Concrete Cowboy

FERIEN IM SATTEL

4/10


concretecowboy© 2021 Netflix


LAND / JAHR: USA 2020

BUCH / REGIE: RICKY STAUB

CAST: IDRIS ELBA, CALEB MCLAUGHLIN, METHOD MAN, JHARREL JEROME, LORRAINE TOUSSAINT U. A. 

LÄNGE: 1 STD 51 MIN


Als ob Pferde nur was für Mädchen wären. Sogar im Pixi-Heftformat wundern sich Kinderbuchautoren längst über dieses obsolete Ködern stereotyper Zielgruppen. Wenn wer Schulferien auf welchem Gestüt auch immer macht, dann sind das mittlerweile genauso Jungs wie Mädchen. Wie in Concrete Cowboy, einer Verfilmung des Buches Ghetto Cowboy von Greg Neri. Und nein, hier trägt niemand Reitstiefel und Schalenhelm, sondern Stetsons und bis zur Brust aufgeknöpfte Hemden, ausgeleierte Hosen und Halstücher a la John Wayne. Die Koppel hinterm Stall ist nichts anderes als eine Gstett´n hinter baufälligen Verschlägen am Nordrand von Philadelphia. Eine Art Ghetto also, reserviert für eine afroamerikanische Minderheit, die sich schon seit Generationen mit dem Lebensgefühl des reitenden Freigeists identifiziert. Der Fletcher Street Urban Riding Club hat hier tatsächlich sein Zuhause und lässt ihre Warmblüter längst Kids therapieren. Einer aus dieser Community, die im Film längst noch nicht ihre Bestimmung gefunden hat, ist der raubeinige Harp, der in seinem Leben anscheinend schon ganz viel Mist gebaut hat und nun auch noch über die Sommerferien seinen widerborstigen Sohn unter seine Fittiche nehmen muss. Die beiden können sich anfangs gar nicht riechen. Doch mit der Zeit findet der junge Cole in sein Schicksal und in den Pferdeställen einen vierbeinigen Verbündeten. Dumm nur, dass ein guter Freund von damals den Teenie zu halbseidenen Machenschaften verleitet.

Egal, was Idris Elba spielt – er bleibt ein harter Brocken mit womöglich einem weichen Kern. Als Cowboy macht er eine gute Figur, so verlottert und verbraucht versucht er da, seinem Filius, den er so gut wie kaum kennt, die paar Werte zu vermitteln, die er sich selbst mühsam erarbeitet hat. Eine Vater-Sohn-Geschichte also. Und natürlich das Konzept, aus dem Jugendromane nun mal sind. Die Ferien woanders verbracht, macht aus einem aufmüpfigen, problembeladenen Jungspund einen anderen Menschen, obendrein heilen Pferde so manche seelische Wunde. Das ist ja schön und gut, aber auch enorm formelhaft und wie in diesem Fall auch recht langweilig. Es ist sonnenklar, was aus Cole wohl werden wird. Es ist sonnenklar, wie Vater und Sohn sich am Ende der Ferien wohl verstehen werden. Zwischendurch Weisheiten aus dem Hinterhof, altklug transportiert von weisen Outlaws, die sich selbst gerne reden hören. Die daneben herlaufende Storyline rund um Jugendfreund Smoosh und dessen zwielichtigen Geschäftsideen verwässert die Geschichte noch zusätzlich. Vielleicht wäre es klüger gewesen, den familiären Konflikt etwas bewusster zu betrachten und nicht nur mit besinnlichen Floskeln auszustatten. Überhaupt erfahren wir kaum etwas über dieses separierte Milieu, über diese durchaus neugierig machende Zeitblase, die diese knorrigen Gestalten allesamt vereint.

Concrete Cowboy ergattert sich seine semidokumentarische Relevanz durch das Mitwirken diverser Laiendarsteller des eingangs erwähnten Riding Clubs. Sicherlich ein schönes und sinnvolles Projekt, das hier aufgezogen wurde. Eine Reportage wäre dem Thema aber weitaus gerechter geworden als eine so biedere und teils gar lustlose Auseinandersetzung.

Concrete Cowboy

Shazam!

SYMPATHIE FÜR DEN BLITZGNEISSER

7/10

 

shazam© 2019 Warner Bros.

 

LAND: USA 2019

REGIE: DAVID F. SANDBERG

CAST: ZACHARY LEVI, ASHER ANGEL, MARK STRONG, JACK DYLAN GRAZER, DJIMON HOUNSOU, JOHN CLOVER U. A.

 

„Weißt du schon, was du mal werden willst?“ Mit 14 Lenzen könnten Teenies schon eine konkretere Vorstellung davon haben, wie die berufliche Zukunft aussehen soll. Der junge Billy Batson weiß das noch nicht, oder wir wissen es zumindest nicht, weil er während des Films niemals danach gefragt wird. Und wenn doch, dann wäre es im Moment gar nicht mal so wichtig, denn erst mal muss eine Familie her. Am besten die eigene. Doch wie soll der Junge sie finden? 11 Jahre ist es her, da ging Billy im Trubel eines Rummelplatzes verloren. In seiner Hand: ein Kompass. Der ihm aber auch nicht viel genützt hat. Weil Billy auch noch nicht wusste, wie ein Kompass funktioniert. Was aber an seiner misslichen Lage auch nichts geändert hätte. Dennoch – so ein Kompass, das ist schon ein erstaunliches Ding. Das kann man herzeigen, damit kann man angeben, doch wenn man nicht weiß wie´s geht, nützt das Teil selbst im Dschungel nichts. Also – wie lässt es sich verwenden, ohne Know-How? Ist die Zeit dafür knapp, bleibt es bei Learning by Doing. So wie bei Billy. Der erstmal nur Shazam! sagen muss, um über sich selbst hinauszuwachsen. Äußerlich, zumindest. Gekleidet in ein rotes Trikot mit leuchtendem Blitz an der Brust, einem römisch anmutenden Cape und goldenen Stiefeln. Sieht zwar etwas lächerlich aus – ist es aber nicht. Denn Billy hat in seinem neuen Job abseits von Schulklasse und Unterricht, abseits vom Getrieze lästiger Mitschüler und der besessenen Suche nach seiner Mutter, jede Menge Superkräfte. Welche genau, das hat ihm keiner gesagt. Ziehbruder Freddy, einer von 5 Geschwistern von Billys neuer Familienkommune, hilft dem halbwüchsigen Autodidakten dabei, das alles herauszufinden. Und wie das bei Jungs mal so ist, reicht das Blitzewerfen, die Unverwundbarkeit und die Kraft eines Herkules gerade mal, um Spaß zu haben. Dass dabei alles noch gefilmt wird und online abrufbar ist, macht das Verständnis für den schicksalhaften Wink von irgendwo auch nicht besser. Und – Superheldenkräfte zu haben heißt noch lange nicht ein Superheld zu sein. Das muss Billy erst begreifen lernen. Ich sage nur: Kompass, ganz ohne Tutor.

Dieses Wühlen im Equipment, die Inventur der eigenen Fähigkeiten, das findet sich bereits in vielen Heldengenesen, war aber selten so verspielt und begeisterungsfähig wie hier. Wer sich noch an die Serie Heroes mit Zachary Quinto und Hayden Panettiere erinnern kann, oder an Josh Tranks Chronicle, wird ungefähr ahnen können, wie pubertäre Testläufe zu metaphysischen Selbsterfahrungen aussehen können. Meist landet da dokumentiertes Material auf Social-Media-Kanälen, zur Freude heiß glühender Like-Buttons. Ähnlich mit dem Zeitgeist spielt sich Shazam! und landet dabei eine schmeichelnde Kritik an der Sucht nach Selbstdarstellung und am Mega-Ego von Influencern. Später dann kommt, wie es kommen muss – die als Prolog gesetzte Einführung des Antagonisten findet ihren Status Quo, und ein klassischer Kampf Gut gegen Böse entbrennt, wobei die eigentlich recht tragische Geschichte des verlorenen Sohnes trotz anfangs aufrichtiger Anteilnahme allzu abrupt zufriedengestellt wird. Den Wert der Familie allerdings weiß Hollywood nicht oft genug zu betonen, ein Loblied darauf kommt auch hier nicht zu kurz, wobei manch rationale Akzeptanz gegebener Umstände unter einem unnötig in die Länge gezogenen Showdown zum Liegen kommen. Natürlich, Shazam! hat seine Makel, das stört aber meinen Gesamteindruck nicht. Zu augenzwinkernd sind die zahlreichen Bonmots und Easter Eggs auf Batman, Superman und natürlich Big mit Tom Hanks, der die phantastische Mär des Kindes im Manne ohne Heldenapotheose in den 80ern in ähnlicher Laune auf die Leinwand brachte. Was sich noch darunter mischt? Ein bisschen was von R. L. Stines Gänsehaut-Geschichten, wenn man die an Ray Harryhausens Monstermodelle erinnernden dämonischen Kreaturen betrachtet, die Bösewicht Mark Strong flankieren.

Was der Horrorfilmer James Wan (Saw) mit Aquaman nicht wirklich auf die Reihe bekommen hat, ist Annabelle 2-Regisseur David S. Sandberg dafür umso mehr gelungen. Shazam! ist gegen aller Befürchtungen, einen infantilen Schmarren vorgesetzt zu bekommen, der zum Fremdschämen einlädt, der bislang vergnüglichste und luftigste Film aus dem DCUniversum. Manche Kritikerstimmen meinen, die Bat/Superman-Schmiede falle von einem Extrem ins andere. Extrem ist Shazam! wirklich nicht. Weder zu jedem Preis lustig, noch ein tosender Overkill, der auf Durchzug schalten lässt. Das urbane Märchen rund um ein Kind als Super-Erwachsener, das zum Wächter über die sieben Todsünden wird, erlaubt sich dort Schabernack, wo es aufgelegt ist, und setzt dort auf Gefühl, wo Gefühle nun mal hingehören. Die Komik, die verdankt ihre reizende Qualität den zwangsläufigen Kollateralschäden durch das orientierungslose Durchstarten eines Teenagers in einem muskelbepackten Halbgott und ist niemals nur der Plakativität einer oberflächlichen Blödelei geschuldet. Die kindlichen Kalauer, die können aus der Situation heraus gar nicht anders sein als der Sinn für frechen Humor, den Halbwüchsige gerne an den Tag legen. Sandberg vermeidet Zoten unter der Gürtellinie und erspart uns infantilen Fäkal- und Ekelhumor. Shazam! bleibt charmant, redet Tacheles und funktioniert wieder mal deshalb so gut, weil erstens Zachary Levi scheinbar Zeit seines Lebens nur darauf gewartet hat, Shazam! zu spielen. Und dieser zweitens ein Sidekick-Ensemble um sich schart, welchem man gerne durch das nächtliche Philadelphia folgt. Allen voran Jack Dylan Grazer als hinkender Best Friend von Billy zeigt enormes komödiantische Talent und könnte einem Peanuts-Cartoon entsprungen sein.

Shazam! ist kein fehlerfreier, aber sympathisch entspannter Lichtblick im DC-Universum, weil er sich über sein eigenes Ensemble an Kultfiguren lustig macht und endlich über seinen verkniffenen Anspruch, so getragen wie möglich zu erscheinen, hinauswächst. So wie Billy, der womöglich bald weiß, was er werden will.

Shazam!