Wir wollten aufs Meer

ZWISCHEN UNS DIE DIKTATUR

5,5/10


wirwolltenaufsmeer© 2012 The Wild Bunch

 

LAND / JAHR: DEUTSCHLAND 2012

REGIE: TOKE CONSTANTIN HEBBELN

CAST: AUGUST DIEHL, ALEXANDER FEHLING, RONALD ZEHRFELD, SYLVESTER GROTH, THAO VU, ROLF HOPPE U. A. 

LÄNGE: 1 STD 57 MIN


Da ist was faul im Spitzelstaat. Natürlich – das ganze Bespitzeln selbst und all die mittlerweile von Nordkorea abgepausten Regeln einer politischen Ordnung, in welcher voll Stolz zum Gehorsam gezwungen wird. Freiheit sieht ganz anders aus. Ein bisschen davon ließe sich ja sogar auf den Weltmeeren zurückholen. Immerhin gab es den Schiffsverkehr selbst in der kommunistischen DDR. Doch auf ein Schiff kommt nur, wer hinter den politischen Ideen steht, wer für die Stasi eine weiße Weste hat und auch sonst in keiner Weise in den Westen schielt. 

In diesem Dunstkreis aus Verrat, Versuchung und ideologischer Andacht versuchen die beiden Freunde Cornelis und Andreas immer und immer wieder, eine Lizenz für die Seefahrt zu erhalten. Allein: man traut ihnen nicht. Es sei denn, sie bewähren sich dabei, Regimegegner mit Fluchtgedanken auf frischer Tat zu ertappen. Das geht mit Abhörgeräten unter dem Jackett ganz gut, und das eigene Gewissen macht dem Willen zur Selbstverwirklichung großzügig Platz. Bis die ganze Sache ans Licht kommt – ein gute Bekannter ans Messer geliefert wird und Andreas beim Streit mit seinem Buddy unter die Räder gerät. Die Wut im Buch ist auch danach nicht verschwunden, der Blick aufs Meer allerdings schon. Und die beiden Brüder im Geiste finden sich an beiden Enden der Nahrungskette wieder. Der eine bespitzelt und denunziert, der andere plant die Flucht.

Toke Constantin Hebbeln hat hier ganz großes, historisches Kino vorgehabt. Mit allem, was die versunkene DDR-Diktatur an grotesker Dramatik so hergeben kann. Mit Freundschaft und Feindschaft, mit Flucht und Gefängnis. Mit Verrat und Wiedergutmachung. Es fühlt sich an wie das mehrere tausend Seiten starke Prosa-Werk eines Epenschreibers – eines ausdauernden Autors, der die Dichte und Brisanz eines Krieg und Frieden-Romans in die mausgraue Nüchternheit einer spaßbefreiten Normenhölle zwängt. Altbackene Tapetenfronten, olivgrüne Uniformen und zigarettengegerbte Visagen gönnerhaft-jovialer Schreckgespenster, die den systematischen Anstand exekutieren, erfüllen die Stereotypen einer verblichenen und gleichsam immer noch lebhaft im Gedächtnis gebliebenen Ära. In identem Abstand zueinander: das Schauspielerdreieck August Diehl, Alexander Fehling und Roland Zehrfeld. Drei differente Charaktere, so wie The Good, the Bad and the Ugly, nur viel aufgeräumter, viel norddeutscher.  Zusammengenommen bieten alle drei die Lösung ihrer Existenzprobleme auf ihre Weise, und zusammengenommen birgt Wir wollten aufs Meer so viel Stoff, dass es für drei Filme vollauf gereicht hätte. Regisseur Hebbeln, der mit seinem Spielfilm Nimmermeer den Studenten-Oscar der Academy erringen konnte, wollte für sein Regiedebüt alles – hat aber letzten Endes nur die Hälfte davon hochwuchten können. Sein Film ist stellenweise enorm überladen und verlässt sich dabei viel zu oft auf emotional recht plakative, allerdings wirksame Klischees, die das etwas konfuse Netzwerk aus Abhängigkeiten und Beziehungen richtungsmarkierend einfärben. Hat zum Beispiel Florian Henckel von Donnersmarck in seinem Drama Das Leben der Anderen durch geschickte Reduktion die infamen Praktiken des Geheimdienstes extrahiert, will Hebbeln allem zugleich hinterherjagen. In manchen Szenen holt er sein Soll auch ein, dank seiner drei engagierten Stars, die wirklich nichts anbrennen lassen, die aber manchmal aufgrund der dürftigen Akustik, gepaart mit deutschem Slang, schwer zu verstehen sind. Alles in allem also eine etwas mühsame, aber fraglos engagierte Angelegenheit.

Wir wollten aufs Meer

The Sisters Brothers

WILDER WESTEN, UND KEINER GEHT HIN

6,5/10

 

The Sisters Brothers© 2018 The Wild Bunch

 

LAND: FRANKREICH, BELGIEN, RUMÄNIEN, SPANIEN 2018

REGIE: JACQUES AUDIARD

CAST: JOAQUIN PHOENIX, JOHN C. REILLY, JAKE GYLLENHAL, RIZ AHMED, RUTGER HAUER U. A.

 

Eine Überschlagsrechnung im Western-Genre ergibt, dass wohl die meisten Vertreter ihrer Gattung vorwiegend gut und gerne an einer Hand abzählbare bewährte Topics als dramaturgischen Unterbau heranziehen: Das sei mal allen voran die Motivation der Rache. Schillerndes und zeitloses Beispiel natürlich: Spiel mir das Lied vom Tod. Gier spielt auch noch eine tragende Rolle (The Good, the Bad and the Ugly), und zuletzt natürlich die Diskrepanz zwischen Weißen und Indianern, so wie erst letztes Jahr in dem elegischen Gewalt- und Versöhnungsdrama Hostiles mit Christian Bale. Zwischendurch gibt es aber auch Filme, die das Genre des amerikanischen Heimatfilms, wenn man so will, konterkarieren und ihm Seiten abgewinnen, die bislang selten in Betracht gezogen wurden. Die Coen-Brüder hatten mit ihrem makaber-melancholischen Episodenfilm The Ballad of Buster Scruggs (Oscarnominierung 2019 für das beste Drehbuch) die ausgetretenen Stereotypen der einsamen Cowboys verwildern lassen, und stattdessen ganz andere Schneisen geschlagen. Das Ergebnis war bemerkenswert. Der Franzose Jacques Audiard hat das verschwitze Halstuch eines John Wayne oder den speckigen Hut eines Clint Eastwood auf eine ähnliche Art von innen nach außen gekehrt. Obwohl es anfangs nicht den Anschein hat, dass da etwas ganz anderes auf uns zukommt.

The Sisters Brothers sind zwei Erfüllungsgehilfen, deren Begegnungen mit ihrer Zielperson relativ endgültig sind. Auftragskiller, wenn man so will, getarnt hinter dem bequemen Charme Durchreisender, die ihren Killerinstinkt im Griff haben und drohnengleich nur dort zuschlagen, wo die Koordinaten ihres Auftrages hinweisen. Die beiden wirken recht kauzig, leicht unterschätzbar. Beauftragt von einem mysteriösen Commodore (in einer seiner kleinsten Rollen: Rutger Hauer), reisen sie von Oregon in den Süden, um einem jungen Goldsucher namens Warm habhaft zu werden, der angeblich eine Formel für eine chemische Substanz besitzt, die Flussgold sichtbar werden lässt. Der Detektiv John Morris (hinter dichtem Bartwuchs versteckt: Jake Gyllenhal) ist bereits längst unterwegs – und soll den Jungspund finden.

Das unvermeidliche Gipfeltreffen aller vier Protagonisten findet natürlich statt, und nach klassischer Adam-Riese-Rechnung im Western-Genre führt wahrscheinlich ein astreiner Shootout zu geordneten Verhältnissen – wäre da nicht dieses Umdenken, das zumindest einige der Figuren ziemlich nachhaltig beschäftigt. John C. Reilly als Bruder Eli hat schon mal alle Gedanken voll zu tun, sich eine Zukunft jenseits von Mord und Totschlag vorzustellen. Da winkt schon das eine oder andere Mal der materielle Gegenentwurf eines gepflegten Lebens in Form einer Zahnbürste oder einer Klosettspülung, die den introvertierten Revolverhelden zu Begeisterungsstürmen hinreißen lässt. Diese Zahnbürste ist es auch, die das Räderwerk entgegengesetzter möglicher Lebensentwürfe überhaupt erst zum Laufen bringt. Das es im Westen auch anders gehen kann, ist nur noch eine Frage der Entscheidung. Des Willens. Und dem Einfluß auf andere, die das vielleicht nicht so wollen. Dieses Umdenken berauscht auch den Goldjungen Riz Ahmed. Seine Chemie ist zwar tödlich giftig, aber effizient – darüber hinaus aber steht mit all dem leicht gewonnene Reichtum die Idee einer pazifistischen Gesellschaft im Raum, die den Altruismus und das Miteinander als tägliches Soll erfüllt sehen will. Das sind natürlich Ideale, die haben in einer Welt aus Raubeinen und faustrechtlerischen Glücksrittern eigentlich nichts verloren. Doch – warum eigentlich nicht? Wie wäre das, ein achtsames Miteinander?

Patrick deWitt hat diesen Roman aus dem wilden Westen als ein Hinterfragen widerstandslos platzierter Figurenklischees konzipiert. Jacques Audiard hat dafür den richtigen Cast vereint. Obwohl das lustvolle Brechen von Erwartungshaltungen die narrativen Lassoschlingen zu zaghaft auswirft. Da scheint es, dass dem Franzosen manchmal die Zügel aus der Hand gleiten, da bekommt The Sisters Brothers eine gedankenverlorene, orientierungslose Eigendynamik. Da weiß keiner mehr, wohin man eigentlich will, was man eigentlich will. Und überhaupt: wer genau? Das Leben zu überdenken, das mag natürlich ähnliche Leerläufe nach sich ziehen, bis das Quergedachte wieder sattelfest obenauf sitzt. Das liest sich vielleicht besser, als es sich ansehen lässt. Trotz Joaquin Phoenix, der wie die weniger infantile Macho-Version eines Terence Hill einen Bud Spencer an seiner Seite hat, der will, dass Frau schöne Worte zu ihm sagt. Und ihm etwas schenkt, dass aus Liebe den Besitzer wechselt. In diesen stillen Szenen der Sehnsucht nach einem Ort der Ruhe und Geborgenheit gelingen dem eigenwilligen Western die besten Momente.

The Sisters Brothers