The Trial of the Chicago 7

UNTER DEM DRUCK DER STRASSE

6,5/10


chicago7© 2020 Netflix


LAND: USA 2020

DREHBUCH & REGIE: AARON SORKIN

CAST: EDDIE REDMAYNE, SACHA BARON COHEN, JOSEPH GORDON LEVITT, MARK RYLANCE, FRANK LANGELLA, JEREMY STRONG, MICHAEL KEATON U. A. 

LÄNGE: 2 STD 9 MIN


Eigentlich wäre dieser historische Stoff hier das richtige Thema für Vietnamkriegs-Veteran Oliver Stone gewesen. Vielleicht gar als Ergänzung für sein hochgeschätztes Drama Geboren am 4. Juli. So gesehen sind beide Filme recht verwandt, nur dass The Trial of the Chicago 7 Erfahrungen an der Front komplett ausspart. Relevant ist hier das politische Engagement der breiten Masse Ende der 60er Jahre, die verfechteten Grundwerte der freien Meinung und vor allem das Demonstrationsrecht in Zeiten wie den damaligen. Ein ewiges Recht, das aktuell nicht mal durch allerlei Corona-Maßnahmen groß beschränkt werden kann. Das Versammeln des Volkes, um Unmut oder Statements kundzutun, das lässt sich den Menschen genauso wenig nehmen wie das Recht auf Schlaf, Verpflegung und Gesundheit. Die Vorsicht vor skandierenden Kritikern war zu Präsident Nixons Amtsantritt eine ungemein große. Dementsprechend wenig wollte man den Anti-Vietnam-Tonus zu hören bekommen.

Völlig logisch – was hätte eine Demonstration für einen Sinn, wäre sie nicht unbequem? Ausarten sollte sie nicht, zu keinen Straßenschlachten sollte es kommen. Doch genau das war an besagtem Tag im Jahre 1969, vielleicht auch inspiriert und motiviert durch den Studententumult im überseeischen Frankreich, leider passiert. Acht Mitglieder unterschiedlichster Vereine sind festgenommen worden. Die Frage ist also vor Gericht: war es bewusste Aufwiegelei zur Gewalt? Oder doch nur reine Eigendynamik angesichts ganzer Herden hochgerüsteter Polizisten.

Drehbuch-Erfolgsmann Aaron Sorkin, berühmt geworden durch sein Stück Eine Frage der Ehre, schwimmt im Dunstkreis der Justiz längst nicht in unbekannten Gewässern. Jack Nicholson auf der Anklagebank ist bis heute noch gut in Erinnerung, zuvor wurde das Stück am Broadway stürmisch gefeiert. Später dann sind seine Drehbücher für The Social Network oder Moneyball mit dem Oscar geadelt worden. Jetzt führt er selbst Regie – nach Molly’s Game seine zweite Arbeit hinter der Kamera. Und es scheint, dass Aaron Sorkin auch als investigativer Reporter eine ganz gute Figur gemacht hätte. Warum? Weil seine Filme vor allem eines sind: dramatisierte Chroniken brisanter Fakten. Informativ, das sogar sehr, dafür aber ausgeprägt sachlich. Eine gewisse Distanz zu den handelnden Personen bleibt gewahrt, um berichterstattende Objektivität zu wahren. Bei The Trial of the Chicago 7 ist genau das passiert: sein Polit- und Justizdrama, das sich fast ausschließlich im Gerichtssaal abspielt, ist zwar bis unter den Talar prominent besetzt – von Eddie Redmayne über Sacha Baron Cohen bis Michael Keaton – emotional mitreißen vermag sein Werk aber wenig. Aber wäre das dann nicht ohnehin allzu pathetisch? Wäre das nicht Boulevardkino zur falschen Zeit am falschen Ort?

Sorkin ist alles andere als ein impulsiver Künstler. Sein Blick ist geordnet, seine Arbeit akkurat, sein Team unter planender Hand auf seine Plätze verwiesen. Bizarre Lichtgestalt des ganzen True Story-Prozesses ist allerdings nicht Borat-Ikone Baron Cohen, der allerdings auch eine recht schillernde Performance hinlegt, sondern „Euer Ehren“ Frank Langella. Seine unberechenbaren Eskapaden hinter dem Richterpult könnten in die Filmgeschichte eingehen.

The Trial of the Chicago 7

Bright

WACHZIMMER WARCRAFT

5,5/10

 

bright© 2017 Netflix

 

LAND: USA 2017

REGIE: DAVID AYER

MIT WILL SMITH, JOEL EDGERTON, NOOMI RAPACE, LUCY FRY, ÉDGAR RAMIREZ U. A.

 

Schon des Öfteren bedienen sich Drehbuchautoren im Genre des phantastischen Films der Philosophie, die der Hypothese eines Multiversums innewohnt. So gibt es z.B. die Überlegung, was wohl wäre, wenn die Nationalsozialisten den Zweiten Weltkrieg gewonnen hätten (The Man in the High Castle). Oder die Idee, dass alles, was wir uns je ausgedacht haben, tatsächlich irgendwo seine reale Existenzberechtigung in Anspruch nimmt. Irgendwo, in irgendeinem Universum, in irgendeiner Dimension. Da könnte man leicht der Frage nachgehen, wie eine Welt aussehen könnte, in der sich die World of Warcraft mit unserer Realität kohärent verhält. Oder anders formuliert: wie sähe eine Mittelerde der Zukunft aus? Irgendwann erleben auch Gandalf, Frodo und Co den unvermeidlichen Fortschritt. Kann es sein, dass diese wunderbar-furchteinflößende Welt voller Orks, Elben und Menschen mal so aussehen könnte wie die unsere? Und wo die Nachkommen Aragorns vorm Smartphone sitzen?

Eine ziemlich reizvolle, teils entzaubernde Vision. Suicide Squad-Regisseur David Ayer hat aus diesem angenommenen Ist-Zustand im Auftrag des Online-Giganten Netflix einen Film gedreht. Bright heißt dieses Werk, und hat niemand Geringeren als Will Smith als Zugpferd im Sattel. Doch Bright – auf Deutsch: strahlendes Licht – hat wohl laut vielen Kritikern der Medienbranche gar nicht so viel Glanz abbekommen, wie im Vorfeld vielleicht vermutet wurde. Der Fantasyfilm im Gewand eines Cop-Thrillers wurde ziemlich zerrissen – Action platt, wenig Seele. Meine Liebe zu den Orks mal außen vor – im Nachhinein muss ich feststellen, dass Bright längst nicht so vernichtend schlecht ist wie manch eine Rezension verkünden ließ.

Klar, der Film ist keineswegs perfekt. Betrachtet man den Plot, ist vor allem hier das Potenzial maximal nur bis zur optimistischen Hälfte ausgeschöpft worden. Die zweitausend Jahre alte Zwangsgemeinschaft zwischen den mythischen Wesen und der Menschen läge als einladendes Filmvorspiel erzählerisch auf der Hand, wurde aber völlig außer Acht gelassen. Auch ignoriert Ayer tunlichst eine gefälligere Vorstellung wichtiger Details, um die es hier geht. Was nun ein Bright ist, und was ein Wand, und wie beides zusammenpasst und wem dieses magische Artefakt niemals in die Hände fallen darf – genau dafür fehlt unterstützendes Wissen. In Ermangelung dessen braucht der Film also seine ohnehin vertane Zeit, bis nicht nur Officer Ward und Ork Jacoby, sondern auch wir fantasyverwöhnte Zuseher den roten Faden finden. Und erst dann macht der wüste Cocktail mit Ideen aus dem Harry Potter-Universum, Warcraft und End of Watch (ebenfalls von David Ayer) tatsächlich sowas wie Spaß.

Visuell ist dem magischen Thriller nichts vorzuwerfen – seine düstere Atmosphäre, die baufälligen Settings und die sozialen Randgesellschaften, die intervenierend nach dem  zauberstabähnlichen Wand gieren, erzeugen einen eigenen verkorksten Mikrokosmos aus Machtwillkür und einem sich heranbahnenden, transzendenten Bösen, das wiederum an Joss Whedon´s Welt aus Buffy und Angel erinnert. Allein – es fehlen die Vampire. Dafür gibt es Elfen, und die haben eine furchtreinflößende Anmut, da würde sich selbst Arwen unwohl fühlen. Noomi Rapace ist die Überraschung des Thrillers – ihre Performance als finsteres Spitzohr ist betörend. Mit verfremdenden Kontaktlinsen und weißblonder Mähne lehrt sie das Fürchten. Und Edgar Ramirez sowie Joel Edgerton als Ork sind nicht weniger überzeugend, vor allem Edgerton bleibt hinter seiner pigmentierten Maskerade als solcher zwar verborgen, haucht seinem mit Hauern bewährten Grünling aber glaubhaft Leben ein. Nur Will Smith stinkt ab – er dürfte bereits im Vorfeld schon so ein Gefühl bekommen haben, dass der Film kein Knüller wird. Seinen löblich bezahlten Job macht man aber trotzdem. Und da hätte sich der Bad Boy durchaus etwas mehr anstrengen können.

Unterm Schnitt ist es nur eine Frage der Zeit, bis Bright ein anständigeres (Serien-)Remake bekommt. Der Film wirkt, als wolle er schnell erledigt worden sein. Die gestressten Takes unter Dach und Fach, fehlenden dramaturgischen Feinschliff sollen Smith und Edgerton wettmachen. Was dabei herauskommt, wirkt stellenweise lieblos abgespult und stolpert erzähltechnisch anfangs ziemlich unbeholfen über Leichen. Die Elfen und Orks allerdings reißen vieles aus der nächtlichen Düsternis, und was bleibt, ist ein ballistisch intensives Abenteuer, das neugierig auf mehr macht. Nur: für dieses Mehr sollten sich die Kreativen zukünftig bitte auch mehr Zeit nehmen.

Bright