French Exit

MADAME EMPFIEHLT SICH

6,5/10


french-exit© 2021 Sony Picture Classics


LAND / JAHR: KANADA, GROSSBRITANNIEN 2020

REGIE: AZAZEL JACOBS

DREHBUCH: PATRICK DEWITT, NACH SEINEM ROMAN

CAST: MICHELLE PFEIFFER, LUCAS HEDGES, VALERIE MAHAFFEY, DANIELLE MACDONALD, IMOGEN POOTS, ISAACH DE BANKOLÈ, TRACY LETTS, SUSAN COYNE U. A. 

LÄNGE: 1 STD 53 MIN


Was Filmlegende Catherine Deneuve in ihrem späten Filmschaffen stets so schillernd vor die Kamera bringt – das können andere auch. Nicht viele zwar, doch die wenigen, die fallen auf. Eine davon ist Michelle Pfeiffer. Eigentlich wenig überraschend, denn diese damenhafte Grandezza, die kennen langjährige Filmliebhaber bereits seit Die fabelhaften Baker Boys. Da war die Schöne mit der markant-sinnlichen Lippenpartie für die Bridges-Brüder mehr als nur ein unruhiger Männertraum. Michelle Pfeiffer, die hatte stets Klasse. Jetzt, im reiferen Alter, gibt’s davon noch mehr. Sogar so viel, dass es für eine Diva reicht. Da müsste Catherine Deneuve anerkennend nicken. Und auch, was die Radikalität schicksalsträchtiger Entscheidungen betrifft. Da lässt auch Michelle Pfeiffer keine Gelegenheit außer Acht, das Ende eines eleganten Ritts auf dem goldenen Kalb zu zelebrieren. Im Damensattel selbstverständlich.

Denn Frances Price, die steht in French Exit nach dem Ableben ihres Gatten vor dem Bankrott. Das Erbe war stolz, doch noch stolzer schien es, mit dem Vermögen hausieren zu gehen, nichts zu arbeiten und lieber die schönen Scheinchen unter urbanen Dienstnehmern zu verteilen. Jetzt allerdings scheint alles aus. Also nimmt sie das Angebot einer guten Freundin an, in deren Wohnung nach Paris zu ziehen, um ihr Leben neu zu sortieren. Die Alternative wäre, selbiges schlichtweg auszuleben, mit dem letzten Rest an Kapital, dass für das feudale Etablissement in New York noch rausspringen mag. An ihrer Seite: Sohnemann Malcolm, kein Müttersöhnchen im klassischen Sinn, sondern ein Phlegmatiker ohne eigenen Willen, der möchte, aber nicht kann. In Paris angekommen, scharen sich alsbald die unterschiedlichsten Leute um die beiden, die alle genau eine Sache verbindet: den Drang, aus einer stagnierenden Einsamkeit zu entkommen. Mittendrin ein schwarzer Kater, der mehr zu sein scheint als ein domestiziertes kleines Raubtier.

Was macht so jemand, der Zeit seines Lebens nichts geschaffen oder gearbeitet hat – und plötzlich mit leeren Taschen dasteht? Es wäre fast so, als würde man Marie Antoinette ihren Reichtum von Arbeit abhängig machen. Das kann nichts werden. Wohin mit der etablierten Fassade des ewigen Wohlstands? Jemand wie Michelle Pfeiffers Figur der stets schicken Herrin behält die Grazie bis zum frei interpretierbaren Ende. Das Metaphysische spendet Trost in einer geselligen Phase des Abschieds. Azazel Jacobs gelingt nach dem Roman von Patrick DeWitt ein Psychogramm, dass erfolgreich so tut, als wäre es ein Stück französisches Kino. Verlorene Gestalten, die den Neuanfang abwägen, geistern um Michelle Pfeiffer herum – sie selbst bleibt dabei unnahbar und auf sich allein konzentriert. Entwertet den Mammon und lässt sich fallen, einfach so fallen. Das ist durchaus tragikomisch, ein bisschen märchenhaft, und tröstet sich niemals mit Selbstmitleid. Andere würden sagen: ein Abgang mit Stil.

French Exit

The Sisters Brothers

WILDER WESTEN, UND KEINER GEHT HIN

6,5/10

 

The Sisters Brothers© 2018 The Wild Bunch

 

LAND: FRANKREICH, BELGIEN, RUMÄNIEN, SPANIEN 2018

REGIE: JACQUES AUDIARD

CAST: JOAQUIN PHOENIX, JOHN C. REILLY, JAKE GYLLENHAL, RIZ AHMED, RUTGER HAUER U. A.

 

Eine Überschlagsrechnung im Western-Genre ergibt, dass wohl die meisten Vertreter ihrer Gattung vorwiegend gut und gerne an einer Hand abzählbare bewährte Topics als dramaturgischen Unterbau heranziehen: Das sei mal allen voran die Motivation der Rache. Schillerndes und zeitloses Beispiel natürlich: Spiel mir das Lied vom Tod. Gier spielt auch noch eine tragende Rolle (The Good, the Bad and the Ugly), und zuletzt natürlich die Diskrepanz zwischen Weißen und Indianern, so wie erst letztes Jahr in dem elegischen Gewalt- und Versöhnungsdrama Hostiles mit Christian Bale. Zwischendurch gibt es aber auch Filme, die das Genre des amerikanischen Heimatfilms, wenn man so will, konterkarieren und ihm Seiten abgewinnen, die bislang selten in Betracht gezogen wurden. Die Coen-Brüder hatten mit ihrem makaber-melancholischen Episodenfilm The Ballad of Buster Scruggs (Oscarnominierung 2019 für das beste Drehbuch) die ausgetretenen Stereotypen der einsamen Cowboys verwildern lassen, und stattdessen ganz andere Schneisen geschlagen. Das Ergebnis war bemerkenswert. Der Franzose Jacques Audiard hat das verschwitze Halstuch eines John Wayne oder den speckigen Hut eines Clint Eastwood auf eine ähnliche Art von innen nach außen gekehrt. Obwohl es anfangs nicht den Anschein hat, dass da etwas ganz anderes auf uns zukommt.

The Sisters Brothers sind zwei Erfüllungsgehilfen, deren Begegnungen mit ihrer Zielperson relativ endgültig sind. Auftragskiller, wenn man so will, getarnt hinter dem bequemen Charme Durchreisender, die ihren Killerinstinkt im Griff haben und drohnengleich nur dort zuschlagen, wo die Koordinaten ihres Auftrages hinweisen. Die beiden wirken recht kauzig, leicht unterschätzbar. Beauftragt von einem mysteriösen Commodore (in einer seiner kleinsten Rollen: Rutger Hauer), reisen sie von Oregon in den Süden, um einem jungen Goldsucher namens Warm habhaft zu werden, der angeblich eine Formel für eine chemische Substanz besitzt, die Flussgold sichtbar werden lässt. Der Detektiv John Morris (hinter dichtem Bartwuchs versteckt: Jake Gyllenhal) ist bereits längst unterwegs – und soll den Jungspund finden.

Das unvermeidliche Gipfeltreffen aller vier Protagonisten findet natürlich statt, und nach klassischer Adam-Riese-Rechnung im Western-Genre führt wahrscheinlich ein astreiner Shootout zu geordneten Verhältnissen – wäre da nicht dieses Umdenken, das zumindest einige der Figuren ziemlich nachhaltig beschäftigt. John C. Reilly als Bruder Eli hat schon mal alle Gedanken voll zu tun, sich eine Zukunft jenseits von Mord und Totschlag vorzustellen. Da winkt schon das eine oder andere Mal der materielle Gegenentwurf eines gepflegten Lebens in Form einer Zahnbürste oder einer Klosettspülung, die den introvertierten Revolverhelden zu Begeisterungsstürmen hinreißen lässt. Diese Zahnbürste ist es auch, die das Räderwerk entgegengesetzter möglicher Lebensentwürfe überhaupt erst zum Laufen bringt. Das es im Westen auch anders gehen kann, ist nur noch eine Frage der Entscheidung. Des Willens. Und dem Einfluß auf andere, die das vielleicht nicht so wollen. Dieses Umdenken berauscht auch den Goldjungen Riz Ahmed. Seine Chemie ist zwar tödlich giftig, aber effizient – darüber hinaus aber steht mit all dem leicht gewonnene Reichtum die Idee einer pazifistischen Gesellschaft im Raum, die den Altruismus und das Miteinander als tägliches Soll erfüllt sehen will. Das sind natürlich Ideale, die haben in einer Welt aus Raubeinen und faustrechtlerischen Glücksrittern eigentlich nichts verloren. Doch – warum eigentlich nicht? Wie wäre das, ein achtsames Miteinander?

Patrick deWitt hat diesen Roman aus dem wilden Westen als ein Hinterfragen widerstandslos platzierter Figurenklischees konzipiert. Jacques Audiard hat dafür den richtigen Cast vereint. Obwohl das lustvolle Brechen von Erwartungshaltungen die narrativen Lassoschlingen zu zaghaft auswirft. Da scheint es, dass dem Franzosen manchmal die Zügel aus der Hand gleiten, da bekommt The Sisters Brothers eine gedankenverlorene, orientierungslose Eigendynamik. Da weiß keiner mehr, wohin man eigentlich will, was man eigentlich will. Und überhaupt: wer genau? Das Leben zu überdenken, das mag natürlich ähnliche Leerläufe nach sich ziehen, bis das Quergedachte wieder sattelfest obenauf sitzt. Das liest sich vielleicht besser, als es sich ansehen lässt. Trotz Joaquin Phoenix, der wie die weniger infantile Macho-Version eines Terence Hill einen Bud Spencer an seiner Seite hat, der will, dass Frau schöne Worte zu ihm sagt. Und ihm etwas schenkt, dass aus Liebe den Besitzer wechselt. In diesen stillen Szenen der Sehnsucht nach einem Ort der Ruhe und Geborgenheit gelingen dem eigenwilligen Western die besten Momente.

The Sisters Brothers