Spencer

WER ZU SPÄT KOMMT, DEN STRAFT DER ADEL

9/10


spencer© 2021 Pablo Larrain / DCM


LAND / JAHR: GROSSBRITANNIEN, USA, DEUTSCHLAND, CHILE 2021

REGIE: PABLO LARRAIN

DREHBUCH: STEVEN KNIGHT

CAST: KRISTEN STEWART, SALLY HAWKINS, TIMOTHY SPALL, JACK FARTHING, SEAN HARRIS, JACK NIELEN, FREDDY SPRY, STELLA GONET U. A. 

LÄNGE: 1 STD 57 MIN


Ich kann mich noch genau an den Tag erinnern, als Lady Diana ihren tödlichen Unfall erlitten hat. Es war Sommer, genauer gesagt Ende August, und das erste, was mich damals an diesem Ferientag geweckt hat, war der Anruf eines Freundes in aller Herrgottsfrüh. Die Princess of Wales sei tot – wie bitte, was?

Von da an wurde der Star der Gossips und Klatschzeitungen zum Mythos, der Presse und Paparazzi in ihrer Gier nach Sensation auf traurigem Posten zurückließ – und nicht nur die. Auch den ganzen britischen Adel, all die Königshäuser und das traditionelle Gemurks an Hofzeremoniell und stocksteifen Tagesriten. Lady Diana Spencer bekam Elton Johns Lied für Marylin Monroe und die Ewigkeitskarte in den Erinnerungen der Menschen. Damit können die übrigen Windsors nicht mithalten. So sehr in die Geschichte wird wohl niemand von ihnen eingehen. Naja, vielleicht die Queen herself, aber zumindest auf Platz 2. Da wird sie not amused sein, weil sie ja schließlich gewusst hat, was sich als Queen gehört – Lady Di wusste das anscheinend nicht. Oder wollte es nicht wissen. Lady Di war anders. So wie Kaiserin Sisi. Nonkonformistin und Rebellin, offen fürs Volk und willig, sich schmutzig zu machen. Diese Bodenhaftung, der gewaltsame Tod und generell ihre Ausstrahlung ergeben, überspitzt gesagt, einen Engel auf Erden. Allerdings bleibt dieser unglücklich, wie der von Wim Wenders in Himmel über Berlin.

Pablo Larrain hat diese Exorbitanz fasziniert. So, wie ihn auch Jackie Kennedy fasziniert hat und dafür Natalie Portman durch die Gänge des Weißen Hauses hat schreiten lassen. Jetzt, im Film Spencer, läuft, spukt und tanzt die hochgeschossene Blondine durch die Gänge von Sandringham House, an den Weihnachtstagen des Jahres 1991. Diana war da längst das Problemkind der Familie, die Ehe mit Prinz Charles nur noch am Papier, Kontrahentin Camilla, wenn auch nicht physisch präsent, immer allgegenwärtig. Die Familie: stocksteif und repräsentativ, gefangen in ihren königlichen Pflichten und traktiert durch die Tradition, gerade zur schönsten Zeit des Jahres. Einziger Lichtblick: Dianas Kinder. Und die Kammerzofe Maggie. Was geht da in Diana vor, wollen Larrain und Drehbuchautor Steven Knight wissen. Was treibt sie an, was macht ihr Angst und womit hadert sie? Was bringt sie zum Lächeln und was lässt sie rebellieren?

Wer glaubt, dass Diana schon genug in den Medien durchseziert und beleuchtet wurde, hat so etwas wie Spencer noch nicht gesehen. Larrains Film ist anders, unorthodox und assoziativ. Und daher wohl einer der erstaunlichsten Filme der letzten Zeit. Larrain und Steven Knight (u. a. No Turning Back) dürften sich im Vorfeld komplett aufeinander eingestimmt haben. Und nicht nur das. Jonny Greenwoods jazziger Score zum Film und Claire Mathons impressionistische Kamera sind die anderen beiden Komponenten, die das Psychogramm einer ausgegrenzten Frau zur Vollendung bringen. Dabei bildet der Film keineswegs nur Fakten ab, sondern wagt den Schritt in die freie Interpretation einer inneren Regung. Die Königsfamilie selbst: weder gut noch böse, in der eigenen kalten Einsamkeit einer ewigen Agenda einzementiert, wie Skulpturen im Schlosspark. Dazwischen windet sich Kristen Stewart als phänomenale Inkarnation einer Legende und scheint ihr Vorbild bis ins kleinste mimische Detail studiert zu haben. Spätestens jetzt wird die ehemalige Twilight-Bella wohl niemals mehr unterschätzt werden. Ihr Spiel ist offen und dem Publikum zugänglich, und zwar so sehr einladend, dass man selbst fast schon aus Anstand einen Schritt zurücktreten möchte. Doch bei Diana wäre das nicht notwendig, Diana alias Stewart (und umgekehrt) legt den Arm um den Betrachter und will ihm alles zeigen. All das Innere und das falsche Äußere, geschmückt mit Kostümen zu jeder Tages- und Nachtzeit, die sie zwar als stilvolle Modeikone ins ausgewaschene Licht des Tages setzen, die Diana aber so zeigen, wie sie nicht ist.

Diese Diskrepanz macht den Film spannend und aufwühlend. Von den ersten Minuten an, wenn Stewart sich auf dem Weg ins Schloss verfährt, nachdem dort das Militär seine Feiertagspflicht erfüllt hat, wird klar, dass dieser kunstvoll bebilderte Film etwas ganz Besonderes darstellt: eine innige Komposition aus majestätischen Zwängen und wilder Katharsis.

Spencer

Ema

FEUERTAUFE NICHT BESTANDEN

5/10


ema© 2020 Filmladen Filmverleih

LAND / JAHR: CHILE 2020

REGIE: PABLO LARRAIN

CAST: MARIANA DI GIRÓLAMO, GAEL GARCIA BERNAL, PAOLA GIANNINI, SANTIAGO CABRERA U. A.

LÄNGE: 1 STD 47 MIN


Wieder ein Film aus Chile! Noch dazu einer von Pablo Larrain – einem Mann, mit dem man filmhistorisch schon einiges anfangen kann. Zum Beispiel durfte unter seiner Regie Natalie Portman die traurige Witwe Jackie Kennedy mimen. Kenner und Liebhaber des Films Neruda werden sich ebenso angesprochen fühlen. Und überraschenderweise hat der von mir so sehr gepriesene Nobody Knows I´m Here mit Herrn Larrain auch noch seinen Produzenten gefunden. Ema ermöglicht dem Künstler eine Rückkehr in seine Heimat, genauer gesagt in die Hafenstadt Valparaíso, in welcher dieser doch recht eigenwillige Kunstfilm die chilenische Schauspielerin Martiana Di Girólamo einer Mutter Gottes gleich anzubeten gedenkt wie Klimt seine Muse Zuckerkandl, Henry Miller seine Anaïs Nin oder Franz Werfel seine Alma. Aus Martiana Di Girólamo wird eine Kunstfigur mit streng modelliertem, wasserstoffblondem Haar und lockeren Sporthosen – eine Reggaeton-Tänzerin, die aber ganz etwas anderes zu quälen scheint als die zum Leiden verpflichtende Kunst.

Die titelgebende Ema hat eine Künstlerbeziehung mit Gastón, gespielt von Larrains Haus- und Hofstar Gael Garcia Bernal. Beide haben ob der Unfruchtbarkeit des Mannes ein Kind adoptiert. Bald stellt sich heraus: beiden gelingt es nicht im Geringsten, zu tun, was Eltern für ein Kind eben tun müssen. Der Kleine siebenjährige Pablo bekommt unter anderem beigebracht, wie man Feuer legt. Das macht er dann auch – fackelt die Bude ab und seine Tante gleich dazu. Nach dieser Tragödie fällt der Entschluss, das Kind wieder zurückzugeben. Auch keine noble Tat. Da Ema Gastón die Schuld dafür gibt und umgekehrt, grübelt erstere darüber nach, wie es anzustellen wäre, dem grundsätzlich geliebten Kind nahe zu sein, ohne es wieder adoptieren zu müssen. Ema pirscht sich an die neuen Eltern ran, macht sie von sich abgängig, was eine feuchtfröhliche Menage a Trois zur Folge hat.

Zwischendurch spielt das Feuer keine unwesentliche Rolle. Es ist das, was Ema gut kann – abfackeln. Es brennen Ampeln, Autos oder Spielplätze. Kunst im öffentlichen Raum, wenn man Kunst nicht knebeln will. Zwischendurch wird getanzt und in spärlich beleuchteten Farbräumen Liebe gemacht, egal ob mit Mann oder Frau. Pablo Larrain hält die Zügel sehr locker, es scheint, als lässt er seine Muse einfach machen, kann sich nicht sattsehen an ihrem Gesicht, und ja, es stimmt, Martiana Di Girólamo weiß mit ihrer unnahbar-erotischen Ausstrahlung zu faszinieren. Allerdings scheint es so, als wäre Ema die urbane Installation einer freigeistigen Weiblichkeit, die sich plötzlich ihrer bioethischen Funktion als Mutter entbunden sieht.

Dennoch: Ema spielt zwar viel mit Licht und Farbe, findet surreal anmutende Arrangements und weiß gekonnt, mit seinen Tanz-Choreographien eine gewisse hypnotische Wirkung zu erzielen. Darüber hinaus allerdings bleibt das artifizielle Selbstfindungs- und Erotikdrama viel Kunst um wenig Substanz. Bis die ganze, vage angedeutete Geschichte überhaupt ins Rollen kommt, sorgen entrückte Dialoge und assoziative Szenen, die in ihrer Sinnhaftigkeit vorerst schwer zu verstehen sind, für hinauszögernde Affektiertheit. Viel zu spät wird das skurrile Tête à Tête etwas griffiger und runder, anfangs jedoch hat man das Gefühl, Larrain hätte vor lauter Faszination für seine Protagonistin völlig vergessen, was er hier eigentlich erzählen wollte.

Ema

Jackie

DIE PASSION DER FIRST LADY

* * * * * * * * * *

jackie

Der 22. November 1963 muss wohl ein Tag gewesen sein, der die Weltbevölkerung erschauern ließ. Meine Eltern können sich noch genau an diesen Tag erinnern, ebenso wie wir uns noch an den 11. September erinnern können – und niemals vergessen werden. Die Bilder kennen wir alle. Wenn man nicht schon in der Schule damit konfrontiert wurde, dann spätestens bei Oliver Stone´s Politthriller JFK – Tatort Dallas. Bilder, die Geschichte geschrieben haben. Wenn sich Jackie Kennedy in ihrem rosafarbenen Kaschmirjäckchen über das Heck der Limousine beugt, um die Schädelfragmente ihres ermordeten Mannes einzusammeln, manifestiert sich das Grauen politischen Terrors in Bild, Farbe und Ton. Kaum eine Ermordung wurde so akribisch dokumentiert wie jene von John F. Kennedy. Man hat das Gefühl, dass die amerikanischen Medien anders ticken als alle anderen. Dass die den gewissen sechsten Sinn haben. Dass sie wissen, wo sie sein müssen, um globale Paradigmenwechsel rechtzeitig und perfekt ins Bild zu rücken. Das war 1963 in Dallas so, das war auch beim 11. September so. Selbst die Ermordung von Lee Harvey Oswald gibt es auf Band. Was es aber nicht auf Band gibt, das sind die Tage nach dem verstörenden Attentat, aus der Sicht von Amerikas First Lady Jackie. Tage der Trauer, der Verzweiflung, der Wut. Und Tage der eigenen Ohnmacht. 

Was der chilenische Filmkünstler Pablo Larrain (No!, Neruda) daraus gemacht hat, ist die distanzlose Apotheose einer Ikone. Ein filmisches Close Up des erahnten Konterfeis einer leidenden Maria Magdalena. Die Biografie – ein Gesicht in verschwenderischer Mimik. Larrain reduziert die Passion der heiligen Jaqueline auf eine Diashow formatfüllender Portraits. Die Kamera, der Regisseur, das Drehbuch – sie kennen keine Gnade und rücken der Trauernden ungemein anstandslos auf die Pelle. Ein Schritt zurück, und was bleibt, sind die gähnenden, spärlich möblierten Räume des Weißen Hauses. In diesen Momenten erinnert Jackie an den Stil eines Stanley Kubrick. Womöglich hätte der 1997 verstorbene Kultregisseur zu diesem sehr speziellen Thema einen ähnlichen Film gemacht. Den Momentaufnahmen eines politisch motivierten Mordes und seiner Folgen geht sehr bald das relevante Drumherum der Geschehnisse abhanden. Was bleibt, ist eine Frau, die man aus den Medien kennt und gekannt hat. Und die, reduziert auf ihre Trendsetter-Mode und ihren Haarschnitt, nur bröckelnde Fassade bleibt. Die Tür in das Innere der Jackie Kennedy aufzustoßen, das gelingt diesmal nicht einmal der von mir sehr geschätzten Natalie Portman. Sie bleibt in Larrain´s Film lediglich eine Person der Öffentlichkeit. Eine, mit der man mitleiden, mitweinen und mithadern kann. Die aber das Terrain einer Boulevardpresse nicht verlässt. Im Gegenteil – die Schwärmerei der Regie entartet in einer Überstilisierung, die man aus dem Propagandakino einer Leni Riefenstahl kennt. Geht es dabei aber wirklich um Jackie Kennedy? Oder um Natalie Portman? Hat Noah Oppenheim das Drehbuch für Portman geschrieben? Oder war es umgekehrt? Jedenfalls dürften beide Personen beim chilenischen Filmemacher einen persönlichen Hype ausgelöst haben. Und ohne Zweifel, Portman gibt alles. Einmal verklemmt kokettierend mit der Kamera, beim Zitieren eines Filmes aus den frühen Sechzigern, der einen Rundgang durchs Weiße Haus beschreibt. Einmal in ihrer erschütterten Trauer resignierend und ihr neues Ich suchend, das schneller verfügbar sein musste als man im Grunde verlangen kann. Einen trauernden Menschen kann man nicht drängen. Einen selbigen, der noch dazu in der Öffentlichkeit steht, schon. So reflektiert die bildschöne Schauspielerin alle Spektren ihres Könnens und macht aus ihrer darzustellenden Figur eine durch das Unglück des Lebens kämpfenden Apostelin, die nicht nur um das Andenken ihres Ehemanns, sondern auch um das eigene bemüht ist. Damit haben wir aber auch schon den einzigen reflektierenden Aspekt, verkörpert durch einen namenslosen Journalisten, der unbequeme Fragen stellen darf, dem aber verboten ist, Gesagtes publik zu machen.

Dennoch: Jackie Kennedy bleibt auch nach diesem Interview eine Unbekannte, bleibt doch ihr Charakter in ihrem Ausnahmezustand verzerrt. Wie und wo sie gelitten hat, was sie womöglich gedacht und wozu sie imstande gewesen wäre – die Interpretation besteht aus Verhaltensweisen, die jedem trauernden Menschen eigen sind. Somit bleibt Jackie eine filmische Spekulation und eine haltlos übertriebene Ikonografie, die sich in den Zügen Natalie Portmans suhlt und ihr wie auch der späteren Onassis-Gattin bar jeglicher Behutsamkeit in der Inszenierung ein Ungetüm von Denkmal errichtet. Ein künstlerischer Film, durchaus. Aber im wahrsten Sinne des Wortes ein Facebook-Bericht, gespickt mit distanzlos-distanzierten Profilbildern aus dem tief getroffenen Establishment.  

Jackie