Ein verborgenes Leben

HIER STEHE ICH, ICH KANN NICHT ANDERS

8/10

 

RG-29_06575.NEF© 2019 Pandora

 

LAND: USA, DEUTSCHLAND 2019

REGIE: TERRENCE MALICK

CAST: AUGUST DIEHL, VALERIE PACHNER, TOBIAS MORETTI, KARL MARKOVICS, BRUNO GANZ, JOHANNES KRISCH, MATTHIAS SCHOENAERTS, ALEXANDER FEHLING, FRANZ ROGOWSKI U. A. 

 

Ich kann mich noch gut erinnern, als Terrence Malick nach 20jähriger Schaffenspause 1998 mit Der schmale Grat für Aufsehen gesorgt hat. Gefühlt alle namhaften Stars sind damals Schlange gestanden, um bei Malicks Film eine Rolle zu ergattern. Die Lobeshymnen für sein Kriegsdrama waren aber nicht nur seinem Comeback zu verdanken. Für Malick-Nichtkenner hielt Der schmale Grat einiges an neuen und nicht totgelaufenen Sichtweisen fürs Kino parat und konnte – zumindest mich jedenfalls – mit seinem philosophischen Diskurs überzeugen. Der schmale Grat zähle ich zu den besten Kriegsfilmen, weil so deutlich wird, wie der Mensch in einem für ihn geschaffenen Paradies ein Miteinander mit Füßen tritt. 

So manche Filme später dann, nach einigen seifigen Ausrutschern ins Kino und die Goldene Palme für The Tree of Life: die Rückkehr zu einer Qualität, für die Malick  zu Recht seinen Platz in der Filmgeschichte hat: Mit Ein verborgenes Leben hat sich der Künstler der Lebens- und Leidensgeschichte des Hitlerschwur-Verweigerers Franz Jägerstätter angenommen – und eine so visuell wie erzählerisch überwältigende Studie über die Essenz des Widerstands gegen eine ungerechte Gewalt kreiert. Das anders Interessante dabei: Malick besetzt für seinen Film bis auf wenige Ausnahmen durchwegs deutschsprachige, lokale Schauspielgrößen, die vielleicht jenseits des Sprachraums wenig Bekanntheit haben. Als Hauptprotagonist steht ihm August Diehl zur Verfügung, ihm zur Seite Valerie Pachner. In den Nebenrollen zumindest hierzulande illustre Namen wie Johannes Krisch, Karl Markovics oder Tobias Moretti. Bei Terrence Malick mitzuspielen dürfte für sie wohl ein wahrgewordener Traum gewesen sein. Dementsprechend legen sie sich auch ins Zeug – und bilden ein Ensemble, das Malicks Gedankengänge und sein Vorhaben, einen etwas anderen Heimatfilm zu erzählen, tatkräftig unterstützen.

Kinematographisch gesehen ist Ein verborgenes Leben ein Meisterwerk. Mit der weitläufigen Kulisse des zentraleuropäischen Alpenlandes, mit all seinen Almen, Bauernhöfen und dergleichen schafft der Regisseur ein exklusives, nicht oft gesehenes Ambiente einer zwar gemäldehaft stilisierten, aber intensiv naturverbundenen Lebensweise zwischen mühseliger Landwirtschaft und entrücktem Kindertraum von einer Insel der Seligen am Land. Wie er das einfängt, mit seinen typischen Weitwinkelaufnahmen, die er nahe ans Geschehen rückt und seinem scheinbar intuitiven Schnitt der Szenen, die das Wesentliche geradezu herausschälen, ist von akkurater Raffinesse. In dieser so fremden wie vertrauten Welt sind Bürgermeister, Müller, Dorfpfarrer oder die Töchter Jägerstätters wie Reflexionen eines zerbrochenen Spiegels, erhaschte Fragmente einer Erinnerung eines bereits Hingerichteten und der Endlichkeit erhaben. Das ist fast schon messianisch. Für diese Interpretation spricht auch die Szene mit NS-Richter Bruno Ganz, der wie Pontius Pilatus den Andersdenkenden fragend auf die Probe stellt.

Wobei ich zugeben muss, dass mir die Entscheidung des selig gesprochenen Landwirts, offenen Auges in den Tod zu gehen, und zwar für ein Lippenbekenntnis, das in keinster Weise das Herz berührt, schwer fällt nachzuempfinden. Die eigene Familie im Stich lassen? Für mich ein Ding der Unmöglichkeit. Jägerstätter ist kein Prediger, vielmehr ein stiller, unbeirrbarer Leider, der sich für die Klarsicht auf Recht und Unrecht opfert. Auf lange Sicht und der Zeit geschuldet ein denkwürdiges Manifest des Schweigens. Zu Lebzeiten womöglich verbohrter Egoismus. Gerade diese Ambivalenz macht das Ganze noch interessanter.

Terrence Malick hat eine langsame (aber nie langweilige), hypnotische Meditation entworfen. Eine Bilderflut, auf die man sich einlassen wird. Die viel Sitzfleisch erfordert, und die gar nicht darauf aus ist, Jägerstätters radikalen Entschluss zu verstehen. Die aber fesselt, berührt und nachdenklich stimmt.

Ein verborgenes Leben

Green Book – Eine besondere Freundschaft

FAHR´ MA, EUER GNADEN!

9/10

 

greenbook© 2019 eOne Germany

 

LAND: USA 2018

REGIE: PETER FARRELLY

CAST: VIGGO MORTENSEN, MAHERSHALA ALI, LINDA CARDELLINI U. A.

 

Angeblich soll Albert Einstein einmal gesagt haben: „Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit. Aber beim Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Dass die menschliche Dummheit wirklich keine Grenzen kennt, das belegt wieder mal die Existenz das in den 60er Jahren unter der schwarzen Bevölkerung Amerikas verbreitete Green Book. In diesem sagen wir mal Heftchen sind alle Etablissements, Hotels und Tankstellen verzeichnet, die Schwarze betreten dürfen. Mit diesem Green Book konnte man damals unter der Präsidentschaft von John F. Kennedy relativ problemlos die vom Rassismus geprägten Südstaaten bereisen, ohne belästigt, beschimpft oder geprügelt zu werden. Das es so etwas wie das Green Book überhaupt geben muss, ist eine Schande. Andererseits kann ein Reiseführer wie dieser Bad Vibrations relativ gut abwenden. Dass man sich damit aber mit der gesellschaftspolitischen Situation von damals eher arrangiert hat als diese zu verändern, war wohl auch klar. Nichtsdestotrotz hat der schwarze Jazzpianist Dr. Don Shirley, ein distinguierter Gentleman, das Druckwerk jedenfalls mit dabei, auf seiner Konzerttournee bis tief in die südlichen Sümpfe der Gesellschaft, um vielleicht doch etwas zu verändern. Zumindest seinen Standpunkt zu vertreten – und ein Exempel zu statuieren. Dazu braucht es Mut. Und einen Fahrer. Der wiederum gehört zum Sicherheitspersonal eines Nachtclubs, und da dieser gerade wegen Umbaus geschlossen hat, wittert der Italoamerikaner Tony Lip das große Geld. Immerhin sind es zwei Monate Support in Belangen nicht nur des Kutschierens von A nach B, sondern auch, Probleme, die Shirleys Auftritten im Weg stehen könnten, aus dem Weg zu räumen.

Unterschiedlicher können die beiden Zeitgenossen nicht sein, wirklich nicht. Tony Lip ist ein Gourmand unter der amerikanischen Sonne, einer der (wett)essen kann, wie der Tag lang ist. Der im Grunde zwar auch keine Schwarzen mag, aber warum eigentlich? Der Tacheles redet, angeblich nie lügt und gerne mal aufbrausend Fäuste unter unliebsame Nasen hält. Und Don Shirley – schon die erste Begegnung der Beiden wirkt wie eine Audienz vor einem afrikanischen Monarchen. Der belesene Snob ist eloquent, leicht affektiert und unlocker vom Scheitel bis zur Sohle. Wen wundert’s, in so unbequemen Zeiten wie diesen, wo du als Schwarzer einfach wissen musst, wer du bist, um nicht unter die Absätze nationalistischer Weiße zu geraten. Somit ist Shirley auch keiner, mit dem man schnell warm wird. Tony Lip aber wird das ändern.

Natürlich gibt es jede Menge Buddy-Movies wie dieses. Zwei, die unterschiedlicher nicht sein können, sind unterwegs von A nach B und raufen sich zusammen. Da hat selbst das Problem-Filmland Österreich einen Klassiker in petto – nämlich Indien. Kabarettkino ja, auf den ersten Blick, tatsächlich aber voller Tiefe und sehr berührend. Green Book hat, den österreichischen Witz mal außer Acht gelassen, ähnliche Szenen zu bieten. Wenn der beharrliche Tony Lip Pianist Doc Shirley unterwegs ein Ohr abkaut oder ihm Kentucky Fried Chicken unter die Nase hält, dann sind das Doppelconferencen erster Güte. Der Film wäre aber längst nicht so ein Bringer, wäre Tony Lip anders besetzt worden als mit Viggo Mortensen. Nichts ist mehr übrig aus seinen Zeiten als Aragorn. Wunderbar, wie wandlungsfähig der Mann ist – und als leicht korpulenter, appetitvoller Türsteher, der nicht gerade zu den Intellektuellen zählt, aber das Herz am rechten Fleck hat, den Film trägt wie kein zweiter. Auch, weil er in seiner straighten, aber unzementierten Weltanschauung fähig ist, seinen eigenen und den Standpunk des intellektuellen Shirley nachhaltig zu hinterfragen. Mahershala Ali als kultivierter Feingeist und Klaviervirtuose ist ein wunderbarer Gegenpart zu Mortensens feixendem, gemütlichem Auftreten. Seine Vorsicht vor den Menschen, sein expliziter Sinn für Anstand und mit der meist auf Verteidigung angelegten Verfechtung seiner Würde ist der einsamen Seele in feinstem Maßanzug auf den Leib geschneidert. Fast schon legendär, wie sich beide ergänzen, wie sie voneinander lernen und wie sie zusammen dieses Roadmovie meistern, scheinbar völlig als Selbstläufer, ohne viel Input von außen. Peter Farrelly, bekannt als Macher zotigen Klamauks jenseits des guten Geschmacks, hat sich hier wohl in die leinerne Rückenlehne seines Regiestuhl lehnen können – die beiden Buddies schaukeln den Film, als wäre es ihr echtes Leben. Das macht Green Book eigentlich auf nahezu vollkommene Weise zu einem der besten Wohlfühlfilme seit langem, zu einem filmischen Grundstein einer lebenslangen Freundschaft, die tatsächlich mit dieser abenteuerlich-erkenntnsireichen Fahrt in den Süden ihren Anfang genommen hat. So eine Freundschaft wünschen wir uns alle, nur allzu selten passiert sowas tatsächlich. Umso schöner ist dann ein Film wie dieser, der zeigt, wie´s gehen kann.

Green Book – Eine besondere Freundschaft