Poltergeist (1982)

SPIELBERGS GEISTERBAHN

7/10


poltergeist© 1982 Metro Goldwyn Meyer


LAND / JAHR: USA 1982

REGIE: TOBE HOOPER

BUCH: STEVEN SPIELBERG, MICHAEL GRAIS, MARK VICTOR

CAST: JOBETH WILLIAMS, CRAIG T. NELSON, HEATHER O’ROURKE, DOMINIQUE DUNNE, OLIVER ROBINS, BEATRICE STRAIGHT, RICHARD LAWSON, MARTIN CASELLA, ZELDA RUBINSTEIN U. A. 

LÄNGE: 1 STD 50 MIN


Heuer zu Halloween sind all die Süßigkeiten schneller weggegangen als die Jahre zuvor. Halloween ist auch immer der Abend, an welchem Klassiker aus der Filmgeschichte den Vorzug vor neuem Content bekommen. In diesem Fall entschied ich mich, den kunterbunten Geisterklassiker Poltergeist aus der Mottenkiste zu holen – digital remastered wohlgemerkt. Kaum ein Horrorfilm kann von sich behaupten, mit einem eigenen Fluch belegt zu sein, der zwar etwas an den Haaren herbeigezogen wirkt und ein klarer Fall unglücklicher Koinzidenzen darstellt, aber dennoch schauriges Marketing bereitstellt, angesichts dessen ein besonders abergläubisches Publikum wohl zweimal um den Film herumschleichen wird, bevor es sich dazu entschließt, auch Teil davon zu werden: vom Terror des Poltergeists, der es angeblich nicht ganz so gerne gesehen hat, wenn echte menschliche Skelette dazu herangezogen werden, um einen ausgehobenen Swimmingpool zu füllen. Spielberg, Mastermind hinter diesem Klassiker, und Tobe Hooper sind aber, wie man weiß, dem Fluch entkommen. So manche Randfigur allerdings nicht. Und auch die kleine Heather O‘Rourke weilt nicht mehr unter den Lebenden.

Das blonde Mädchen ist die Kernfigur in diesem frühen Spukhaus-Grusler, der, anders als in Shirley Jacksons Bis das Blut gefriert, in der Gegenwart hipper Achtziger spielt und ein Haus zum Schauplatz nimmt, das wirklich nicht nach schlaflosen Nächten aussieht. Weder angestaubt noch antik, sondern direkt modern gestaltet sich das ebenfalls moderne Familienleben inmitten einer Reihenhaussiedlung irgendwo in Kalifornien. Nebst Heather O’Rourke ist der gute alte Röhrenbildschirm der elektronische Sidekick und das Fenster zur Welt. Wie sich bald herausstellen wird, nicht nur zu dieser. Flimmernde Fernseher, aus denen das Übel lockt, gibt’s ja später auch noch im Japan-Horror The Ring. Doch hier ist der Geist in der Maschine wohl nicht nur einfach so bedenklicher Home-Invasor. Zum Seitenhieb auf das Technologiezeitalter mag da bereits ausgeholt werden. Immerhin aber gabs den Sendeschluß, und tatsächlich startet Poltergeist mit der amerikanischen Hymne, bevor sich das Fernsehprogramm schlafen legt. Das darauffolgende Schneegestöber am Screen lockt die fünfjährige Carol Anne aus ihrem Bettchen. Der Anfang vom Ende eines trauten Eigenheims möge beginnen, denn eine unirdische Entität scheint stinksauer zu sein auf die Lebenden, die hier ihren Alltag leben als wäre es eine Sitcom.

Bald wissen wir: Das ist es gar nicht. Und die von George Lucas gegründete Firma Industrial Light & Magic hat sich dabei voll ins Zeug gelegt, um Lucas‘ BFF Spielberg jeden noch so wirren Wunsch von den Augen abzulesen, was praktische Effekte betrifft. Umgekehrt lässt dieser das Kinderzimmer der Filmkinder mit Star Wars-Merch füllen. Dank einer gelungenen Doku-Reihe auf Disney+, die sich eingehend mit den kreativen Köpfen dieser Firma beschäftigt, gewährt uns diese einen ausführlichen Blick hinter die Illusion des Ganzen. Und es scheint erstaunlich, mit welch einfachen, analogen Mitteln Effekte wie diese erzielt werden konnten. Ganz besonders die finale Nummer, auf die ich hier mit Rücksicht auf jene, die Poltergeist noch auf der Watchlist haben, nicht näher eingehen möchte. Klar ist Spielbergs Geisterbahnfahrt ein Horrorfilm – aber einer, der mit verspielter, geradezu kindlicher Neugier bunt gefärbtes Grauen aus dem Sack lässt. Woran erinnert mich das? Natürlich an Ghostbusters. Wenn man so will, dann ist Poltergeist wie Ghostbusters, nur ohne Ghostbusters, denn die standen, auch chronologisch betrachtet, noch nicht auf der Matte. Statt Vankman, Spengler und Co reichen diesmal Geisterjäger im Stile des Ehepaares Warren aus Conjuring die helfende Hand, und ja, ich komme nicht umhin, zu behaupten, dass der spätere Ghostbusters nicht unwesentlich von Spielbergs Szenario beeinflusst wurde. So richtigen Schrecken versprüht das Haunted-House-Erlebnis daher kaum. Wohl auch, weil manche Effekte dann doch schon in die Jahre gekommen sind. Und wenn schon: Die Wucht der paranormalen Kraft verbreitet das seltsame Gefühl eines Ausnahmezustands, das Gesetzen aus dem Jenseits folgt, von welchem wir Sterblichen aber keine Ahnung haben. Wenn die kleine Carol Anne mit seltsam verzerrter Stimme aus dem Äther um ihre Mama fleht, ist das gepflegter Grusel, der noch Wirkung zeigt. Und gerade in den Momenten, in denen das Grauen noch als harmloser Schabernack das Weltverständnis seiner Protagonisten hinterfragt, lässt sich ganz deutlich ein Konzept erkennen, das mit Leichtigkeit und Spielfreude ersonnen wurde. Diese Lust am Geschichtenerzählen besitzt Spielberg noch heute.

Tobe Hooper übrigens wird vier Jahre später mit Invasion vom Mars noch einen kleinen, fiesen Science-Fiction-Grusler nachlegen, der sein Gespür für Mystery und pittoreske Monster abermals bestätigt.

Poltergeist (1982)

Die Unglaublichen 2

PÄDAGOGIK FÜR WUNDERKINDER

7/10

 

Incredibles 2©2018 Disney-Pixar. All Rights Reserved.

 

LAND: USA 2018

REGIE: BRAD BIRD

MIT DEN STIMMEN VON (ORIGINAL): HOLLY HUNTER, CRAIG T. NELSON, SAMUEL L. JACKSON, BOB ODENKIRK U. A.

 

Das bisschen Haushalt ist doch kein Problem, sagt mein Mann – und stürzt sich mit biegsamem Elan in ihre neue Aufgabe. Die Rede ist von Elastigirl, dreifacher Mama und anscheinend eng verwandt mit „Mr. Fantastic“ Reed Richards. Die Supermama, die muss die schiefe Optik auf Superhelden in der Bevölkerung wieder geraderücken. Derweil verboten, sollen exorbitante Kräfte wieder zum Einsatz kommen dürfen, wenn es hart auf hart gehen sollte. Dieses Dilemma der Übermenschen, die gut und gerne und ohne viel Widerstand rein theoretisch die Weltherrschaft anstreben könnten und die eigentlich permanent im Vorteil sind, wenn es heißt, wirkungsvoll Akzente zu setzen – das kennen wir schon aus dem Marvel-Universum. Da waren die Avengers – oder zumindest die Hälfte davon – so ziemlich personas non grata. Und bei Superman vermutete selbst Batman, dass der Kryptonier irgendwas im Schilde führt. Also lieber gar nicht so weit kommen lassen. Aber gut, letzten Endes muss ich hier nicht die höchste Geheimhaltungsstufe wahren – irgendwann kommt in diesen Filmen immer der Punkt, an dem alle wieder jubeln, wenn das Cape im Winde weht.

Superpapa Bob alias Mr. Incredible bleibt also daheim – die einstweilige Karenz kann beginnen. So einfach ist das natürlich nicht, wenn zwei wissentlich hochbegabte Sprösslinge entweder an der Mathearbeit verzweifeln oder unter Liebeskummer leiden und das unwissentlich superfähige Baby einfach nicht einschlafen will, wenn doch dem Waschbären die Leviten gelesen werden sollen. Das Baby ist dann auch Herzstück und Hingucker dieser Fortsetzung von Brad Bird, der auch schon 2004 die Pixar-Antwort auf X-Men, Inhumans und Co in knallig roten Trikots auf Unfriedenstifter losgelassen hat. Die 14jährige Pause hat bei dieser unglaublichen Familie nichts zu sagen – wir schließen eigentlich nahtlos an den Erstling an – und haben Spaß dabei, zuzusehen, wie der kleine Windelkrieger frei nach dem Motto von Maria Montessori – „hilf mir, mir selbst zu helfen“ – im Grunde alle Superkräfte auf diesem Planeten in seinem kleinen Körper vereint und diese erstmal sowieso nicht kontrollieren kann. Das bringt so gut wie alle an den Rand des Nervenzusammenbruchs, ganz besonders den superstarken Schrank von Papa, der sich plötzlich ganz klein vorkommt. Damit hätten wir eine schräge Alltagskomödie, die vieles, was wir selbst aus den arbeitstüchtigen Wochentagen kennen, augenzwinkernd durchs Benco zieht. Drehbuchautor Bird gibt’s sich damit aber nicht zufrieden – angesichts der Größenordnung am Marvel– oder DC-Antagonismus darf sich auch die liebe Familie mit Bedrohlichem herumschlagen. Und da kommt sogar einiges an düsterem Suspense auf, als der Screenslaver in perfider Hypnosetechnik das Land terrorisiert. Herumzuraten, wer wohl hinter dem Spiralauge steht, sorgt vor allem bei jüngerem Publikum garantiert für ein gewisses Kribbeln, und auch selbst tappt man zumindest ein paarmal hin und her, bis sich der richtige Verdacht bestätigt.

Die Unglaublichen 2 ist kurzweiliges Vergnügen, visuell sowieso state-of-the-art und in der für Pixar üblichen und stets willkommenen Detailverliebtheit in Dramaturgie und Setting erarbeitet. Garantiert wird es hier weitere Fortsetzungen geben, dafür wäre das ausgefeilte Charakterdesign der schrägen Truppe einfach zu schade, um es zu schubladisieren. Andererseits aber muss Pixar unter Mastermind Bird aufpassen, seine Heldenabenteuer nicht repetativ werden zu lassen, was im Superheldengenre oftmals gerne passiert. Ein Tipp am Rande: Beim nächsten Mal vielleicht sogar noch mehr die Tücken des Alltags ausspielen, denn darin liegt eine unverhohlen selbstironische Kraft, die jene, die Übermenschliches leisten, genauso herausfordert wie uns Normalos.

Die Unglaublichen 2