Die Eiskönigin 2

LIEDER VON EIS UND PINKEM FEUER

5,5/10

 

FROZEN 2©2019 Disney. All Rights Reserved.

 

LAND: USA 2019

REGIE: JENNIFER LEE, CHRIS BUCK

MIT DEN STIMMEN VON (ORIGINAL): IDINA MENZEL, KRISTEN BELL, JOSH GAD, JONATHAN GROFF, STERLING K. BROWN U. A.

 

Es war ganz klar nur eine Frage der Zeit. Doch die Zeit, die zog ins Land, und unterm Strich waren es dann doch  ganze sechs Jahre, die es gedauert hat, bis Die Eiskönigin endlich wieder aufgetaut war, um ihren zweiten Selbstfindungstrip in die Wege zu leiten, der ganz schlicht und ergreifend als Die Eiskönigin 2 oder eben Frozen 2 letzten Herbst in die Kinos kam. Warum hat das eigentlich so dermaßen lange gedauert? Gut, nicht ganz so lang wie bei Pixars Nemo-Sequel, da waren es sage und schreibe dreizehn Jahre. Da sind sechs Jahre zeitlich gesehen fast schon gleich mal ums Eck. Bei diesem Kassenfeger trotzdem zu lang. Aber Gut Ding braucht Weile. Und ist dieses Ding auch wirklich gut geworden? Zumindest so gut wie der erste Teil? Nun, wohl eher nicht ganz so.

Wer sich ans Original noch erinnern kann: da hat Disney frei nach Hans Christian Andersen die Geschichte der mit Eiseskräften gesegneten Prinzessin Elsa (nach)erzählt. Humoristisch ergänzt durch treue Rentiere und gut aufgelegte Schneemänner, die später dann wie durch ein Wunder auch bei höheren Temperaturen nicht mehr den Aggregatzustand wechseln mussten. Eisriesen und – Schlösser natürlich inklusive – und jede Menge Songs. Allen voran: Idina Menzels Let it Go. Heute noch ein willkommener Ohrwurm. Wer sich aber an all das nicht mehr erinnern kann, braucht nur in die Spielzeugabteilung irgendeines Großkaufhauses abzuwandern und dort mal das ganze Merchandise zum Kinofilm sichten. Da liegt nicht weniger in den Regalen als bei Franchises wie Star Wars oder Marvel.

Auch bei Teil 2 führen Jennifer Lee und Chris Buck Regie, und auch diesmal darf Idina Menzel wieder Elsas Gefühlszustände intonieren. Von freudiger Erwartung bis zur bitteren Sehnsucht nach Vater und Mutter. Alles hat seinen Song, und Teil 2 ist gefühlt leider noch mehr musikalischer als es der erste Teil war. Wer mit Musicals grundsätzlich nichts anzufangen weiß, dem werden Lieder, die beim ersten Mal Anhören nicht ganz so klingen, wie Ohrwürmer klingen sollen, auf die Dauer etwas den Nerv rauben, trotz des Liebreizes der Geschwister Anna und Elsa und der Lieblichkeit all jener, die die beiden Schicksalsträgerinnen umgeben. Ein richtiger Film also, der perfekt ins Profil märchenaffiner Töchter passt. Und das kommt natürlich nicht von irgendwoher, denn Disney überlässt nichts dem Zufall. Nicht bei Familienfilmen rund um die Weihnachtszeit, denn da geht es grundsätzlich um den Wert selbiger, um den Mut wunderschöner Idole, die man – primär als Vorschulkind – reuelos anhimmelt. Da variiert der Konzern nun mal nicht groß herum.

Womit Jennifer Lee aber, verantwortlich fürs Script, etwas den Überblick verliert, das ist der an den aschblonden Haaren herbeigezogene Plot, der die Bürde mit sich herumtragen muss, etwas weiterzuerzählen, was im Grunde schon auserzählt war. Das merkt man Sequels sehr oft an, wenn sie sich schwertun, noch eine Geschichte übers Knie zu brechen oder unter rauchenden Köpfen eine solche erneut heraufbeschwören zu müssen, die gar nicht erzählt werden will. In Die Eiskönigin 2 folgt die nun ins Herrschaftsleben mehr recht als schlecht integrierte und immer noch sozial etwas frostige Elsa einem sphärischen Singsang, der sie in eine Richtung jenseits des Meeres lockt. Irgendwas hat das Ganze mit einem im Nebel versunkenen Wald zu tun, auf dem ein Fluch lastet, und eine Wahrheit muss ans Licht, damit alle wieder, wenn sie nicht gestorben sind, heute noch glücklich leben. Das ist sichtlich konstruiert, und nicht nur die ganz Kleinen wird die viel zu verschwurbelte Story einigermaßen langweilen, wäre da nicht diese Raffinesse in den Bildern, die Disney wieder an die Leinwand zaubert, diesmal ganz im Farbspektrum marineblau bis lila. Lila geht immer und bei vielen Eltern wird wohl der Nachkauf selbiger Buntstifte zum Aus- und Anmalen wöchentlich auf der To Do-Liste stehen.

Mein Liebling ist immer noch Olaf, ich mag diese leicht verhaltensoriginellen Kerle, die sich nichts scheren, die aber treu zu ihren Freunden stehen – da gibt’s auch ein bisschen was zu schmunzeln, obwohl Die Eiskönigin 2 ganz schön viel royales wie loyales Drama liefert, das aber seine angestrengte Storyline souverän dafür verwendet, die schönsten Seiten von Schnee und Eis zu zelebrieren, in all seinen Nuancen. Andersen hätte das gefallen, obwohl er sein Märchen nicht auch nur ansatzweise erkannt hätte.

Die Eiskönigin 2

Maria Stuart, Königin von Schottland

REGIEREN IST KOPFSACHE

5,5/10

 

MARY QUEEN OF SCOTS© 2018 Universal Pictures International Germany

 

LAND: USA, GROSSBRITANNIEN 2018

REGIE: JOSIE ROURKE

CAST: SAOIRSE RONAN, MARGOT ROBBIE, GUY PEARCE, DAVID TENNANT, MARIA DRAGUS, BRENDAN COYLE U. A.

 

Macht ist nichts, was man teilt. Das ist schon ein Phänomen, das dem Menschen ganz eigen ist. Die Möglichkeit, über allen anderen zu stehen, könnte, wenn man sich in der Zeitgeschichte und gegenwärtig umsieht, das höchste Gut überhaupt sein, das es als Mensch anzustreben gilt. Mal oben angekommen, wartet eine Menge Verantwortung, die gerne delegiert wird. Was bleibt, ist ein Rausch, der süchtig machen kann. Und das Gefühl, halb Gott zu sein, wird unverzichtbar. Mit dieser Psychologie des Überstarken hätte sich Maria Stuart auseinandersetzen sollen, bevor sie wieder auf schottischen Boden zurückkehrt, nachdem ihr französischer Gemahl frühzeitig verstorben und ihre Machtposition am Festland von heute auf morgen verpufft war. Wäre sie später gekommen, hätte ihr bewusst sein müssen, was für eine Verwandte da am englisch-irischen Thron sitzt. Nämlich Elisabeth I., Alleinherrscherin mit absolutistischen Tendenzen und harter Hand, reformwillig, protestantisch und unverheiratet. So aber ist Maria Stuart´s Cousine gerade mal 3 Jahre an der Macht – und vor allem der Faktor „unverheiratet“ für die Witwe reizvoll genug, um nicht nur Schottland, sondern auch England zu provozieren. Klug mag Maria Stuart gewesen sein, aber nicht allzu politisch erfahren, impulsiv und – wie es in Josie Rourke´s Historiendrama den Anschein hat – unglaublich stur.

Als zweite in der Thronfolge nach Elisabeth gehört Schottland Maria Stuart, der Halbbruder muss also vom Thron, und überhaupt kann der jungen Dame niemand vorschreiben, wen sie zu ehelichen gedenkt. Denn die Ehe, die ist was fürs Herz, so die naive Sicht der Möchtegern-Regentin, die sich stets mit einer Entourage von vier Hofdamen umgibt und alles daransetzt, einen Thronfolger zu zeugen, der dann aber über die ganze Insel herrschen soll. Das zumindest hat Kalkül – die Männerwirtschaft aus Günstlingen, Gegner und militanten Rivalen ringsherum schläft allerdings auch nicht. Und plant von langer Hand, die ungeliebte Katholikin zu entthronen. Was folgt, sind fiese Intrigen, jede Menge Verrat, Mord und Totschlag. Und die ekelhafte Demonstration maskulinen Dominanzverhaltens.

Das ist Geschichte, die hochinteressant ist, spektakulär und fesselnd. Das spätere Schicksal Maria Stuarts ohnehin reichlich bekannt. Und auch ihr Tod in scharlachroter Gewandung historisch belegt. Wie es soweit also kommt, erzählt bei weitem nicht die einzige, aber neueste Verfilmung des Stoffes über Maria Stuart, Königin von Schottland, in großartig besetzter, aber lückenhafter Chronologie, die sich noch dazu ziemlich schwer tut, zwei Handlungsfäden gleichzeitig zu spinnen. Woran das liegen mag? Vielleicht am fehlenden Gespür für den richtigen Rhythmus. John Mathieson findet zwar schöne Bilder vorwiegend aus dem fahl beleuchteten Inneren von Holgrov Castle – die Schnittfolge allerdings, die sowohl Elisabeth´s als auch Maria´s Geschichte abwechseln soll, fällt sprichwörtlich mit der Tür ins Haus und verspielt ihr Timing gerade in der ersten Hälfte des Filmes, die ohnehin inhaltlich allerlei Fäden ziehen muss. Das ist alles andere als eine runde Sache, und macht es anfangs unmöglich, in das Zeitalter der Renaissance einzutauchen. Die Szenen sind zu kurz, vielleicht auch zu nichtssagend gewählt, es gibt keinen Übergang, der thematisch den Schauplatzwechsel einleitet. Es ist, als lese man ein Buch, und irgendjemand blättert die Seite um, bevor das letzte Wort gelesen ist. Später dann, als die Katze aus dem Sack, Maria Stuart isoliert und der Putsch vollendet ist, hat das Geschichtsdrama die notwendige Konzentration gefunden. Allerdings fast zu spät. Denn die Jahre im englischen Exil sowie die eigentlichen Hintergründe der Exekution spart der opulente Monarchenpoker fast zur Gänze aus.

Was das leidenschaftlichen Spiel einer wie aus Wachs modellierten Saoirse Ronan allerdings nicht bremst. Als Königin weckt sie zwar Sympathien beim Zuschauer, gibt sich allerdings auch vollends ihrer Machtgier hin. Quengeliger Trotz und ein realitätsfremdes Fairness-Ideal werden folglich zu ihrem Verhängnis – und von Ronan verbissen genug aufs Tablett gebracht. Ihr gegenüber eine Elisabeth, die, so finde ich, mit Margot Robbie sogar noch näher an der realen Figur der Königin herankommt als es Cate Blanchett vermocht hat, auch wenn die weiß gepuderte Regentin mit knallroter Perücke szenenweise Erinnerungen an Clown Pennywise wachruft. Apropos Cate Blanchett: Shekar Kapur´s Politepen Elizabeth und Elizabeth – Das goldene Konigreich sind filmisch wie dramaturgisch weitaus besser geglückt und liefern genau das, was sie sollen: Packende, ungemein sehenswerte Geschichtsstunden, die ich euch, falls ihr sie noch nicht gesehen habt, unbedingt ans Herz lege.

Geschichtsstunde, das ist Maria Stuart, Königin von Schottland natürlich auch, nur bleiben Robbie und Ronan hier zwei Konstante, die von einer selten so offensichtlichen, grobmotorischen Filmmontage leidlich souverän getragen werden. So einen Stoff wie diesen, den kann man nicht irgendwie erzählen. Aber genau das erscheint hier so. Dennoch: Kostüme, Make-up und Frisuren treiben in diesem Ringen um den Thron beeindruckende Blüten, womöglich authentisch bis in die Spitzen. Und wer sich an sowas nicht sattsehen kann, ist hier auf alle Fälle gut aufgehoben.

Kleine Anmerkung für Austro-Filmfans: Maris Dragus, Hauptdarstellerin aus Barbara Albert´s Kostümfilm Licht, spielt hier eine von Maria Stuart´s Gefährtinnen.

Maria Stuart, Königin von Schottland