Niemandsland – The Aftermath

FAMILIE IN TRÜMMERN

6,5/10

 

niemandsland© 2019 20th Century Fox Deutschland

 

LAND: GROSSBRITANNIEN 2019

REGIE: JAMES KENT

CAST: KEIRA KNIGHTLEY, JASON CLARKE, ALEXANDER SKARSGÅRD, KATE PHILIPPS, FLORA THIEMANN U. A. 

 

Herbst 1945. Das Nachkriegseuropa ist eine einzige offene Wunde, blutend an allen Ecken und Enden. Da hat noch kaum einer wirklich registriert, dass das Morden und Brennen tatsächlich vorbei ist. Das unsichtbare Auge, das gleitet über eine Trümmerlandschaft, wie man sie heutzutage aus Syrien oder Afghanistan kennt. Verbrannte Mauerreste ragen aus der Leinwand, wie verfaulte Zähne in einem Kiefer, das nicht mehr zubeißen kann. In dieser offenen Wunde also haben sich die Alliierten eingefunden. Franzosen, Russen, Amerikaner und Briten. Die Briten, die sind in Hamburg. Zerstörte Heimat wohin man blickt. Nur die Elbe fließt weiter dahin, so als wäre nichts gewesen. Und es wird immer kälter. Die Residenzen, die noch erhalten sind, werden unter den einrückenden Fremdländern aufgeteilt. Jason Clarke alias Lewis Morgan bekommt eines davon, einen Palast im Belvedere-Handtaschenformat, aber immer noch kolossal. Seine Frau Keira Knightley kommt nach – und hat so ihre Probleme mit dem deutschen Witwer Lubert, der mit seiner Tochter unter dem Dach wohnen darf – bis der Persilschein ihm die Freiheit schenkt.

Der britische Filmemacher James Kent hat mit Niemandsland – The Aftermath (was diese zweisprachige Titulierung in dieser Reihenfolge eigentlich soll, ist mir schleierhaft) einen Roman des walisischen Schriftstellers Rhidian Brook verfilmt. Und wie ein Roman fühlt sich der fertige Film auch an. Das ist mal grundlegend nichts Schlechtes. So haben sich auch Filme wie The Light Between Oceans angefühlt, und auch Leinwandadaptionen aus Vorlagen von Philip Roth. Letztere sind meistens äußerst gut gelungen, allein schon, weil Roth ein uramerikanischer Romancier ist, dessen Sichtweisen von amerikanischen Filmemachern ausgesprochen gut verstanden und interpretiert werden. Niemandsland ist ein Filmroman, der aus britischer Sicht verstanden werden will, und nur aus britischer. Der aber daran scheitert, bei dem Versuch, für ausgleichende Gerechtigkeit zu sorgen und die Dinge auch aus deutscher Sicht darzulegen. Mit Alexander Skarsgård ist der deutsche Architekt Lubert trotz seiner unzweifelhaft schauspielerischen Grundqualitäten relativ unglücklich besetzt. Weil Skarsgård vielleicht auch Däne ist, und laut James Kent vielleicht nahe am Deutschen, aber diese Rechnung geht nicht auf. Die Geschichte, die Deutschland während des Krieges geschrieben hat, die spiegelt sich in Skarsgårds Spiel nicht wider. Seine Tochter hingegen, dem britischen Eindringling feindlich gesinnt, schleppt schon mehr dieses Trauma des Überlebens mit sich. Niedergebombt wurde da wie dort, und darum geht es auch in Brooks Roman, dass es im Krieg keine Gewinner gibt, nur Verlierer und unüberwindbare Trauer – für geliebte Menschen, die niemals wiederkehren werden. Und damit sind wir schon bei den Emotionen angelangt, die dem Film eine ganz eigene, unerwartete Schwermut verleihen.

Keira Knightley als die leidgeprüfte Mutter eines elfjährigen Sohnes, der bei den deutschen Bomben über London ums Leben kam, quält sich zwei Stunden lang, nicht die Fassung zu verlieren, redet sich ein, dass das Leben weitergehen muss, denkt an Flucht von allem, was war. Ein Nachbeben, puristischer lässt es sich nicht darstellen. Und egal ist es Zuschauern, die selbst Kinder haben, womöglich auch nicht. Mir zumindest nicht. Das macht Niemandsland zu einem furchtbar traurigen Film, auch wenn er versucht, eine Dreiecksbeziehung darzustellen, die aber nicht mehr als ein Symptom ist für etwas, was so tief sitzt, dass es keiner je loswerden kann: Der Verlust des eigenen Kindes. Niemandsland ist weder ein Trümmerkrimi in expressiver Sprache wie Der dritte Mann noch ein Soderbergh-Manierismus wie The Good German. Niemandsland ist weniger ein Film, der sich aus dem Umstand einer Nachkriegszeit ergibt, sondern mehr die Schilderung eines amorphen, unkontrollierbaren Ausnahmezustands, das Bildnis einer abgrundtiefen Leere, die sich nur durch das Neue, bislang Verbotene fühlen oder gar trösten lässt. Ein Melodram in klassischem Gewand, das schon. Aber gleichsam ein Antikriegsfilm über die Unersetzbarkeit von Menschenleben, über das Zerbrechen von Familien und einem Krieg, der in Wahrheit keine Nationen kennt. So gesehen ist Kents Verfilmung dank Knightley und Jason Clarkes wechselhaftes, impulsives Spiel zwischen Fluchtgedanke, Resignation und Klammern an das, was einmal war, vollblütig emotionales, gediegenes Romantheater, das den politischen Aspekt zwar keinesfalls stemmt, dafür aber in der Schwere seines tragischen Epilogs würdige Interpretationen findet.

Niemandsland – The Aftermath

Maikäfer flieg!

PULVERLAND IST ABGEBRANNT

5/10

 

maikaeferflieg02© 2016 Filmladen/kgp

 

Bevor Joanne K. Rowling, Thomas Brezina und andere Bestsellerautoren die Bücherregale häuslicher Spielzimmer erobert hatten, konnte sich die österreichische Schriftstellerin und Ikone der Jugendliteratur, Christine Nöstlinger, fast schon auf monopolisierte Arte und Weise die Vorreiterrolle für die Lesewelt der Grundschüler sichern. Nöstlinger war und ist bei Mädchen und Jungs gleichermaßen beliebt. Werfe ich selbst einen Blick in unsere Wohnbibliothek, finden sich dort einige Klassiker, die aus der Kindheit der 80er einfach nicht mehr wegzudenken sind. Rosa Riedl Schutzgespenst, Am Montag ist alles ganz anders, Wetti & Babs – um nur ein paar der schnell verschlungenen und enorm kurzweilig geschriebenen Werke zu nennen, die noch dazu mit sehr viel Zeit- und Lokalkolorit punkten und den jungen Lesern stets auf Augenhöhe begegnen. Im Grunde eine Seltenheit in der Kinderliteratur. Die Geschichten vom Franz liest mein 9jähriger Neffe immer noch gerne. 

Aber wer ist Christine Nöstlinger genau? Ein kurzes Nachgooglen verrät, dass die werte Dame bereits 81 Lenze zählt – und somit in vollem kindlichen Bewusstsein den Zweiten Weltkrieg miterleben musste. Jedenfalls das Ende, und vor allem die Nachkriegszeit. Erinnerungen, die prägen, verändern und traumatisieren. Und die niedergeschrieben werden müssen, vor allem von einer Schriftstellerin. Das Gewesene nicht zu dokumentieren – diese Frage stellt sich für Zeitzeugen der schreibenden Zunft meistens nicht. Und auch Christine Nöstlinger hat diese Erfahrung bereits 1973 auf Papier gebracht. Maikäfer flieg – so lautet der Titel des Buches, basierend auf einem aus Reimen aufgebauten Kinderlied, womöglich aus dem 18ten Jahrhundert und in Des Knaben Wunderhorn, eines von Achim von Arnim und Clemens Brentano erstellten Liederbuches, enthalten. Dieses Maikäfer flieg trällert die kleine Christine Nöstlinger stets vor sich hin, wie das Kinder eben so machen, auch wenn die Gesamtsituation alles andere als dazu einlädt, munter vor sich hinzusingen. Doch die Welt, durch Kinderaugen oder Weihnachtskugeln betrachtet, ist eine ganz andere. Sie ist ein Abenteuer. Die ganze Bandbreite des Wahnsinns erschließt sich erst viel später. Begreifen kann das, was sich im Herzen Europas gerade abspielt, ein 9jähriges Mädchen natürlich noch nicht. Für ein 9jähriges Mädchen hat der Vorabend vor dem Kriegsende neben sehr viel Angst auch mit sehr viel Neugierde zu tun. Christine Nöstlinger war, wie sie selber von sich sagt, ein recht aufmüpfiges Kind. Mutig, ungestüm, risikofreudig. Ein unfolgsames Kind, das ungeachtet aller mütterlichen Sorgen ihrer eigenen Nase nachging. Da waren die Großeltern wichtiger als der kriegsversehrte Papa und die Mama im Kittel, die in einer Villa in Neuwaldegg mitsamt Anhang ein Ausweichquartier beziehen hat müssen. 

Mirjam Unger hat die autobiografische Erzählung ähnlich angelegt wie John Boorman seinen Weltkriegs-Kinderfilm Hope and Glory über seine eigenen Erlebnisse während des deutschen Bombardements auf London. Boorman hat das Geschichtsdrama sowohl geschrieben als auch inszeniert. Interessant wäre gewesen, wenn Christine Nöstlinger ihre Geschichte selbst filmisch umgesetzt hätte. Unger betrachtet die Dinge logischerweise aus der Perspektive der Kinder. Dennoch gerät die filmische Erinnerung Maikäfer flieg relativ behäbig und antriebslos. Nach Gesprächen mit Kennern der literarischen Vorlage dürfte der Film geradezu eins zu eins und in gefühlter Echtzeit dem Buch nachempfunden sein. Die akribische Orientierung entspricht mehr dem Rhythmus des Lesens, weniger dem des Sehens. So ist Maikäfer flieg zwar gut besetzt – vor allem Ursula Strauss macht als g´standene Wiener Mutter am Rande des Nervenzusammenbruchs eine nachvollziehbar gute Figur – hat aber zwischen den bizarren Momenten des Ausnahmezustands einer Gesellschaft sehr viel Leerlauf. Vielleicht entspricht auch das dem Buch – wenn der Papa im Krieg und das Pulverland abgebrannt ist, gibt’s auch sonst nicht viel zu tun außer auf bessere Zeiten zu warten.

Maikäfer flieg!