Der Mann, der seine Haut verkaufte (2020)

DIE FREIHEIT DER KUNST

6/10


dermannderseinehautverkaufte© 2020 eksystent filmverleih


LAND / JAHR: TUNESIEN, FRANKREICH, BELGIEN, DEUTSCHLAND, SCHWEDEN 2020

BUCH / REGIE: KAOUTHER BEN HANIA

CAST: YAHYA MAHAYNI, DEA LIANE, KOEN DE BOUW, MONICA BELLUCCI, RUPERT WYNNE-JAMES, HUSAM CHADAT U. A. 

LÄNGE: 1 STD 48 MIN


Wenn man länger drüber nachdenkt, verwundert es einerseits nicht – andererseits fühlt es sich nicht ganz richtig an: Dass Kunstwerke mehr wert sind als ein Menschenleben. Vielleicht, weil diese Kunstwerke immer nur Unikate sind. Und der Mensch nicht als Individuum, sondern nur als ein Exemplar immer derselben Spezies betrachtet wird, und das alleine deswegen, weil man nichts über die Biographien der jeweiligen Menschen kennt. Dann würde sich herausstellen, dass jeder von ihnen genauso einzigartig ist wie eines dieser um Millionen Euro gehandelten Exponate, die frei von irgendwelchen Beschränkungen durch die Welt tingeln, ohne Angst haben zu müssen, ausgestoßen, zurückgewiesen oder misshandelt zu werden. Immerhin sind diese Werke hoch versichert.

Doch machen wir mal die Probe aufs Exempel. Mit einem Film, der 2021 für den Oscar als bester ausländischer Film nominiert war: Der Mann, der seine Haut verkaufte. An dieser Stelle bemühe ich stets gerne die gesellschaftskritische Philosophie des französischen Dadaisten Marcel Duchamp, der seinerzeit die Dreistigkeit besaß, ein herkömmliches Pissoir zum Kunstwerk zu deklarieren. Das soll nicht bedeuten, dass dies den Wert des Menschen spiegeln soll, sondern nur die Relation zum Wertebegriff und worauf es ankommt, etwas in seinem Wert zu steigern oder zu senken. Duchamp ist das gelungen, selbst Picasso hat im Zenit seines Ruhms einfach nur Servietten mit seiner Signatur bekritzeln müssen, schon war dieses Stück Stoff mindestens einen ganzen Lotto-Jackpot wert. Was stimmt hier nicht, dass Menschen um ein besseres Leben ringen müssen und Pissoire unbezahlbar werden? Was aber, wenn man beides zusammenbringt? Der syrische Flüchtling Sam Ali, der aufgrund unbedachter und aus dem Zusammenhang gerissener Aussagen im Libanon ein neues Leben beginnen musste, fernab aller erträumten Möglichkeiten, schließt Bekanntschaft mit einem weltberühmten Künstler namens Jeffrey Godefroy, einem Belgier. Der akzentuiert geschminkte Mann mit dem gefälligen Sprech eines Mistopheles überredet den jungen Mann dazu, seinen Rücken für ein formatfüllendes Tattoo zu Verfügung zu stellen. Er will aus Sam Ali ein Kunstwerk machen, und zwar versehen mit dem Artwork des heiß begehrten Schengen-Visums. Dafür soll dieser reichlich Geld und eine Aufenthaltsbewilligung in Belgien bekommen, unter der Bedingung, für jedwede Kunstaktion oder Ausstellung zeitgerecht zur Verfügung zu stehen.

Die Idee der tunesischen Filmemacherin Kaouther Ben Haina ist originell, vielschichtig und inspirierend. Die Freiheit der Kunst als eine Parabel dieser Art zu interpretieren, ist fast schon genial. Mit Betonung auf fast. Denn obwohl der Umgang der Wohlstandgesellschaft mit ihren Werten in so manchen Szenen satirisch hinterfragt wird, gefällt Ben Haina die nebenherlaufende Beziehungsgeschichte zwischen ihrem als Exponat verschacherten Protagonisten und seiner großen Liebe, die sich für ein besseres Leben in den Westen verheiratet hat, deutlich mehr. Die Kritik an Kunst und Prestige fällt zu zaghaft aus, der Vorwurf eines Solidarität heuchelnden, aber letztlich hilflosen Establishments will gar nicht so laut erklingen. Im Vergleich dazu hat Ruben Östlund mit seiner Brachialsatire The Square die satirischen Klingen viel mehr geschärft als Ben Haina es tut. Ihr Anti-Held ist zwar ein Kunstwerk, ein wandelndes und aufmüpfiges Kunstwerk, was an sich schon bizarr genug ist ­– sein Sinneswandel im Laufe des Films fällt aber zu konzeptionell aus, was heißen will, dass Der Mann, der seine Haut verkaufte oft nicht genau weiß, ob es versöhnliches Märchen sein will oder eine zeitgemäße Kritik, auch wenn mitunter punktgenaue Zitate wie die umgekehrte Sage des Pygmalion die Entscheidung schwerfallen lassen. Es scheint aber, dass der Idealismus vehementer durchschimmert, dass elitäre Kunst seine Daseinsberechtigung haben soll und dass die Heimat dem kapitalistischen Westen immer noch vorzuziehen wäre, wenn irgend möglich. Mit der Realität hat der Film dann immer weniger zu tun, die Romanze obsiegt.

Der Mann, der seine Haut verkaufte (2020)

Jugend ohne Gott

IM MAHLSTROM DES WETTBEWERBS

7/10

 

jugendohnegott© 2017 Constantin Film

 

LAND: DEUTSCHLAND 2017

REGIE: ALAIN GSPONER

MIT JANNIS NIEWÖHNER, FAHRI YARDIM, EMILIA SCHÜLE, ANNA-MARIA MÜHE, RAINER BOCK U. A.

 

Ödön von Horváth zählt für mich schon seit der Mittelschule zu den wohl beeindruckendsten Autoren der Zwischenkriegszeit. Zu jenen Autoren, die so wie Joseph Roth oder Jean-Paul Sartre wirklich sehr viel zu sagen hatten. Unglücklicherweise traf den zivilisationskritischen Schriftsteller kurz vor dem Einmarsch der Nazis in Österreich an der Champs Elysees in Paris ein umstürzender Baum. Mittlerweile bin ich zwar schon älter, als Horváth je war – sein zeitloses Œuvre überdauert allerdings jede menschliche Lebensspanne und findet auch in der Filmwelt des 21ten Jahrhunderts unterstützende Verwendung. Vor allem sein dritter Roman Jugend ohne Gott.

Regisseur Alain Gsponer hat die Geschichte in seinen Grundzügen genau so belassen, allerdings in eine völlig andere Zeit und in einen anderen Kontext gesetzt. In seinem gleichnamigen Film Jugend ohne Gott finden sich die Schüler einer Abschlussklasse zwar auch in einem Zeltlager wieder, müssen aber, um einen der heiß begehrten fünf Studienplätze an einer Elite-Universität zu erlangen, diverse Aufgaben und Herausforderungen in makelloser Perfektion erfüllen. Da ist natürlich jeder gegen jeden, Teamwork ist zwar erwünscht – dauerhaft aufrecht erhalten lässt sich die gute Miene zum bösen Spiel wohl aber eher nicht. Vor allem nicht, wenn emotionale Unreife schwer zur Selbstreflexion einlädt. Da muss es schon gut laufen, damit überhaupt 5 Finalisten zur Auswahl stehen können. Die Next-Top-Model-Shows haben da wohl eine bessere Quote, trotz erwähntem Gefühlschaos zwischen den Rivalinnen.

Der Kniff an Gsponer´s Filminterpretation liegt an den drei Sichtweisen, die er nacheinander vorbringt. Zuallererst steht die Schülerin Nadesh – im Roman so wie alle anderen Schüler mit nur einem Buchstaben bezeichnet, in diesem Fall N – im Mittelpunkt des Geschehens. Worauf das ganze Drama aus Sicht des andersdenkenden Schülers Zacharias – im Roman Z – um einige weitere Details erschlossen wird. Um abschließend als dritte Instanz die Ereignisse unter dem Blickwinkel des Lehrers zu ergänzen. Eine interessante dramaturgische Konstellation, die man so ähnlich auch in dem Politthriller 8 Blickwinkel erleben kann – oder zum Teil auch in den Filmen Quentin Tarantinos, der seine geschickt gesetzten Kapitel ebenfalls mit sich wiederholenden Geschichten aus anderen Wahrnehmungen heraus erzählt. Das sorgt natürlich dafür, dass sich das Spannungspotenzial vor allem im Suspense- und im Thriller-Genre manchmal in erwünschte, ungeahnte Höhen schraubt.

Der Verfilmung Jugend ohne Gott, die nun mal mehr eine Tragödie als ein Thriller ist, gelingt damit zwar nicht aufgrund unerhrter Spannung, dafür aber mit gewecktem Interesse der Absprung – und bewahrt das Drama davor, durch die schwelende Nüchternheit, die gefühlskalten, dystopisch angehauchten Zukunftsvisionen innewohnt, in für Dystopien im Allgemeinen gefährlich belangloser Apathie abzugleiten. Das Drehbuchduo Alex Buresch und Matthias Pracht machen aus der literarischen, schwermütigen Vorlage einen gewieften Social-Fiction-Thriller, der ganz gut mit seinem Personal klarkommt. Allen voran mit den gierend kalten Blicken von Anna-Maria Mühe, die als Campleiterin keine Kompromisse duldet. Jannis Niewöhner, den ich erstmals als Maximilian in Andreas Prohaskas gleichnamigem Event-Dreiteiler aus dem Fernsehen für gut befinden konnte, legt sich in den deutschen Wäldern mit den Illegalen an – im Roman gewöhnliche Diebe. Um nicht zu sagen – er kokettiert mit deren Freidenker-Philosophie und verliebt sich auch in Oberdiebin Emilia Schüle. Durch die Bank eigentlich ein jugendlicher Cast, der seine Sache gut macht. Vielleicht manchmal seine Emotionsausbrüche über Gebühr strapaziert, aber selten unglaubwürdig handelt.

Jugend ohne Gott ist stimmiges Gymnasiastenkino und dank Ödön von Horváth eine inhaltlich straffe Kritik an das Elitedenken kommender aufsteigender Generationen. An eine kompromisslose Leistungsgesellschaft, die auf Burnout, Neid und Ellbogenphilosophie konzipiert ist. Und Versager nicht duldet. Doch im Versagen wohnt Erkenntnis. Etwas, das Z wie Zacharias letzten Endes und fast schon als Glück im Unglück wiederfährt. Ein schöner Ansatz, eine reizvolle Verpackung. So kann Literatur im Kino für die Generation X aussehen, die vielleicht gar nicht mehr weiß, wer Horváth wirklich war, welche Zeit ihn geprägt und was ihn bewogen hat, in seinen Werken so dermaßen schwarz zu sehen. Vielleicht tauchen irgendwann im Kino die Geschichten aus dem Wienerwald auf, im Gewand eines neuen gesellschaftlichen Morgens, als Allegorie auf eine Welt voller Eigen- und Ausnützern. Mit Augen, so kalt wie ein Fisch.

Jugend ohne Gott