/10


Guillermo del Toro's Pinocchio© 2022 Netflix Österreich


LAND / JAHR: USA, MEXIKO, FRANKREICH 2022

REGIE: GUILLERMO DEL TORO, MARK GUSTAFSON

MIT DEN STIMMEN VON (ORIGINAL): EWAN MCGREGOR, DAVID BRADLEY, CHRISTOPH WALTZ, TILDA SWINTON, FINN WOLFHARD, RON PERLMAN, TIM BLAKE NELSON, CATE BLANCHETT, JOHN TURTURRO U. A. 

LÄNGE: 1 STD 54 MIN


Der Puppenspieler von Mexiko war einmal traurig und einmal froh… das gab bereits Roberto Blanco anno 1972 zum Besten. Fast könnte man meinen, er hätte da eine Vision gehabt, von einem, der auszog, seinen Namen zu einer Marke zu machen, die über allem steht, was dessen Interesse weckt und wofür dieser jemand auch gerne sein Geld investiert: Die Rede ist von Guillermo del Toro, Monster-Meister und Phantast, kreativer Kopf sowohl im Kino als auch als Autor, mit all den Kreaturen, die seinen Stil tragen, und einer Affinität zum Gothic-Horror der Romantik. Kaum ein Regisseur weit und breit, der sich selbst und seinen Namen dem künstlerischen Werk voranstellt. Und kaum ein Regisseur, bei welchem dies auch funktionieren würde. Oder anders gefragt: Wie viele aus dem Publikum würden wohl wissen, wer all die Blockbuster diverser Franchises inszeniert hat. Gut, bei James Cameron kann man eine Ausnahme machen, sonst aber wird es dünn. Del Toro ist also hinsichtlich der Wichtigkeit seiner Namensmarke sowas wie ein Albrecht Dürer, ein Star mit einer fixen Fangemeinde, gerne gesehen und unverwechselbar. Das soll so sein, da habe ich nichts dagegen, ich selbst zähle mich spätestens seit Hellboy – Die goldene Armee zu seinen Fans.

Längst hat del Toro mit den Trolljägern auch die digitale Animationsschiene erobert. Nun aber muss auch mal ein Stop-Motion-Film im Stile von Aardman oder Henry Selick das Können des Mexikaners auf die Probe stellen. Das kann dieser nicht allein, da muss jemand her wie Mark Gustafson, seines Zeichens Animationskünstler unter anderem für Der fantastische Mr. Fox von Wes Anderson, bei denen man Kader für Kader die Puppen bewegt, was immens viel Zeit in Anspruch nimmt – am Ende aber geschmeidige Bewegungen ergeben, die eine analoge Miniaturwelt lebendig werden lassen. Lebendig wird in del Toros und Gustafsons Trickfilm wieder mal die gute alte und fast schon auf inflationäre Weise interpretierte Leidensfigur des Pinocchio. Collodis Vorlage erfuhr mittlerweile unzählige Verfilmungen, abgesehen von der tragikomischen Anime-Serie aus den Siebzigern. Martin Landau hat mal in einer Neunzigerversion von Steve Barron den Geppetto gegeben, der Italiener Roberto Benigni in seiner eigenen Version die Holzpuppe – innerhalb von wenigen Jahren dann die barocke Version von Matteo Garrone und heuer auch die Realverfilmung des Disney-Klassikers mit Tom Hanks (die ich vorzeitig jedoch aufgrund von Geschmacksdifferenzen abbrechen musste). Der nun mit einer Produktionszeit von 15 Jahren verzeichnete, finanziell längst nicht mehr rentable Puppentrickfilm hat mit Disneys Version nicht mehr viel gemeinsam. Und das ist gut so. Überdies unterscheidet sich ohnehin jede Pinocchio-Version bis auf ein paar Eckpunkte grundlegend von der anderen.

Der naive, unfolgsame und auf seine Art anfangs auch nervige Holzbube muss in del Toros Version nicht nur den Erwartungen von Geppetto gerecht werden und dessen leiblichen Sohn ersetzen, sondern auch dem italienischen Faschismus unter Mussolini als grotesken Giftzwerg die Stirn bieten. Klar gibt es auch den Fuchs in Menschengestalt – der Kater aber ist lieber ein Pavian, dessen tierische Laute Cate Blanchett imitiert, und der Leviathan verschlingt nicht Pinocchio, sondern erstmals den alten Schnitzer. Anders als bei Disney sind auch Pinocchios Ausflüge ins Jenseits, in welchem er halbskelettierten Hasen und einer sphinxähnlichen Kreatur mit Augen an den Schwingen begegnet, die garantiert mal Teil einer Werkschau des Künstlers sein wird. Diese poetische Dunkelheit, fast wie bei Michael Ende – dieses Auseinandersetzen mit politischen Ideologien: das sind Aspekte, die diese Version des Pinocchio noch interessanter machen als andere, wobei del Toros Pinocchio eine Leidensfigur bleibt, die mehr als einmal mit dem Wort Bürde jonglieren muss – sei dieses nun ihn selbst betreffend oder etwas, das die wandelnde Pinie bewältigen muss. Es geht viel mehr um Tod und ewiges Leben als um das Finden einer eigenen Identität. Selbst für Pinocchio muss eine Pinie sterben, unter den wütenden Axthieben Geppettos. Die eine Existenzform geht in die andere über, und am Ende erscheint dieser Übergang nur noch als vorübergehendes, bewältigbares Abenteuer.

Tricktechnisch, in all seinen melancholisch-morbiden Bildern, ist Guillermo del Toro‘s Pinocchio ein Augenschmaus, wenngleich manche Gesichter wenig Charakter widerspiegeln, insbesondere die Figur von Geppettos Sohn Carlo. Sonst aber sind die Animationen virtuos und die tendenzielle Uminterpretation des Stoffes eine willkommene Abwechslung. Letzten Endes aber dürfte es von mir aus mal Schluss sein mit Collodi-Verfilmungen. Der Stoff scheint bis zum Holzkern auserzählt.

Guillermo del Toros Pinocchio

Jolt

SAUER MACHT LUSTIG

3/10


jolt© 2021 amazon prime


LAND / JAHR: USA 2021

REGIE: TANYA WEXLER

CAST: KATE BECKINSALE, BOBBY CANNAVALE, LAVERNE COX, STANLEY TUCCI, JAI COURTNEY, DAVID BRADLEY, SUSAN SARANDON U. A. 

LÄNGE: 1 STD 31 MIN


Grün wird nur, wer zum Hulk mutiert. Kate Beckinsale hält ihren Body-Maß-Index konstant, hat sich aber genauso wenig im Griff wie der Gigant aus dem Marvel-Universum. Denn Kate, die leidet in ihrer Rolle der assozialen Lindy unter einer massiven Störung der Impulskontrolle. Normalerweise ist dieses Verhalten fast ausschließlich ordentlich angetrunkenen Männern vorbehalten, doch diesmal bringt toxische Weiblichkeit den Dunstkreis patriarchaler Dominanz ins Wabern. Gut so, wenn sich der Spieß mal umdreht. Um aber sozial nicht ganz durch den Rost zu fallen, hat sich Lindys Psychiater (routiniert: Stanley Tucci) für seine Patientin etwas ganz Besonderes einfallen lassen: und zwar eine Art Elektroden-Korsett, welches Lindy unter Strom setzt, sollte sie unpässlich werden. Das züchtigt ihr hitziges Temperament. Und auch wenn die Gute fix zu glauben scheint, kein Mann würde sich jemals mit ihr auf etwas mehr als ein Techtelmechtel einlassen, scheint sie sich getäuscht zu haben. Denn Justin (Jai Courtney) gibt ganz den Frauenversteher. Ein One Night stand – schon erhofft sich Lindy etwas Festes. Blöd nur, dass sich ihre Träume in Luft auflösen, denn Justin wird tags darauf ermordet aufgefunden. Endlich ein triftiger Grund, wirklich wütend zu werden.

Um Sponsoren für ein Filmprojekt zu gewinnen, setzt man auf geschickte Produktplatzierung, vorwiegend sündteure Uhren und Elektronik. Sind diese Marken mal nicht am Start, kann’s auch gerne Fashion sein. Schuhmode zum Beispiel. Denn unter den Machern von Jolt dürfte es da den einen oder anderen Afficionado dafür gegeben haben, so oft, wie Kate Beckinsale in Knöchelhöhe abgefilmt wird, während sie in schwarzen Stiefeletten und in hautenger Lederhose über den Asphalt stolziert. Der erblondete Star wirkt wie das Testimonial für einen Werbespot unbestimmten Themas, wäre aber womöglich sehr gerne eine jener knallharten Vamps, die Luc Besson schon des Öfteren in Szene gesetzt hat. Dabei hat bei ihm alles mit Nikita begonnen. Da waren wir bei Lucy schon recht weit davon entfernt, dessen letzter Film Anna allerdings hat sich dem Ursprung wieder etwas angenähert. Das Script zu Jolt wäre auch für Besson etwas gewesen. Der hätte aber die mindestens Hälfte des Drehbuchs gestrichen. Denn das, was Tanya Wexler für amazon prime inszeniert hat, reicht gerade mal als müder Abklatsch bereits etablierter Östrogen-Ikonen.

Es wäre Beckinsale mitunter ja gelungen, ihren frechen Zornbinkel, der sich gern im Griff hätte, glaubhaft zu verkörpern. Doch diese Wut, wie wir sie kennen, und die in Filmen wie Wild Tales so richtig die Grenzen sprengt, scheint ihr fremd zu sein. Darüberhinaus ist das Engagement aller anderen Beteiligten endenwollend. Der übrige Cast, obwohl namhaft besetzt, gönnt sich aufgesetzte Manierismen, und das in einer Produktion, bei der, wie es scheint, vorne und hinten das Geld gefehlt hat. Nicht nur die Action ist stümperhaft choreographiert, vor allem auch der schlampige Schnitt ist eine Katastrophe. Es gibt da Szenen, da spricht Kate Beckinsale, aber ihre Lippen bewegen sich nicht. Des weiteren war für die Continuity wohl aus Kostengründen niemand zuständig. Diese lieblose Arbeit geht spürbar aufs Gemüt, dieses Nachahmen schneidiger Vorbilder, trotz des Versuches, das Ganze in eine Komödie zu konvertieren, scheitert an mehreren Fronten. Jolt weiß, wo sein Platz ist, nämlich auf einer Streaming-Plattform, da kann der Film nicht allzu viel anrichten. Anscheinend verspricht das Ende des Films gar eine Fortsetzung. Wenn’s soweit ist, werde ich den Impuls, hier einzuschalten, wohl unterdrücken müssen.

Jolt