Il Traditore – Als Kronzeuge gegen die Cosa Nostra

VOM VERRATEN DER VERRÄTER

7/10


iltraditore© 2020 Pandora Filmverleih


LAND: ITALIEN, FRANKREICH, DEUTSCHLAND, BRASILIEN 2019

REGIE: MARCO BELLOCCHIO

CAST: PIERFRANCESCO FAVINO, MARIA FERNANDA CÃNDIDO, FABRIZIO FERRACANE, LUIGI LO CASCIO, FAUSTO RUSSO ALESI U. A. 

LÄNGE: 2 STD 33 MIN


Anfangs scheint es noch so, als wäre die italienische True Story rund um Mafioso Tommaso Buscetta so eine ähnlich tragende, romantisierte Gewaltoper wie Francis Ford Coppolas natürlich meisterliche Trilogie rund um die Familie Corleone. Wir finden uns plötzlich an der sizilianischen Küste wieder, am Tage der heiligen Rosalia am 4. September 1980. Die Familien der Cosa Nostra kommen zusammen, um sich zu verbrüdern, zu plaudern und zu feiern. Beziehungen werden vertieft und neue gesponnen. Es scheint, als wäre die Mafia sowas wie ein gesitteter Adel, dabei war sie zu den damaligen Zeiten längst von einer gewissen Tollwut befallen, die in blinder Machtgier und Raserei ganze Sippen bis auf den letzten Blutstropfen über die gewetzte Klinge springen ließ. Tommaso Buscetta hat sowas schon geahnt – und sich aus dem Staub gemacht Richtung Südamerika. Dorthin, wo regelmäßig allerlei Verbrecher auswandern, in der Hoffnung, unter falschem Namen nicht mehr gefunden zu werden. Dieser Buscetta war noch dazu aus dem Gefängnis von Turin geflohen – also Gründe gibt es mehrere, um zwangsläufig zu privatisieren. Doch der Arm der Justiz ist lang. Er reicht auch bis nach Rio – und macht den Schurken dingfest. Der aber will vor seiner Vergangenheit nicht mehr davonlaufen. Ein Ehrenmann, wie er selbst einer zu sein glaubt, muss für seine Taten gradestehen. Also packt er aus. Als Kronzeuge gegen all die Schurken, die längst nicht mehr dem „noblen“ Codex des mafiösen Geheimbundes Folge leisten.

Bis auf die glamouröse Feier Anfang des zweieinhalbstündigen Films hat die sizilianische Mafia hier nichts mehr vom imperialen Schimmer, den sie in Filmen und Romanen immer wieder gerne aufpoliert bekommt. Die Mafia ist hier ein fast schon zerlumpter Haufen herumballernder Figuren ohne Moral, nicht viel mehr als Meuchelmörder. Irgendwo auf der Spitze dieser von Buscetti erläuterten Pyramide sitzt der Kommandant und hält das Zepter in der Hand. Während der sogenannten Maxi-Prozesse gegen gefühlt alle Mitglieder des Kartells werden viele davon auch verurteilt. Wie und wodurch – das spart Regisseur Marco Bellocchio so ziemlich aus, denn Zeuge Buscetta allein kann es nicht gewesen sein. Verurteilen kann man nur jene, die unter akkuraten Beweisen einknicken. Also muss es noch jede Menge Belastendes gegeben haben. Nur was? Das hätte ich gerne noch gewusst. Aber dann wäre der Film um die doppelte Spielzeit länger geworden. Il Traditore – Als Kornzeuge gegen die Cosa Nostra ist daher in erster Linie kein Film über die Mafiaprozesse, sondern ein biographisches Justizdrama um den Charmebolzen Buscetta, der sich zur Wahrheit durchringt und mit den Sünden seiner Vergangenheit reinen Tisch machen will. Perfrancesco Favino verleiht seiner historischen Figur etwas unnahbar Charismatisches, gleichermaßen aber auch etwas abstoßend Chauvinistisches und Patriarchalisches, wie das Klischee eines Mafioso eben. Zwischen den Rissen dieser errichteten Zitadelle aus Selbstgefälligkeit und Zugeständnis blitzt eine von Furcht und Erschöpfung wie gelähmte Seele, die von Alpträumen geplagt wird.

Il Traditore ist trotz seiner Überlänge ein in seinen Szenen klug selektiertes, straffes Biopic, bei dem man allerdings leicht die vielen Namen, Familien und Beziehungen durcheinanderbringt, was aber den kathartischen Grundton des Films und die zentralen Figuren nicht vernebelt. Die Mafia selbst wird hier trotz ihres weitreichenden Netzes und ihrer scheinbar unerschütterlichen, zeitlosen Struktur zu einem bröckelnden, obsoleten Konstrukt, das angreifbar wird und sich aushebeln lässt. Das kann man als Entrümpelung eines Mythos verstehen, der sich, verfolgt man die Fakten, längst überholt hat. Oder mittlerweile zu etwas ganz anderem geworden ist.

Il Traditore – Als Kronzeuge gegen die Cosa Nostra

The Commuter

MORD IM PENDLER-EXPRESS

6,5/10

 

commuter© 2018 Constantin Film

 

LAND: USA, GROSSBRITANNIEN, FRANKREICH 2017

REGIE: JAUME COLLET-SERRA

MIT LIAM NEESON, VERA FARMIGA, SAM NEILL, PATRICK WILSON U. A.

 

Das französische Medienunternehmen StudioCanal hätte gut daran getan, den Titel seiner neuesten Produktion The Commuter vom spanischen Thriller-Spezialisten Jaume Collet-Serra ins Deutsche zu übersetzen. Da die internationale Bezeichnung aufgrund mangelnden täglichen Wortgebrauchs von seiner Bedeutung her nicht jedem geläufig ist, wäre eine sprachregionale Übersetzung durchaus wünschenswert gewesen. Dann würde der Thriller Der Pendler heißen – ist jetzt nicht so der Brüller, aber das ist The Commuter aufgrund seiner beschränkten Wortbekanntheit auch nicht. Aber so spricht einer, der zumindest englischsprachige Filme lieber nicht im Original sehen möchte. Und auch nicht unbedingt als sprachaffin zu bezeichnen ist. Aber dazu stehe ich. 

Der Pendler jedenfalls ist in diesem mysteriösen Spannungsszenario ein relativ abgemagerter Liam Neeson in Anzug und Krawatte, der tagaus tagein mit dem Vororte-Express zur Arbeit fährt – also mit der Schnellbahn quasi. So würde man in Wien dazu sagen. The Commuter wäre ein Film für und gesponsert von der ÖBB – und für alle, die selbst ihren Arbeitstag planmäßigen Intervallen unterwerfen. Für das richtige Feeling quälender Stoßzeiten zeugen schon die ersten Minuten des Filmes. Ein Gedränge, dass es ärger nicht geht. Menschen, jeden Tag neue Gesichter. Ein paar bekannte darunter laden zum erzwungenen Smalltalk ein. Oder zum Ausweinen, sofern man die raren Plätze ergattert. Am Liebsten außen, und nahe bei den Türen. Alles erinnert an die Hustenwerbungen im Fernsehen – fehlt nur noch das Kind mit dem Zauberstab. Also alles in allem keine erstrebenswerten Lebenssituationen. Doch notwendig ist es. Auch für den Versicherungsvertreter MacCauley, ehemaliger Polizist und nun wegrationalisierter Familienvater, der seinen Sohn auf die Mittelschule bringen muss. Nun fehlen das Geld und der Mut zur Ehrlichkeit, den Ist-Zustand seiner besseren Hälfte zu unterbreiten. Das Problem hatte schon Josef Hader in Wilde Maus, doch die seltsame Begebenheit, die nun folgt, blieb dem österreichischen Kaberettisten glücklicherweise verwehrt. Plötzlich sitzt die Fremde im Zug vis a vis und bietet dem vom Pech verfolgten Alltagsüberdrüssigen MacCaulkey einen Deal an. Und es ist Geld im Spiel. Geld, das jeder brauchen kann. Aber wenn so mir nichts dir nichts Geld angeboten wird, ist das schon mal mit Vorsicht zu genießen. MacCauley zögert, doch ehe er sich versieht, hat er den Job an der Backe. Es gilt, einen Passagier zu suchen, der eine Tasche trägt. In einem vollbesetzten Pendler-Zug. Wie soll das geht, ohne Anhaltspunkte? Das fragen wir uns auch – und die Tatsache macht die ganze Sache durchaus spannend. Zumindest anfangs. Da hat das Ganze einigen Suspense. Rätselraten hin und her. Immer wieder improvisiert der getriebene Altvater des Actionkinos aufs Neue. Und andauernd sind Passagiere im Weg, die das Erfüllen der Aufgabe in weite Ferne rücken – oder auf eine falsche Fährte locken. 

Es stimmt, ein ähnliches Szenario hatten wir schon bei Non-Stop, auch hier das Handwerk Collet-Serras. Und auch hier kam das Abenteuer über den Wolken spannend und gut durchdacht ins Rollen – um dann nur mehr stereotype Bausteine bewährten Spannungskinos auszuwählen. Das platte Problem zu umgehen, das gelingt The Commuter einigermaßen besser, oder sagen wir – zumindest über eine längere Dauer der Spielzeit hinweg. Ganz entkommen kann der Film dem Fluch des Schema-F letzten Endes dann auch nicht. Und es tritt ein, womit man ohnehin rechnet. Was aber erstaunlicherweise nicht ganz so enttäuscht wie erwartet. 

The Commuter bleibt einer von mehreren Liam Neeson-Thrillern, die durchaus kurzweilig in Szene gesetzt sind und mehr unterhalten als abgedroschen wirken. Vielleicht ist beim nächsten Film dieser Art das Verhältnis zu seinem Nachteil verschoben – um der Gefahr zu entgehen, sollten sich Collet-Serra und Liam Neeson ab nun was grundsätzlich Neues einfallen lassen.

The Commuter