21 Bridges

LOCKDOWN FÜR EINE NACHT

4/10

 

21Bridges© 2019 Constantin Film

 

LAND: USA 2019

REGIE: BRIAN KIRK

CAST: CHADWICK BOSEMAN, SIENNA MILLER, J.K. SIMMONS, TAYLOR KITSCH, KEITH DAVID U. A. 

 

Was machen all die Schauspieler aus dem MCU, wenn sie darauf warten müssen, endlich wieder in ihre gewinnbringenden Rollen zu schlüpfen? Sie verlassen sich auf ihre Agenten, die einen Plan B haben und ihnen Jobs vermitteln, die die Kaffeekassa zwar klingeln lassen, in den Filmgeschichtsbüchern aber nicht mal eine Fußnote wert sind. Einer dieser Stars, der nun Filme dreht, weil er Schauspieler ist, schlüpft normalerweise in die Rolle des Black Panther und nennt sich Chadwick Boseman. Der hat für einen urbanen Polizeithriller unterschrieben, der sich wiederum 21 Bridges nennt und in welchem Brücken ungefähr so eine große Rolle spielen wie die Freiheitsstatue in der Hudson Bay von New York, die im Film nur aus der Entfernung schemenhaft zu erkennen ist. Die Brücken sind auch mal kurz zu sehen, doch abspielen tut sich dort gar nichts. Tatsächlich geht’s darum, den Stadtteil Manhattan mal für eine Nacht runterzufahren und von der übrigen Metropole abzuschotten, da zwei Verbrecher hier irgendwo in den Straßen ihr Unwesen treiben und die natürlich am besten gestern gefasst werden müssen, da sie sich als Copkiller versündigt haben, nebenbei aber noch Hamsterladungen Rauschgift mit sich herumschleppen. Dann klappen wir mal die Brücken hoch, so die Exekutive. Ein Lockdown bis zum Morgengrauen. Das war’s dann auch schon mit den Brücken. Hätte sich da nicht mehr daraus machen lassen können, also mit den Brücken zumindest? Wäre es nicht naheliegend gewesen, diese 21 Brücken irgendwie einzubinden in die nächtliche Hatz?

Stattdessen ist Brian Kirks erste Spielfilmregie Business as usual. In jedem gefühlt zweiten Polizeifilm, so auch in diesem, sind Polizisten schwächer als ihr Berufscodex, und folglich korrupt – selbige Blase zieht sich meist sehr weit und hat gute Connections zur Unterwelt. Dass die Blauuniformierten hier nicht schon längst auf die Barrikaden gestiegen sind, um sich über deren Darstellung im Kino zu beschweren, wundert mich eigentlich. Oder ist da wirklich so viel Wahres dran, dass sich ein ganzes Berufsfeld gar nicht mal so verunglimpft fühlt? Polizisten sind in solchen Filmen leicht austauschbare Stereotypen geworden. Boseman macht hier auch keine Ausnahme. Ein traumatisierter Ehrgeizler, verkniffen und bis zum Komplex unlocker. Dieser Filmfigur kommt keiner nahe, und das nicht, weil sie so gefährlich aussieht oder entsprechend agieren würde. Man kommt ihr genauso wenig nahe wie einem Magistratsbediensteten kurz vor dem Parteienverkehr an einem Montagmorgen. Boseman steckt sein Terrain ab, und eigentlich lädt er uns nicht ein, ihm zu folgen. Da folgen wir lieber den beiden Killern – einer davon Ex-John Carter on Mars Taylor Kitsch – die ganz von selbst in einen mörderischen Strudel Richtung abwärts kreisen. Ihre Performance ist kein Vergleich zu den ermittelnden Guten, die in ihrer verschlafenen Pflichterfüllung eigentlich nur tun, was sie tun müssen. Bei Sienna Miller suche ich auch vergeblich nach dem Kick-Off für ihre Rolle, so zerstreut und mit undefiniertem Hangover zappelt sie hinter Chefermittler Boseman her, dem der Brückenschlag zu seiner teilnahmslosen Assistentin aus dem Drogendezernat einfach nicht gelingen will.

21 Bridges

High-Rise

MIT DER MIETE IM RÜCKSTAND

3/10

 

highrise© 2016 Thimfilm

 

LAND: Grossbritannien 2016

Regie: ben Wheatley

Mit Tom Hiddleston, Jeremy Irons, Sienna Miller, Luke Evans u. a.

 

Habe ich irgendetwas verpasst, oder erfreut sich der legendäre Oberlippenbart, kurz genannt Oliba, tatsächlich wieder modischer Beliebtheit? Mann trägt tatsächlich wieder vermehrt die Rotzbremse, die seit Tom Selleck´s vollendeter Formschönheit gestutzter Körperbehaarung niemand wirklich versuchen sollte. Na gut, mit Ausnahme von Finanzminister Schelling. Der Oberlippenbart ist eine haarspalterische Wissenschaft, man kann Kunstwerke daraus erstellen oder einfach nur den Status einer Pornobürste a la John Holmes belassen. Am Liebsten noch mit Koteletten, die immer den Trend zur Ungepflegtheit anstreben und die eine Aura des Perversen umgibt. Ben Wheatley ist zwar Vollbartträger mit hervorgehobenem Schnauzer, seine eigentümliche Affinität für die Gesichtsbehaarung im Stile der späten Siebziger ist unübersehbar. Diesen Modestil hat der englische Filmemacher später in seiner Ballerorgie Free Fire beibehalten, samt Glockenhosen und Sonnenbrillen Marke Flaschenböden. Es ist ja nicht so, dass wir darauf gewartet haben. Der Modetrend aus den Siebzigern kann uns im Grunde gestohlen bleiben, maximal reicht diese anschauliche Eskapade gerade mal für einen Film, zwecks peinlich berührter Belustigung des Publikums. Doch der verzichtbare Trend schraubt sich in der Gesellschaftsparabel High-Rise bis ins oberste Stockwerk. Dort begegnen wir Jeremy Irons als Architekt eines Wohnbauprojekts, das im Vergleich zu Alt Erlaa eben diese direkt behaglich erscheinen lässt. Das fingerähnliche Knick-Gebilde aus High-Rise lädt wahrlich nicht zum Wohnen ein, und dabei reden wir nicht mal noch von den Bewohnern dieses ungemütlichen Anti-Sozialbaus. Irons verzichtet auf Schnauzer und Altkleidersammlung. Darauf verzichtet auch „Loki“ Tom Hiddleston. Muss er ja auch. Seine Umzugskartons packt er den ganzen Film hindurch nicht aus. Warum nur? Eine von vielen Fragen, die ich mir bei Sichtung von Wheatley´s entbehrlicher Filmkunst stellen musste. 

Neben den archaischen Filzgoscherln frönt das Ensemble des Films exzessiven Nikotinkonsums. Die Raucherlobby dankt – endlich wiedermal ein Film, wo wirklich jeder seine Lunge ruiniert. Doch Tschick und fragwürdige Mode alleine machen noch keine Gesellschaftskritik. Da schrammt Ben Wheatley in weit ausholendem Bogen am Anspruch vorbei, anhand eines hierarchischen Gleichnisses soziale Unterdrückung, Machtgehabe und Kapitalismus in auffordernder Kritik zu plakatieren. Außer Chaos zwischen den Etagen bringt der Film nichts zustande. Diesem Chaos fehlt die vorangegangene Eskalation der Ereignisse. Plötzlich herrscht Anarchie, auch hier weiß keiner, warum eigentlich genau. Tom Hiddleston rudert ratlos im schwammigen Gewand seiner Rolle mit den Armen, ohne sichtlich zu wissen, was das Ganze überhaupt soll. Hätte er doch statt Chris Evans die Rolle in Snowpiercer angenommen – einer ähnlich gelagerten Allegorie auf die zivilisierte Menschheit und ihrem Weg in den Abgrund, allerdings von notwendiger Stringenz und weit weniger affektiert. 

Was den Mietern in einer Trostlosigkeit von Wohnviertel bleibt, ist abgesehen von einer mangelnden Hausverwaltung die Lust an der Anarchie und einer nicht enden wollenden Neuzeit-Orgie, bei welchen der römisch-antike Adel vor Neid erblassen würde. Wenn schon die Reichen Partys feiern, können das die Ärmeren im Untergeschoss wohl auch. Allerdings – können vor Lachen. Außer hysterischen Eskapaden und arroganten Unsympathlern gerät die Wohnungsbesichtigung zu einem flüchtigen Lokalaugenschein ohne Substanz, stattdessen mit gelacktem Avantgarde-Gehabe. High Rise ist eine langatmige Enttäuschung, die den steten Blick auf die Uhr geradezu herausfordert und meist nur so tut als ob. Für so etwas würde ich nicht mal die halbe Miete bezahlen.

High-Rise

Die versunkene Stadt Z

DEN DSCHUNGEL IM KOPF

* * * * * * * * * *

cityz

2010 veröffentlichte der amerikanische Journalist David Grann ein Buch, das sich kurzerhand in meiner Hausbibliothek wiederfinden durfte, da meine Vorliebe für Entdeckergeschichten aller Art eine ist, die man nur schwer oder gar nicht unterdrücken kann.

In seinem fein säuberlich recherchierten und spannend geschriebenen Tatsachenbericht Die versunkene Stadt Z hat sich Grann einem der letzten Mysterien der Neuzeit angenommen: dem Mythos rund um Colonel Percy Fawcett, Vater von drei Kindern, Kartograph, Abenteurer und Militarist. Der leidenschaftliche Perfektionist hat sich Anfang des 20. Jahrhunderts, während einer Flussvermessung im Grenzgebiet zwischen Bolivien und Brasilien, in den Kopf gesetzt, auf Basis spärlicher archäologischer Spuren dem Geheimnis einer goldenen Stadt nachzugehen, die im unbekannten Dickicht Amazoniens immer noch auf ihre Entdeckung zu warten schien. Eine gescheiterte Expedition und ein ganzer Weltkrieg später macht sich Fawcett erneut auf den Weg. Gemeinsam mit seinem nun fast schon erwachsenen Sohn, um endlich Gewissheit zu erlangen. Diese letzte Reise wird eine Irrfahrt ohne Wiederkehr.

Wer sich für Geografie, Entdeckungsgeschichte und Archäologie interessiert, wird die dramatischen Ereignisse ziemlich sicher kennen. Grann´s Buch zu lesen ist fast so, als würde man selbst auf die Suche gehen nach jemandem, der wie vom Erdboden verschluckt wurde. Das Spannende: noch Jahrzehnte später haben sich, finanziert mithilfe des Vermögens von Fawcetts Ehefrau, Abenteurer auf den Weg gemacht, die Verschwundenen zu finden, was fast noch aufregender ist als die verhängnisvolle Odyssee an sich. Damals schon, 2010, war auf dem Klappentext des Buches davon die Rede, dass Brad Pitt demnächst in der Verfilmung von Fawcett´s Leben die Hauptrolle übernehmen wird. Klar, dass ich der Sache nachgegangen bin, doch nichts dergleichen ließ sich im Internet finden. Fast 7 Jahre später kam sie dann – die Verfilmung. Ohne Brad Pitt, oder zumindest nur als Produzent, während Regisseur James Gray (Two Lovers, Helden der Nacht) den charismatischen Newcomer und Sons of Anarchy-Star Charlie Hunnam in Szene setzen durfte. Und seit den letzten Filmen mit Brad Pitt bin ich froh, dass jemand anders als der medienmüde Ex-Ehemann von Angelina Jolie diese prägnante Charakterrolle übernommen hat. Hunnam ist der ideale Kandidat. Und das nicht, weil er dem jüngeren Brad Pitt zum Verwechseln ähnlich sieht. In seiner Rolle als Col. Fawcett gibt sich der charismatische Blondschopf ausdrucksstark, draufgängerisch, konzentriert und vor allem eines: diszipliniert. Genau diese Charaktereigenschaften schreibt David Grann, beruhend auf Fakten, auch der realen Person des Percy Fawcett zu. Wenn der fürs Kino adaptierte Fawcett mit konzentrierter, überlegt betonter und leiser Stimme seine Überzeugungen kundtut, gibt es selbst für uns Zuseher keinen Zweifel mehr, dass an der Sache mit El Dorado nicht doch etwas dran sein muss. Dank Hunnam wird die biografische Vorlage des Buches lebendig. Dabei beeindrucken nun weniger die stimmungsvollen Aufnahmen aus dem Dschungel, die man zwar gerne, aber oft schon gesehen hat, als vielmehr die Schauspieler, die den vergangenen Ereignissen greifbares Leben einhauchen. Die wandelbare Sienna Miller trägt da ebenso ihren Teil dazu bei wie Ex-Edward Cullen Robert Pattinson, der immer noch vehement gegen die Twilight-Strömung schwimmt und sich mit Rauschebart bis zur Unkenntlichkeit gegen den Strich besetzt.

James Gray schafft es, mit Die versunkene Stadt Z das Sachbuch von David Grann geschickt zu dramatisieren. Spekulatives Beiwerk lässt er außen vor und konzentriert sich auf das Wesentliche – auf die Lust und die Gier, Geheimnisse zu entmystifizieren. Auf den egomanischen Dschungeltrip durch die Psyche eines unruhigen, ruhelosen Geistes.

 

 

Die versunkene Stadt Z