Being The Ricardos

ALLES LACHT NACH UNSERER PFEIFE

7/10


beingthericardos© 2021 Amazon Studios


LAND / JAHR: USA 2021

BUCH / REGIE: AARON SORKIN

CAST: NICOLE KIDMAN, JAVIER BARDEM, J. K. SIMMONS, NINA ARIANDA, JAKE LACY, ALIA SHAWKAT, TONY HALE, CLARK GREGG U. A.

LÄNGE: 2 STD 5 MIN


Neuerdings setzt Hollywood – insbesondere jenes, dass den Streaming-Sektor fest im Griff hat – vermehrt auf Biopics uns hier völlig unbekannter Show- und Mediengrößen setzt. Lokale Autoren, die längst schon ihre Memoiren niedergeschrieben haben, wie zum Beispiel J. R. Moehringer in The Tender Bar, sind ebenso vertreten wie Musicalschreiberlinge (Tick, Tick… Boom!) oder B-Promis aus der zweiten Reihe wie erst kürzlich in The Eyes of Tammy Faye mit Jessica Chastain. Die Amis sehen das vermutlich gerne, denn sie kennen sich aus mit der Fernsehlandschaft des 20. Jahrhunderts. Liberace ging ja noch, der war zwar auch nicht so ein klarer Fall von Showlegende in Europa, aber immerhin so schillernd, dass ihn zumindest ein paar Las Vegas-Reisende hätten kennen können. Bei der Fernsehshow I love Lucy ist es dann aber ganz aus – da wüsste ich nicht weiter. Was bitte soll das gewesen sein? Das ist ungefähr so, als würde man die Lebensgeschichte der Darsteller von Vater und Mutter Beimer aus der Lindenstraße in den Vereinigten Staaten verkaufen wollen. Aber gut, man muss nicht alles vorher kennen, um es auszuprobieren. Und schon gar nicht, wenn Nicole Kidman unter der Regie von Aaron Sorkin (Drehbuch-Oscar für The Social Network) zu ihrer natürlichen Haarfarbe zurückfindet und an der Seite von Javier Bardem die Fernsehwelt Amerikas dirigiert. Da könnte was dran sein.

Zugegeben, man geht da tatsächlich relativ schnell in medias res. Der Film beschreibt eine Woche hinter den Kulissen der beliebten Sitcom, und zwar nicht irgendeine, sondern eine ganz besonders von Medien und Politik in Schwung gebrachte. Wir wissen ja: unter Präsident McCarthy waren Leute, die auch nur irgendwie mit dem Gedankengut der kommunistischen Partei geliebäugelt hatten, weg von allen möglichen Fenstern. Es gab Vernehmungen und Anhörungen, und wurde da der Verdacht nicht ausgeräumt, ging’s den Leuten bestenfalls so wie Dalton Trumbo, der sich nicht mal zu seinem Spartacus-Oscar bekennen durfte. Lucille Ball, Schauspielerin und Zugpferd ihrer Show, hat in dieser einen Woche mit ähnlichen Problemen zu kämpfen. Die Medien verdächtigen die forsche Powerfrau der roten Gesinnung, und Gatte sowie Co-Star Desi Arnaz, Exil-Kubaner und Musiker, muss immer wieder beteuern, dass er keine andere hat. Als wäre das nicht schon genug der Troubles, muss nebenbei noch eine Folge von I love Lucy aufgezeichnet werden.

Lustigerweise erinnern die nachgestellten Schwarzweiß-Szenen der Serie an das Marvel-Spinoff Wandavision: prüder Humor aus den 50ern, wo unter anderem nicht mal das Wort „schwanger“ fallen darf. Aaron Sorkin blickt dabei nach scheinbar akribischer Recherche der Fakten hinter die Kulissen der Erfolgsmaschinerie Fernsehen, besetzt jede noch so halbwegs erwähnenswerte Randfigur und beginnt gleich montags mit einem Meeting, der die Fronten klarlegt und verhärtet. Showbiz ist kein Spaß, das wissen wir natürlich längst – damals war‘s das aber noch weniger. Zu viele Eitelkeiten, zu viele Köche, die den Brei gerade mal nicht verderben, denn sie sind schließlich Geldgeber, vor denen man buckeln muss. Mittendrin die beiden Stars von damals, die man nicht unbedingt hätte kennenlernen wollen, die aber durch Sorkins feine Klinge der Dialogkunst Wortgefechte als intellektuelle Action verkaufen. Mag sein, dass dies anfangs etwas ermüdet, da all diese Figuren im Grunde überhaupt nicht tangieren. Was viel mehr tangiert, sind aber die Schachzüge einer akkuraten Produktion, die sich keine Fehler erlauben darf, und wenn es auch nur 30 Minuten seichte Unterhaltung sind. Tatsächlich wird dieser Wettlauf mit Medien und Eheglück immer packender, Nicole Kidman zeigt wieder mal, dass sie fest im Sattel der Filmbranche sitzt und Javier Bardem gibt vor allem in seinen Bongo-trommelnden Gesangseinlagen eine verblüffend gute Vorstellung.

Being The Ricardos

The Trial of the Chicago 7

UNTER DEM DRUCK DER STRASSE

6,5/10


chicago7© 2020 Netflix


LAND: USA 2020

DREHBUCH & REGIE: AARON SORKIN

CAST: EDDIE REDMAYNE, SACHA BARON COHEN, JOSEPH GORDON LEVITT, MARK RYLANCE, FRANK LANGELLA, JEREMY STRONG, MICHAEL KEATON U. A. 

LÄNGE: 2 STD 9 MIN


Eigentlich wäre dieser historische Stoff hier das richtige Thema für Vietnamkriegs-Veteran Oliver Stone gewesen. Vielleicht gar als Ergänzung für sein hochgeschätztes Drama Geboren am 4. Juli. So gesehen sind beide Filme recht verwandt, nur dass The Trial of the Chicago 7 Erfahrungen an der Front komplett ausspart. Relevant ist hier das politische Engagement der breiten Masse Ende der 60er Jahre, die verfechteten Grundwerte der freien Meinung und vor allem das Demonstrationsrecht in Zeiten wie den damaligen. Ein ewiges Recht, das aktuell nicht mal durch allerlei Corona-Maßnahmen groß beschränkt werden kann. Das Versammeln des Volkes, um Unmut oder Statements kundzutun, das lässt sich den Menschen genauso wenig nehmen wie das Recht auf Schlaf, Verpflegung und Gesundheit. Die Vorsicht vor skandierenden Kritikern war zu Präsident Nixons Amtsantritt eine ungemein große. Dementsprechend wenig wollte man den Anti-Vietnam-Tonus zu hören bekommen.

Völlig logisch – was hätte eine Demonstration für einen Sinn, wäre sie nicht unbequem? Ausarten sollte sie nicht, zu keinen Straßenschlachten sollte es kommen. Doch genau das war an besagtem Tag im Jahre 1969, vielleicht auch inspiriert und motiviert durch den Studententumult im überseeischen Frankreich, leider passiert. Acht Mitglieder unterschiedlichster Vereine sind festgenommen worden. Die Frage ist also vor Gericht: war es bewusste Aufwiegelei zur Gewalt? Oder doch nur reine Eigendynamik angesichts ganzer Herden hochgerüsteter Polizisten.

Drehbuch-Erfolgsmann Aaron Sorkin, berühmt geworden durch sein Stück Eine Frage der Ehre, schwimmt im Dunstkreis der Justiz längst nicht in unbekannten Gewässern. Jack Nicholson auf der Anklagebank ist bis heute noch gut in Erinnerung, zuvor wurde das Stück am Broadway stürmisch gefeiert. Später dann sind seine Drehbücher für The Social Network oder Moneyball mit dem Oscar geadelt worden. Jetzt führt er selbst Regie – nach Molly’s Game seine zweite Arbeit hinter der Kamera. Und es scheint, dass Aaron Sorkin auch als investigativer Reporter eine ganz gute Figur gemacht hätte. Warum? Weil seine Filme vor allem eines sind: dramatisierte Chroniken brisanter Fakten. Informativ, das sogar sehr, dafür aber ausgeprägt sachlich. Eine gewisse Distanz zu den handelnden Personen bleibt gewahrt, um berichterstattende Objektivität zu wahren. Bei The Trial of the Chicago 7 ist genau das passiert: sein Polit- und Justizdrama, das sich fast ausschließlich im Gerichtssaal abspielt, ist zwar bis unter den Talar prominent besetzt – von Eddie Redmayne über Sacha Baron Cohen bis Michael Keaton – emotional mitreißen vermag sein Werk aber wenig. Aber wäre das dann nicht ohnehin allzu pathetisch? Wäre das nicht Boulevardkino zur falschen Zeit am falschen Ort?

Sorkin ist alles andere als ein impulsiver Künstler. Sein Blick ist geordnet, seine Arbeit akkurat, sein Team unter planender Hand auf seine Plätze verwiesen. Bizarre Lichtgestalt des ganzen True Story-Prozesses ist allerdings nicht Borat-Ikone Baron Cohen, der allerdings auch eine recht schillernde Performance hinlegt, sondern „Euer Ehren“ Frank Langella. Seine unberechenbaren Eskapaden hinter dem Richterpult könnten in die Filmgeschichte eingehen.

The Trial of the Chicago 7

Molly´s Game

MÄCHTIGEN MÄNNERN DIE KARTEN LEGEN

6,5/10

 

MOLLY'S GAME© 2018 SquareOne

 

LAND: USA 2018

REGIE: AARON SORKIN

DREHBUCH: AARON SORKIN NACH MOLLY BLOOM

MIT JESSICA CHASTAIN, IDRIS ELBA, MICHAEL CERA, KEVIN COSTNER, JEREMY STRONG U. A.

 

Erst kürzlich hat sich mir das biografische Panoptikum Tonya Hardings im Kino offenbart. für die, die es nicht wissen: die amerikanische Eiskunstläuferin, die als einzige den sogenannten dreifachen Axel gesprungen ist, hat wegen eines Attentats an einer Konkurrentin ihre Berufung an den Nagel hängen müssen. Was ist dann passiert? Unter anderem eine durchwachsene Zukunft im Frauenboxen. Irgendwie kurios und auch faszinierend, zu erfahren, was aus Sportberufenen, die von Kindesbeinen an spezialisiert werden, noch alles werden können, wenn sie mal aus der fremdinszenierten Seifenblase ihrer perfektionierten Sportart treten und ihre Bestimmung neu suchen müssen. Da frage ich mich doch gleich – was wurde eigentlich aus Petra Kronberger? Michaela Dorfmeister? Vreni Schneider? Was macht denn Gerhard Berger so? Von Niki Lauda wissen wir’s – der verkauft gerade Flugzeuge an RyanAir. Und was hat Molly Bloom gemacht, nachdem sie als Profi-Skiläuferin mit verschraubtem Rückgrat auf der Buckelpiste ihren Ausstieg aus dem Wettlauf-Business hat besiegeln müssen? Der Sturz dürfte ja mindestens so heftig gewesen sein wie der Flug des Hermann Maier seinerzeit in Nagano. Und das wegen eines Reisigs auf der Fahrbahn, der die Bindung zum Ski geöffnet hat. Molly Bloom blieb liegen. Und mit ihr die Sportkarriere. Nur Hermann Maier hat sich wieder aufgerappelt und konnte weiter machen. Jetzt wirbt er für Raiffeisen. Werbung bringt doch das meiste Geld für die Zeit danach. Oder eben das liebe Glücksspiel.

Was aber eine verhinderte Freestyle-Skifahrerin mit kostenintensiven Kartenspielen zu tun hat, lässt sich allerdings nicht so einfach erklären. Dafür hat Drehbuchautor Aaron Sorkin, der ja bekanntlich als intellektuelles Mastermind unter den Schreiberlingen für Film und Fernsehen gilt, seinen ersten Spielfilm inszeniert. Und sich viel, viel Zeit gelassen, der Buchvorlage gerecht zu werden. Das ist ihm durchaus gelungen. Vor allem die Wandlung vom Ski-Ass zum One-Woman-Kreditinstitut. Molly Bloom kommt anfangs zum Glücksspiel wie die Jungfrau zum Kind. Unerfahren, blauäugig, fasziniert von den reichen, berühmten Männern, die im Etablissement ihres schnöseligen Arbeitgebers ein und ausgehen. Und dann dieses Trinkgeld, das längst kein Trinkgeld mehr ist. Sondern fette Beute, aus der Frau eigentlich mehr machen könnte. Also macht sie das – ihr eigenes Ding. Stampft ihr eigenes Hotelzimmer-Casino aus dem Boden und schart die Creme de la Creme des Establishments um sich. Ist ja eigentlich alles nicht illegal – solange Molly ihre manikürten Hände vom Honigtopf lässt. Doch die Kombination Spielhölle, Geldverleih und Hostessenservice kann nicht lange halten. Da kracht es irgendwann. Und das nicht, weil Molly Bloom zu gierig wird. Vielmehr deswegen, weil die Reichen und Schönen vor Molly Bloom angebuckelt kommen, um zu schnorren. Dieser Reiz der zurückhaltenden Dominanz, ihre Rolle als Frau im Hintergrund, kommt nicht von ungefähr. Ähnlich wie Tonya hatte Molly Bloom einen Vormund, der zwar nicht so sehr mit Niedertracht den Ehrgeiz seiner Tochter mobilisiert hat wie seinerzeit Mutter Harding. Der aber dennoch an einem streng organisierten Drill keine Zweifel zulässt. Der übergroße Vater, ihm zu Füßen und gebeugt der trainierte Nachwuchs. Schwierig, wenn dieser die Welt mit eigenen autarken Gedanken fassen kann. Reibung ist garantiert. Und dann tritt ähnliches zutage wie das Poker-Konstrukt, in dem es um Millionen geht. Und später sogar um die Russenmafia und das FBI.

Aaron Sorkin lässt Worte statt Taten sprechen – über zwei Stunden lang. Seine verbalen Gefechte zwischen Idris Elba und Jessica Chastain sind dicht getextet und auf hohem Niveau. Sein dramaturgischer Aufbau der Geschichte runterkomprimiert auf Überlänge. Chastain hat in Molly Bloom ihre Meisterin gefunden. Die stets unterkühlt wirkende, rothaarige Schauspielerin war bislang meist in Rollen zu sehen, die jenseits emotionaler Wärme mit berechnender Intelligenz das Filmset dominiert haben. Dass Jessica Chastain messerscharfen Verstand besitzt, dafür spricht ihr Charisma. In dieser schnittigen Biografie darf sie Schwächen zeigen, Zweifel und Depression, aber niemals Resignation. Dafür ist Chastain und der Charakter, den sie verkörpert, viel zu stark. Der von mir sehr geschätzte Altstar Kevin Costner, der im Film Molly´s Vater mimt, bringt es in einem psychoanalytischen Fazit gegen Ende des Filmes auf den Punkt. Dass es in Sorkin´s eloquenter True Story um den Versuch einer emanzipatorischen Gängelung gegenüber eines diktierenden Patriarchats geht, ist nachvollziehbar. Somit ist Molly´s Game weniger ein Gambler-Thriller als das analytische Psychogramm einer Überbegabten, die die Formel für eine zweite Chance sucht – und sich knapp, aber doch, verrechnet. Das ist natürlich interessant inszeniert, hat aber aufgrund seiner inhaltlichen Dichte und dem Breittreten einiger irrelevanter Details mitunter eine ermüdende Schwere, die ich nicht vermutet hätte. Der Faden ist leicht zu verlieren, Jessica Chastain´s omnipräsentes Profil und das Ringen um Haltung, Coolness und Selbstwert in ihren Augen machen Aufmerksamkeitslücken in dem minutiösen Biopic aber wieder wett.

Molly´s Game