Voyagers

DAS VAKUUM IM VAKUUM

6/10


voyagers© 2021 Vlad Cioplea


LAND / JAHR: USA, GROSSBRITANNIEN, RUMÄNIEN, TSCHECHIEN 2021

BUCH / REGIE: NEIL BURGER

CAST: TYE SHERIDAN, LILY-ROSE DEPP, FIONN WHITEHEAD, COLIN FARRELL, ISAAC HEMPSTEAD WRIGHT, VIVEIK KALRA U. A. 

LÄNGE: 1 STD 50 MIN


Auch dieser Film hätte ins Kino kommen sollen. Neil Burgers selbst verfasste und inszenierte Herr der Fliegen-Version um Young Adults in einem Koloniekreuzer quer durchs Weltall ist stattdessen auf Amazon Prime zu sichten. Und ja, anfangs ist man so ziemlich versucht, den Streifen mal kurz auf Pause zu setzen, um selbst zu überlegen, wie man das anstellen hätte können – nämlich eine Schar junger Leute für einen lebenslangen Flug auszuwählen, entsprechend einzuschulen und loszuschicken. Bei Voyagers würde man immer wieder gerne auf Pause setzen, einfach um zu überlegen, ob wir Menschen tatsächlich und immer wieder auf so archaische Verhaltensmuster zurückfallen würden, egal, wie entreizt und rüntergenüchtert wir auch wären – oder ob das alles nur eine recht triviale Plotwahl Burgers ist, um eine spannende Geschichte auf engstem Raum zu erzählen. Schon lange nicht hat ein Science-Fiction-Film gleichzeitig so empört und das eigene sozialphilosophische Weltbild so verwirrt. Zumindest mir erging es so, der kopfschüttelnd jener Eskalation gefolgt war, die in geschmackvollem Set-Design dem Menschen fast schon seinen freien Willen zur Kontrolle seiner eigenen Emotionen nimmt.

Irgendwann in nicht so ferner Zukunft haben einige wichtige, aber weltfremde Wissenschaftler die Idee, statt geistig und körperlich gesunder und bereitwilliger jungen Menschen (die sich locker hätten anwerben lassen) einfach eine Handvoll Retortenmenschen als Kolonisten für die zweite Erde heranzuzüchten. Ohne elterliche Bindung, aber mit allem, was Menschen eben so brauchen. Diese Kinder werden alle gleich aufgezogen, gleich ausgebildet, haben keinerlei schmerzhafte Erfahrungen erleben müssen – sind eigentlich brav indoktrinierte Doch-noch-Individuen, die nur dafür auf die Welt gekommen sind, um ins All zu fliegen – und dort auch zu sterben. Erst die nächste Generation soll den nach rund 86 Jahren erreichten neuen Planeten dann besiedeln. Mit an Bord ist auch der geistige Vater dieses Projekts (Colin Farrell) der alles im Griff hat. Nach zehn Jahren sind die Grundschüler dann zu stattlichen Jugendlichen herangereift – und beginnen, Dinge zu hinterfragen. Wie zum Beispiel das blaue Wässerchen, das sie täglich trinken müssen. Zwei der ganz Oberschlauen („Ready Player One“ Tye Sheridan und Fionn Whitehead, großartig im Film Kindeswohl) beschließen, diesen Impulshemmer wegzulassen – und entdecken die hedonistischen Freuden am Leben. Klar, dass das nicht im Sinne des Plans sein kann.

Denn ehrlich gesagt: wer legt solchen Leuten das Schicksal eines ganzen neuen Planeten in die Hände? Dass das nicht gut gehen kann, dafür muss ich kein Sozialanthropologe sein. Diese Ausgangssituation büßt einiges an Plausibilität ein. Obwohl ich zu wissen glaube, was Neil Burger eigentlich beabsichtigt hat. Es ist die Miniatur einer Weltpolitik – oder: das und nichts anderes muss der Mensch erleiden, um sich weiterzuentwickeln. Für ihn ist Homo sapiens ein Wesen, das in seiner individuellen Persönlichkeit determiniert ist. Will heißen: der Charakter bildet sich nicht durch Erleben und Erziehung, sondern ist bereits entweder als weise, aggressiv, boshaft oder liebevoll angelegt. Da alle Probanden (ich würde sie so nennen) die exakt gleiche „Erziehung“ genossen haben, dürften Defizite im Verhalten einer Person nicht vorhanden sein. Ist sie aber dennoch. Wir haben in Voyagers die klassischen Stereotypen von Machtmenschen, Humanisten und Mitläufer. Wir haben die Systematik der Inquisition, der Zusammenrottung – und im Endeffekt des gewaltreichen Konflikts. Extremdarwinist Richard Dawkins wäre mit diesem Film sehr einverstanden. Seine Theorie des egoistischen Gens findet hier ein geschmeidiges Beispiel auf Entertainment-Ebene. Und dennoch fühlt sich diese Prämisse nicht ganz richtig an. Diese verwirrenden Überlegungen, verbunden mit edukativen Motiven aus Morton Rues Faschismus-Studie Die Welle, ergibt eigentlich Voyagers. Und damit einen Film, der besser im Kino gelaufen wäre, weil man danach bei einem Absacker noch herrlich diskutieren hätte können.

Voyagers

Upgrade

EIN KREUZ MIT DER TECHNIK

7/10

 

upgrade© 2018 Universal Pictures Germany

 

LAND: AUSTRALIEN 2018

REGIE: LEIGH WHANNELL

CAST: LOGAN MARSHALL-GREEN, MELANIE VALLEJO, HARRISON GILBERTSON, CHRISTOPHER KIRBY, BENEDICT HARIE U. A. 

LÄNGE: 1 STD 40 MIN

 

Meine Bewunderung an alle Experten der IT – mit einer mir nicht aufbringbaren Engelsgeduld leiern diese Unglaubliches aus den digitalen Synapsen eines künstlichen Speichermediums. In Zeiten drängender Entwicklungen ein Know-How mit Jobgarantie. Mir als End-User geht aber bereits schon das Geimpfte auf, wenn sich auf meinem Apple die kunterbunte Semmel des Todes dreht, als würde mich der Rechner persönlich beleidigen. Weil ich diese gefühlte Launenhaftigkeit einfach nicht verstehen kann. Aus diesem Mysterium heraus lässt sich wutentbrannt in die Zukunft fabulieren und philosophieren: Zu welchen Schandtaten Computertechnik denn noch fähig wäre. Kombiniert mit Biomechanik: zu sehr vielen. Allerdings auch für den Zweck einer physischen Assistenz, wie wir seit Paul Verhoevens Robocop wissen. 

In diesem bereits auf Streamingplattformen zum Kultfilm avancierten Science-Fiction-Thriller ist das stählerne Outfit einem Implantat gewichen, das als Zweithirn an der Wirbelsäule sitzt. Medizinisch betrachtet ein Quantensprung: Querschnittgelähmte könnten so wieder all ihre Extremitäten bewegen, da das kleine, insektenartige Teil als Access-Point zwischen Hirn und Bewegungsapparat fungiert. Der mit Analogem sympathisierende Automechaniker Grey (ein Typ wie Tom Hardy: Logan Marshall-Green) bekommt nach einem sabotierten Autounfall mit anschließendem Mordanschlag auf dessen Gattin von einem recht abgehobenen High-Tech-Priester namens Eron Keen die Chance, durch dieses noch unbekannte Implantat wieder ein neues Leben zu beginnen. Der nimmt an, geht´s Grey doch nur darum, den Mord an seiner Frau zu rächen. Bald aber ist unser Held nicht mehr allein – denn der kleine Computer am Kreuz, der scheinbar alles kann, beginnt zu sprechen. Erinnert ein bisschen an Venom? Ja das tut es, vor allem weil Logan Marshall-Green auch so aussieht wie Tom Hardy. Nur statt Venom ist das subkutane Wunderteil kaum sichtbar – und auch nur dann, wenn es die Kontrolle über den menschlichen Körper übernimmt. Bald ist Grey hinter einer ausgemachten Verschwörung her, hinter Grey die Polizei und natürlich der High-Tech-Priester, der gar nicht will, das sein Baby für Rachegelüste zweckentfremdet wird.

Leigh Wannell, der vor Corona die Neuinterpretation vom Unsichtbaren in die Kinos und dann ins Heimkino brachte, hat 2018 einen brachialen Cyberpunk-Reißer inszeniert, der wortwörtlich ans Eingemachte geht. War Robocop schon ein knochenhartes Stück Actionkino, ist Upgrade tatsächlich ein Upgrade dessen, da sieht Peter Weller in der wehrhaften Karosserie eines plumpen Transformers direkt alt aus. Whannells Film macht wenig Gefangene, und wenn, dann ist ihr Dasein befristet. Das Kuriose an der Sache: wenn Grey mit seinem altklugen Zweithirn kommuniziert, bekommt der Film eine ironische Note. Und wenn Grey seinen Technical Support beim Schlagabtausch mit den ganz fiesen Jungs freie Bahn lässt, gehören diese Haudrauf-Szenen zum Bizarrsten, was handgreifliche Action bislang zu bieten hatte. Andererseits aber ist die Technik letzten Endes für Whannell, der auch das Drehbuch schrieb, einfach nur ein Hund: seit Skynet ist klar, dass künstliche Intelligenzen irgendwann zur Macht greifen wollen. Und der Mensch wird zur hilflosen, völlig unzulänglichen Kreatur ohne Aussicht auf nur die geringste Chance. Mit schmerzhaftem, dystopischem Nihilismus lässt Upgrade die Kehrseite der Medaille den strahlenden Benefit sklavischer Technik in Dunkelheit tauchen. Die Unterjochung bricht sich Bahn. So radikal und letzten Endes verstörend war selten ein Film aus diesem Genre.

Upgrade

The Aeronauts

LUFT NACH OBEN

6,5/10

 

aeronauts© 2019 Amazon

 

LAND: GROSSBRITANNIEN 2019

REGIE: TOM HARPER

CAST: FELICITY JONES, EDDIE REDMAYNE, TOM COURTENAY, VINCENT PEREZ U. A. 

 

Der Online-Riese amazon hat seinen ersten direct to stream-Blockbuster geradewegs zur Weihnachtszeit in seinen bunten Bauchladen getan, zwischen all den unzähligen Serien, mit denen der Konzern uns Abonnenten längst schon verwöhnt. Weiß man es nicht im Vorfeld aus einschlägigen Medien, müsste man genau hinsehen, um The Areonauts zu entdecken. Es ist ein Film, der zur richtigen Zeit kommt – zu jener der Eventfilme und knappen Mehrteiler, die über Historisches berichten und die ordentlich pathetisch sind, ins vorige Jahrhundert eintauchen oder auf anderen Kontinenten weilen. The Aeronauts bleibt zwar in Europa (um genau zu sein in Großbritannien), aber Regisseur Tom Harper dreht die Zeit zurück ins 19. Jahrhundert. Dort treffen wir den Meteorologen James Glaisher, gespielt von Eddie Redmayne. Glashier ist eine historische Figur, und war tatsächlich ein Wissenschaftler, der im Gasballon die sagenhafte, noch nie zuvor von Menschen erreichte Höhe von 8.8oom erreicht hat. Die fiktive Komponente der abenteuerlichen Biografie ist die Rolle von Amelia Wren. Die Ballonpilotin hat es nie gegeben, Felicity Jones Rolle ist komplett frei erfunden. In Wahrheit befand sich ein gewisser Henry Coxwell an Glashiers Seite – aber warum nicht Tatsache mit Fiktion zu einer griffigeren Geschichte verbinden. In Zeiten von Female Empowerment ein notwendiger narrativer Kniff.. Pilotin Wren hat obendrein noch ein sattes Trauma zu verarbeiten, welches die Ballonfahrt obendrein auch noch psychologisch zur Zerreißprobe macht – und tatsächlich liefert The Aeronauts vor allem in der zweiten Hälfte atemberaubend gefilmte Sequenzen, die an das Astronauten-Meisterwerk Gravity erinnern. Felicity Jones erlebt hier Ähnliches wie Sandra Bullock, nur nicht im Orbit. Aber das macht nichts. Auch in knapp 9000 Metern gibt’s so allerlei, was der Physis des Menschen nicht ganz so zuträglich ist. Mangelnder Sauerstoff, Kälte, Sonne, Geschwindigkeit und die Tücke des Materials, das dann auch nicht mehr so will, wie es sollte. Interessant, dass der Film mit zwei Kameraformaten gefilmt wurde. Während die Geschehnisse auf der Erde in gewohntem Cinemascope arrangiert sind, bekommen die Luftaufnahmen mehr Raum. Mag sein, dass der Wechsel manchen gar nicht bewusst wird, aber die Panoramaaufnahmen der Wolkendecke und die Weite des Himmels erreichen hier selbst auf Fernsehformat eine greifbare Tiefe.

Greifbar gut agiert auch Felicity Jones. Die Rolle hat ihr sichtlich Spaß gemacht, und das Herumhantieren am Ballon und der Kampf gegen die Physik des Himmels lässt sie mal so ordentlich aus sich herausgehen. Dabei war, so wie es scheint, nicht alles nur gespielt – anstrengend war es vermutlich tatsächlich. Die Balance zwischen CGI und analoger Spielszenen in einem tatsächlich fahrenden Ballon gelingt. Fragwürdig bleibt allerdings angesichts der Tatsache, dass es sich hier um eine erfahrene Pilotin und einen sattelfesten Experten auf dem Gebiet der Meteorologie handelt, dass das Equipment der dargestellten Expedition zu wünschen übrig lässt. Keine Handschuhe, kein Kälteschutz? Als Pilotin und verantwortlich für die Fahrt müsste jene Ausrüstung vorhanden sein, die einen Erfolg garantiert. Warum dies nicht der Fall war, erschließt sich mir nicht. Und macht manche Not in luftiger Höhe seltsam unnötig.

So richtig viel Vorfahrt hat The Aeronauts im Genre der Abenteuer- und Survivalfilme zwar nicht, dafür aber ist Harper eine liebevoll ausgestattete Jules Verne-Hommage mit staunenswerter Optik gelungen, die im Kampf mit den Witterungen Größe zeigt. Könnte sein, dass Felicity Jones, die Eddie Redmayne mit Leichtigkeit an die Korbwand spielt, mit diesem Film Abenteuerluft geschnuppert hat – und vielleicht bald in einem nächsten Nature-Fight zu sehen ist. Zu wünschen wäre es uns, denn der Wille zur Verausgabung, der steht ihr.

The Aeronauts