Finch

LOVE, DOGS AND ROBOTS

6/10


finch© 2021 Apple TV+


LAND / JAHR: USA 2021

REGIE: MIGUEL SAPOCHNIK

CAST: TOM HANKS, CALEB LANDRY JONES U. A.

LÄNGE: 1 STD 55 MIN


Hätte Will Smith in I am Legend ein bisschen mehr technisches Verständnis an den Tag gelegt – wäre er gar ein technophiler Bastler gewesen, hätte er sich einen Roboter bauen können, der nicht nur ihn, sondern auch seinen Hund beschützt. Wir wissen, es lief anders. Und Tom Hanks, der weiß es wieder besser. Denn der ist einer von den ganz Guten, einer mit Herz für Mensch und  Tier. Und für Roboter. Im brandneu auf Apple TV+ erschienenen dystopischen Streifen Finch tüftelt nämlicher Einzelgänger tief unter der Erde in einem sagen wir mal Labor an einem Meilenstein technischen Fortschritts – ein humanoider Droide mit dem eingespeisten Wissen der Welt soll in Zukunft auf Finchs Hund aufpassen. Persönliche Gründe sind nicht wichtig, denn einen Freund braucht Finch keinen, lebt der doch sowieso lieber allein, was angesichts der Weltlage keine Kunst ist. Wir schreiben eine nicht allzu ferne Zukunft und durch eine Sonneneruption hat sich fast die ganze Ozonschicht verabschiedet. Die Folge: unsägliche Hitze und eine UV-Strahlung zum Krankwerden. Dennoch muss Finch aus dem Bunker raus und nach Westen ziehen, wo es sich vielleicht noch leben lässt. Ist der Roboter mal fertig, wird das Nötigste eingepackt und schon brettert ein Wohnwagen im Mad Max-Look durch eine atemberaubend verwüstete Landschaft.

So eine Endzeit hat schon was Faszinierendes. Nicht, dass man in ihr leben würde wollen, das ganz und gar nicht. Aber von außerhalb und geborgen vor dem Bildschirm mit dem Kühlschrank in Reichweite, da lässt sich die Verheerung zwischen pittoresken Sandverwehungen und desolaten Fahrzeugen durchaus genießen. So eine Endzeit hat etwas Melancholisches, direkt Melodisches. Dazu kann man sich gut Chris Reas Road to Hell vorstellen. Tom Hanks hört aber lieber vergnüglichere Klassiker wie American Pie. Aber gut, immerhin dürfen die Talking Heads Road to Nowhere über die KFZ-Boxen schmettern. Passt auch besser zu einem sehr melancholischen Tom Hanks, der James Stewart der Gegenwart, wie immer äußerst souverän und dezent im Spiel. Noch dazu unrasiert und stets verschwitzt, was auch keinen wundert, denn es hat stets um die 60 Grad Celsius. Fragt sich nur, was für eine großartige Klimaanlage dieser Van haben muss, und woher Finch diesen grenzenlosen Vorrat an Wasser hat. Wieso eigentlich diese enorme Hitze weder Hund noch Mensch nicht noch mehr in Mitleidenschaft zieht. Dem von Caleb Laundry Jones im Motion Capture-Verfahren dargestellten Roboter kann das egal sein – der träumt nur wie ein Mensch, spürt aber sonst nichts. Miguel Sapochnik, Regisseur von Repo Men mit Jude Law und mit einem Emmy ausgezeichnet für die Serie Game of Thrones, innerhalb dieser er einige Folgen inszeniert hat, weiß, wie man eine Robinsonade mit optischer Brillanz veredeln kann. Dabei wäre zu überlegen, Sapochnik nicht doch auch mal für Star Wars zu verpflichten. Oder für Netflix‘ Anthologieserie Love, Death and Robots. Wäre Finch um zwei Drittel kürzer, wäre die Science-Fiction-Solonummer ein idealer Kandidat dafür. Überraschenderweise wäre das sogar möglich, denn den Plot, den bekommt man auch in einer knappen halben Stunde unter. Dadurch lässt sich vieles, was redundanten Leerlauf genießt, einfach streichen und die Dreiecksgeschichte zwischen Mensch, Roboter und Hund ordentlich straffen. Ich bin mir sicher, die Stimmung behält der Film auch so, und die ist ja ganz gut. Vor allem dank Tom Hanks, der längst weiß, wie es ist, wenn man in kargen Zeiten alles selbst machen muss. Nur diesmal sind es keine Kokosnüsse und Fische, sondern Hundefutter und Schmieröl.

Finch

Once upon a Time in Venice

DER SCHNÜFFLER OHNE MODEL

5/10

 

DSC_6912.NEF@ 2017 KSM

 

LAND: USA 2017

REGIE: MARK CULLEN

MIT BRUCE WILLIS, JOHN GOODMAN, JASON MOMOA, FAMKE JANSSEN U. A.

 

Bruce Willis ist zurück. Oder ist das nur ein kurzes Gastspiel? Alt ist er geworden. Immer noch kahl, dafür aber mit Fell am Rücken. Und ohne Feinripp fehlt ihm was. Auch wenn der über 60jährige immer noch vorgibt, voller Elan den bösen Buben am Skateboard zu entkommen – ich kann mich dem Eindruck nicht erwehren, dass es in Sachen Filmbiz für den auf ewig im Actionzenit einzementierten John McClane gewesen sein könnte. Sein verschlafenes kleines Comeback, das ausschließlich in Venice, Kalifornien, seinen episodenhaften Verlauf nimmt, könnte man als bequemes Intermezzo seines verfrühten Ruhestands betrachten. Von seinem Domizil bis nach Venice Beach ist es womöglich nur ein Katzensprung. Und wenn John Goodman mitmacht – warum eigentlich nicht. Dieses Warum eigentlich nicht steht ihm ins gelassen dreinblickende Gesicht geschrieben. Vielleicht hat er damals schon gewusst, dass er in die Fußstapfen von Charles Bronson steigen wird – Eli Roth steht mit seinem Remake der Selbstjustiz-Action Death Wish in den Kino-Startlöchern. Von überallher an den Kinowänden erstrahlt die neben Telly Savalas berühmteste Glatze Hollywoods im Licht der Erwartung. Eine Aufwärmrunde kann nicht schaden, wird sich der Busenfreund von Arnie und Sly wohl gedacht haben. Somit gibt es jetzt für alle, die nicht warten können, einen Ausflug in das Genre des Schnüffler-Krimis.

Mit Schnüfflern hat Bruce Willis ja schon so seine Erfahrungen. Begonnen hat seine Karriere ja mit Romantic Investigation. Gemeinsam mit Cybill Shepherd hatte er in Das Model und der Schnüffler so manchen Screwball-Charme versprüht. Seit damals sind Jahrzehnte vergangen, und der Schnüffler ist ohne Model im wahrsten Sinne des Wortes auf den Hund gekommen. Der kleine Köter kommt dem genussfreudigen Möchtegern-Detektiv irgendwann abhanden, und daran ist über den Daumen gerechnet die gesamte Unterwelt von Venice Schuld. Irgendwie jedenfalls. Das kann einer wie Bruce, so sehr er auch nach Ruhestand aussieht, nicht auf sich sitzen lassen und streunt kreuz und quer durch den wohlvertrauten Bade- und Erholungsort an der Westküste, um die Sache ins reine zu bringen. Dabei hat Bruce seinen Elan-Faktor nicht gerade bis in den roten Bereich hin angeworfen. Wie jemand, der zu lange in der Sonne gelegen hat, oder eben erst völlig verdattert aus dem Mittagsschlaf erwacht ist, ohne genau zu wissen, was eigentlich los ist. Und Bruce ist nicht der einzige, der so verschlafen wirkt. Das sind die Gangster auch. Und Buddy John Goodman in Hawaii-Hemd und mit seltsam steifen Schritten wirkt noch mehr neben der Spur wie unser alter Actionhero selbst. Wobei die Flitzerszene am Skateboard schon eine Nummer für sich ist, keine Frage!

Doch dieses Versonnen-Versponnene in Once upon a Time in Venice entbehrt nicht eines gewissen gefälligen Gewöhnungseffekts. Dieser schwüle Dauersommer, die seltsamen Typen mit der Phlegmatik eines Sonntagnachmittags und das zerstreute Hin und Her, von dem keiner weiß, wohin die ganze Hundeliebe, das Geldleihen, Geld beschaffen und Observieren führen soll, wäre gerne so schräg wie die kauzig-schwarzhumorigen Komödien der Coen-Brüder, ist aber maximal nur ein erwähnenswertes Bruce Willis-Vehikel, das den Glatzkopf nicht nur in einer verschwindenden Nebenrolle zeigt, sondern prominent in Szene setzt. Ein Film ganz eindeutig für Fans und Leute, die das On Demand-Programm gerne nebenbei laufen lassen. Ideal beim Kiffen, Zocken oder Hundekraulen.

Once upon a Time in Venice