Stan & Ollie

NICHT OHNE MEINEN BUDDY

5,5/10

 

Unit stills photography© 2019 SquareOne Entertainment / capelight pictures

 

LAND: GROSSBRITANNIEN, USA, KANADA 2019

REGIE: JON S. BAIRD

CAST: STEVE COOGAN, JOHN C. REILLY, DANNY HUSTON, NINA ARIANDA, SHIRLEY HENDERSON U. A.

 

Es gibt Beziehungen, die sind in so heißem Feuer geschmiedet, da reichen weder familiäre Bindungen noch ein Ehegelübde heran. Sie sind sogar schon mehr als nur eine innige Freundschaft, das ist sogar schon so etwas wie eine Symbiose – eine Existenz, die nur doppelt gemoppelt gelebt werden kann. Im fiktionalen Kulturkreis findet sich da einiges, wie zum Beispiel Don Camillo und Peppone oder Asterix und Obelix. Oder könntet ihr euch Obelix ohne Asterix vorstellen? Oder umgekehrt? Fix ohne Foxi? Peterson ohne Findus? Dinge der Unmöglichkeit. Bud Spencer oder Terence Hill waren im Alleingang bei weitem nicht so gut. Genauso verhält es sich auch mit Stan Laurel und Oliver Hardy. Ihre Beziehung war genauso, nämlich die eines dynamischen Duos, das ohne den anderen niemals konnte und wenn doch, dann war das eine Schmach für beide. Stan & Ollie oder Dick & Doof, wie sie im deutschen Sprachraum auch hießen, waren nicht auseinanderzudividieren, waren wie Dean Martin & Jerry Lewis, Farkas & Waldbrunn und wie sie noch so alle hießen, diese Buddies, die sich ihre Pointen zuwarfen wie treffsichere Pässe beim Volleyball. Wo einer die Scherze auflegt, und der andere hineinsteigen muss. Das war wohl witzig damals, das war Slapstick mit Niveau, perfekt getimt und minutiös vorbereitet. Da saß jede Geste, jede Mimik. Sogar das Schälen von Eiern wurde zur Lachnummer. Das musste man können, so clownesk aufzutreten, dass es nicht peinlich wirkt, sondern pointiert und von lässiger Jovialität, trotz oder gerade wegen der hingebungsvoll nervenden Blicke von Oliver Hardy, der den achselzuckenden und kopfkraulenden Stan Laurel stets maßregeln musste, um kurzerhand Torten oder ähnliches ins Gesicht zu bekommen. Es lassen sich die Klassiker wie Die Wüstensöhne tatsächlich noch genießen – diese Nummernrevuen haben ein Kolorit und eine paraverbale Palette an komischer Performance, die heutzutage noch ihresgleichen sucht.

Und nun, da sind sie wieder, begleitet vom musikalischen Intro des Cuckoos Dance und nach einem Drehbuch von Jeff Pope (Oscarniminierung für Philomena), der die Fakten zu den letzten Dekaden des Komikerduos gewissenhaft zusammengetragen hat. Handverlesene Momente, hinter den Kulissen hervorgeholt. Was da zum Vorschein kam? Der Plan zu einem Film über Robin Hood. Veralbernd natürlich und aus der Feder von Stan Laurel, sowieso stets der Mastermind hinter dem Erfolg, wie Blitzgneisser Asterix, dem Obelix in blindem Vertrauen stets folgt. Nur – die Zeiten haben sich geändert, wir schreiben Anfang der 50er Jahre. Da fährt das Publikum doch eher auf die Eskapaden von Abbot & Costello ab, und weniger auf den lakonischen Fettnäpfchenreigen, wie sie Chaplin, Lloyd oder Keaton auch so an den Tag gelegt hatten. Die Investoren zieren sich, die Bühnenversion ihrer Filmsketches sind im Rahmen einer England-Tournee nur spärlich besucht. Und Ollie, der hat Knieprobleme. Beide aber können es nicht lassen. Sie müssen weitermachen, denn was wären sie ohne einander. Und ohne ihren Sinn für Humor, der die Massen doch bis jetzt begeistert hat. Alles hat aber ein Ende. Und irgendwann müssen auch die beiden ihre viel zu kleinen und zu großen Melonen an den Haken hängen.

Stan & Ollie ist ein wehmütiges Farewell für Fans und Kenner dieser Urgesteine aus einer längst vergangenen, analogen Ära. Steve Coogan und John C. Reilly sind phänomenal – nicht nur dass sie so aussehen wie die beiden darzustellenden Kindsköpfe. Sie bewegen sich auch genauso, haben dieselbe Mimik. Machen immer wieder mal vergessen, dass es sich hierbei gar nicht um die echten Stars handelt. Darüber hinaus aber bleibt das Porträt einer innigen künstlerischen Verbundenheit in schaumgebremster Zurückhaltung seltsam blass. Und das nicht wegen des grauen Schnauzers von Ollie. Sondern, weil das Abendrot ihres Erfolges nicht die ganze Geschichte ist – die ich aber gerne gesehen hätte. Der Film hebt zwar am Höhepunkt ihrer Karriere an, springt aber sofort 16 Jahre weiter. Was bleibt, ist ein Abgesang. Rührend zwar, aber verdünnt auf Spielfilmlänge. Reilly und Coogan legen sich ins Zeug, füllen mit ihren Konterfeis vorwiegend die Kamera aus und machen schon deutlich, was beide damals wirklich verbunden hat. Das hat als Psychogramm einer Freundschaft schon Hand und Fuß, leidet aber schnell unter Atemnot, wie Oliver Hardy, dessen Herz bald nicht mehr mitmacht. So ist das ganze biografische Fragment: langsam, irgendwie schwächelnd, wenn geht rastend. Das passt natürlich zum Befinden von Stan & Ollie, lässt aber deren unverwüstlichen komödiantischen Esprit der beiden auf Dauer vermissen, auch wenn die Vision eines letzten gemeinsamen Films wehmütig macht.

Stan & Ollie

Robin Hood (2019)

LANGFINGER AM LAUFSTEG

5/10

 

ROBIN HOOD© 2018 Studiocanal

 

LAND: USA 2018

REGIE: OTTO BATHURST

CAST: TARON EGERTON, JAMIE FOXX, BEN MENDELSOHN, EVE HEWSON, JAMIE DORNAN U. A.

 

Das muss doch der neue Guy Ritchie sein, dachte ich so bei mir, als ich letzten Herbst den Trailer zu Robin Hood im Internet entdeckte. Das sieht doch aus wie King Arthur, nur die Mode ist ziemlich anders, aber sei’s drum, nicht ganz Mittelalter, aber Hauptsache fliegende Pfeile. Werde ich mir wohl ansehen. Die ersten Kritiken aus den Medien bescherten der Neuauflage allerdings keinen guten Einstand. Von bunter Zeitverschwendung bis zu grottigem Müll war alles zu lesen, einzig die Zeitschrift cinema war womöglich von dem neuen Konzept über den Helden aus dem Sherwood Forest recht angetan. Gut, da treffen Meinungen aufeinander, so soll es ja auch sein. Und das hat dann, nachdem ich kurzzeitig fast schon abgesprungen wäre, doch noch meine Neugier geweckt. Ist dieses Herumgehampel in schneller MTV-Optik wirklich so sehr zu vergessen – oder hat das Ganze nicht doch was?

Gut, eines vorweg: was der jüngste aller Robin Hood-Darsteller – sieht man mal von der animierten Kinderserie auf kika ab – da geritten hat, waren sicher keine Pferde. Obwohl sie genauso aussehen. Aber Pferde rennen niemals wie ein stoßstangenverstärkter SUV mit Vollgas durch eine geschlossene und eisenbeschlagene, zweiflügelige Pforte. Und tänzeln auch nicht auf den Dächern herum. Abbremsen und Totalverweigerung wäre angesagt, aber dann wären wir um eine fulminante Actionszene gekommen, von denen es sehr viele gibt in diesem leichtgewichtigen Parcourlauf, der vor den Mauern eines eigenwillig kreierten Nottingham von der Leine gelassen wird. Das alte England sieht ein bisschen aus wie das alte China, Balkenbauten wie aus schwarzem Kapla beherbergen ritterliches Wachpersonal in gusseisernen Eishockey-Masken, in den Bergen dahinter lodert das Grubengas in einem ascheverregneten Bergwerk, das an einen Vorort von Mordor gemahnt. Eigenwillig, ja – aber auch irgendwie durchdacht. Dazu kommt die Auswahl der Kostüme für alle möglichen Anlässe, vom gesteppten Gambeson des Robin von Locksley selbst bis zum straffen grauen Mäntelchen des Sheriffs von Nottingham – Ben Mendelsohn in einer Weiterführung seiner Figur des Orson Krennic aus Rogue One mit ganz viel schwarzer, wenn auch reißerisch aufgesetzter Vergangenheit. Mode also, so weit das gehetzte Auge reicht, als wäre Zoolander in der Zeit zurückgereist, als wäre die Triebfeder zur Heimkehr aus den Kreuzzügen die Möglichkeit, sich endlich mal fashionable zu präsentieren. Hätte das Burgtheater die berühmte Legende des Rächers der Armen auf dem Spielplan – gut möglich, dass die mittelalterliche Geschichte in einem exaltiertem Mix aus Modedesign, archaischen Elementen und moderner Umfunktion alltäglicher Utensilien genauso aussehen könnte.

Abgesehen vom Kostüm- und Requisitenmix und den postmodernen Einflüssen wie zB. einer Straßenschlacht ganz im Stile politischer Unruhen aus den letzten Jahrzehnten bleibt Robin Hood von Otto Bathurst so flüchtig wie ein schweres Element aus dem Periodensystem und so überdekoriert wie ein amerikanischer Christbaum. Dahinter: wenig Drama, wenig Gefühl, und auch kein Engagement, wenn es darum geht, dem Ball der altbekannten Geschichte einen anderen Drall zu verleihen, auch wenn zu Beginn der Erzähler aus dem off direkt prophetisch eine ganz andere Sicht der Dinge verspricht. Das stimmt schon, die Sicht der Dinge ist eine andere, moderner und zeitgeistiger. Aber die ist voller Floskeln, mangelnder Aufmerksamkeit und den Reizen billigen Vergnügens. Taron Egerton hat schon etwas Spitzbübisches an sich, wenn er so durch die Luft fliegt und den Häschern ein Schnippchen nach dem anderen schlägt. Irgendwie aber bleibt der Junge blass und tritt charakterlich auf der Stelle. Auch Mendelsohn und Jamie Foxx haben keine Zeit für all den Kram, der eine legendäre Geschichte erst mitreißend macht. Von verlorenen Söhnen bis hin zur Wiederkehr von den Toten – da ist alles so empfunden wie ein Emoticon am Ende einer Whatsapp-Nachricht. Das hat wenig Substanz, ist aber geschmeidig wie ein guter Werbespot, der ein Produkt bewirbt, das es schon lange, sehr lange auf dem Markt gibt. Und sich als Marke des grünen Outlaw eigentlich nicht neu erfinden müsste.

Grottenschlecht ist der Robin Hood für die „Was guckst du?“ -Generation trotzdem nicht. Bunte Zeitverschwendung vielleicht. Aber eine ohne Leerlauf, da permanent am Strudeln. Und so kommt es, dass der schicke Actioner wenig bleibenden Eindruck hinterlässt.

Robin Hood (2019)