Die Ausgrabung

NACH DEM LEBEN GRABEN

6,5/10


dieausgrabung© 2021 Netflix


LAND / JAHR: GROSSBRITANNIEN 2021

REGIE: SIMON STONE

CAST: CAREY MULLIGAN, RALPH FIENNES, LILY JAMES, JOHNNY FLYNN, BEN CHAPLIN, KEN STOTT, MONICA DOLAN U. A. 

LÄNGE: 1 STD 52 MIN


Es muss nicht zwingend ein mittelalterlicher Abenteurer mit Schlapphut und einem goldenen Artefakt unter dem Arm, der vor einer rollenden Granitkugel davonläuft, der Inbegriff eines leidenschaftlichen Archäologen sein. Und Archäologie ist auch nicht nur dann spannend, wenn magische Artefakte lebensbedrohlich vor sich hin wabern. Nein – Archäologie ist gerade in ihrer präzisen Nüchternheit am spannendsten, und dann am packendsten, wenn man von den Gesichtern der Grabenden ablesen kann, dass gerade etwas einmaliges und überhaupt Großartiges passiert ist. Von solchen Szenen kann man sich im erst kürzlich auf Netflix veröffentlichten Film Die Ausgrabung begeistern lassen.

Besser noch ist, dass Simon Stones Film auf wahren Begebenheiten beruht, aus einer Zeit, in der Großbritannien zum Krieg gegen den deutschen Feind rüstet. Umso tragender das Ansinnen, nach den eigenen Wurzeln zu graben. Was dann ja auch stattfindet, und zwar auf dem Grundstück der wohlhabenden Witwe Edith Pretty (zerbrechlich: Carey Mulligan), die den seltsamen Erdhügeln auf ihrem Gelände endlich mal auf den Grund gehen will und dafür den Archäologen Basil Brown engagiert. Der, selbst schon ein wie aus Lehm geformter Wissenschaftsgolem, legt nach anfänglichen Schwierigkeiten ein Artefakt frei, dass bis vor die Zeit der Wikinger zurückreicht. Während sie buddeln und buddeln, wird Ediths Gesundheitszustand immer schlechter, der Krieg beginnt und das British Museum schlägt bald auf, um das Projekt am besten gestern übernommen zu haben.

Neben Ralph Fiennes differenzierter und verhaltensspezifischer Darstellung eines nerdigen Wissenschaftlers im Tweed ist vor allem der Erzählstil des Films durchwegs konsequent angewandt und sehr bemerkenswert. Das liegt vor allem und erstens an den unkonventionell komponierten Bildern des Kameramanns Mike Eley (u. a. The White Crow, Die Frau, die vorausgeht). Selten sind die Figuren zentral platziert, selten wendet Eley bildkompositorisches Grundschulwissen an, sondern schafft vor allem Raum für Fiennes, Mulligan und Co, ganz viel Raum und Himmel und extra viele Schichten Erde. Die Personen scheinen wie Gäste zu kommen und zu gehen, zufällig im Bild zu sein, während das Abtragen der Menschheitsgeschichte das eigentliche Leben schmerzhaft endlich werden lässt. Zweitens ist die indirekte Bildrede immer wiederkehrend, fast schon zu dominant, manchmal irritiert es, wenn das Gesprochen nicht den Gesichtszügen der Schauspieler entspricht. Manchmal aber passt es perfekt, um den inneren Monolog zu unterstreichen. Drittens ist das rotbraune bis ockerfarbene Kolorit für einen Film, indem es ums Wegschaufeln von rotbrauner bis ockerfarbener Erde geht und vieles immer wieder im Matsch versinkt, natürlich ideal gewählt. Nach diesem Film ist man glatt versucht, die viele Erde unter den eigenen Fingernägeln hervorzupulen.

Weniger notwendig wäre die Romantisierung des Films gewesen, sie mit einer recht banalen Liebesgeschichte zu ergänzen, die Lily James hier durchlebt, um dem ganzen Szenario mehr die Attitüde eines Melodrams zu verleihen. Muss gar nicht sein, denn dier richtigen Emotionen sind dann spürbar, wenn die Grabenden das erste goldglitzernde Kleinod freilegen. Da klopft das Herz, da bleibt der Mund offen stehen. Und zwar offener als bei Indiana Jones, der seiner Granitkugel dann doch knapp entkommen ist.

Die Ausgrabung

Kindeswohl

LASSET DIE KINDER ZU MIR KOMMEN

8/10

 

kindeswohl© 2000 – 2018 Concorde Filmverleih

 

LAND: GROSSBRITANNIEN 2017

REGIE: RICHARD EYRE

BUCH: IAN MCEWAN, NACH SEINEM ROMAN

CAST: EMMA THOMPSON, STANLEY TUCCI, FIONN WHITEHEAD, BEN CHAPLIN U. A.

 

Erwachet! Nahezu täglich werde ich daran erinnert, doch endlich die einzig wahre Erkenntnis zu erlangen. In den Passagen zwischen den U- und Schnellbahnsteigen, an den Stationen und Fußgängerzonen: Die Zeugen Jehovas sind immer noch aktiv, unermüdlich und unverwüstlich. Der Missionseifer von Tür zu Tür ist allerdings zurückgegangen, stattdessen harren sie in stoischer Ruhe in kleinen Gruppen der Neugier einiger weniger Zweifler entgegen, die unbedingt wissen wollen, wann denn die Welt wirklich untergeht. Die Zeugen Jehovas sind es auch, die es strikt ablehnen, Bluttransfusionen durchführen zu lassen. In Fällen zur Behandlung von Leukämie unerlässlich. Doch da siegt die Akzeptanz des Todes über dem Glauben. Sogar beim eigenen Kind.

Mit solchen Fällen muss sich die Richterin Fiona Maye herumschlagen. Ihr Resort sind familiäre Streitfälle, Entscheidungen um Leben und Tod. Zum Wohle des Kindes. Da kann es sein, dass bei siamesischen Zwillingen – ein Fall, mit dem Richard Eyres Drama Kindeswohl startet – einer von beiden getötet werden muss, damit der andere überlebt. Kein leichter Job, da würde ich niemals tauschen wollen, wenn ich Entscheidungen wie diese fällen müsste, um mich dann noch der unverhohlenen Kritik jener auszusetzen, die anders entschieden hätten. Die Konsequenz ist Selbstschutz, dick wie ein Panzer, der kaum noch Gefühle heranlässt. Überhaupt finde ich es interessant, dass Emma Thompson, die endlich wieder mal in einer ihr gerechten Rolle zu sehen ist, hier stark an die britische Premierministerin Theresa May erinnert, und dazu auch noch einen ähnlich klingenden Namen trägt. Während des Filmes lässt mich die Idee nicht los, Emma Thompson doch auch gleich für einen Film über die Wirren des Brexits zu besetzen – der wahrscheinlich demnächst kommen wird. In vereinfachter Form, denn kapieren tut das ganze Brimborium sowieso keiner mehr.

Es ist also Emma Thompson, deren nächstes salomonisches Urteil bald wieder gefragt sein wird – nämlich im Fall des Jehova-Sprösslings Adam, der bereit ist zu sterben, für einen sektiererischen Glauben, und für seine Eltern, die denken, richtig zu handeln, indem sie die notwendige Hilfe verwehren. Ungewöhnlich für eine Richterin, sich dann auf den Weg ins Krankenhaus zu machen, um den Jungen persönlich zu sprechen. Und um sich ein Urteil zu bilden, ob dieser im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte so entscheidet oder ob diese Entscheidung von außen erwartet wird. Natürlich gibt niemand so selbstlos sein Leben hin, schon gar nicht ein Kind. Jehova oder nicht. Das erkennt auch Richterin Maye. Und setzt mit ihrem wegweisenden Präzedenz-Beschluss eine Eigendynamik in Gang, die ihre ganze Existenz als Ehefrau, Jurorin und Mensch neu hinterfragt. So gesehen ist Kindeswohl weniger ein Justizdrama, weniger ein Sekten- oder Familiendrama, sondern vielmehr und ganz bestimmt das Psychogramm einer verbissenen, einer immensen Verantwortung unterworfenen Frau, die nichts mehr erkennt außer ihre Pflicht, richtig zu entscheiden. Aber was ist schon richtig? Woran lässt sich das wohl messen? Unter diesem Druck der richtigen Antwort leidet auch Ehemann Stanley Tucci – und sucht das Weite. Während die Richterin in ihrer Befangenheit und am Gängelband von Göttin Justitia langsam ihre Blindheit Dingen gegenüber erkennt, die jenseits des Verhandlungssaals verzweifelt um Aufmerksamkeit heischen.

Nach Am Strand ist Kindeswohl eine weitere Verfilmung der Romane von Ian McEwan – und genauso bemerkenswert gelungen. Emma Thompson liefert eine der beeindruckendsten, wenn nicht die beeindruckendste Leistung ihrer Karriere. Ihr scheinbar versteinertes, rationales Äußeres ringt mit tief vergrabenen Emotionen, die an die Oberfläche sickern. Dieses Ringen vermittelt Thompson auf beeindruckende Weise. Was für eine einnehmende, elegante, wenngleich gebrochene Erscheinung, die sich keine Schwäche erlauben darf, obwohl sie das Wohl der Schwachen verfechtet. Das ihre Performance in Kindeswohl keine Nominierung für den Oscar als beste Hauptdarstellerin nach sich gezogen hat, bleibt mir ein Rätsel. Auch der junge Fionn Whitehead als leukämiekranker Junge weiß sein darstellerisches Potenzial nachhaltig zu nutzen – seine Sehnsucht nach dem erhabenen Ideal eines gerechten Übermenschen wird zu einem Kampf gegen die Mühlen einer ambivalenten Justiz, die richtet, aber nicht fühlt. Regisseur Richard Eyre macht daraus ein vielschichtiges, facettenreiches Filmerlebnis, psychologisch durchdacht und grandios besetzt. Und solange Ian McEwan selbst die Drehbücher seiner Werke verfasst, geht von der präzisen Beobachtung seiner Figuren mitsamt ihren Schicksalen kein Quäntchen verloren. Erstaunlich, wie gut der Brite seine eigene Prosa dramatisiert. Dabei ist nicht selbstverständlich, dass Adaptionen dieser Art so gut gelingen wie hier.

Kindeswohl