Violent Night

WEIHNACHTEN WIRD DER HAMMER

6,5/10


violentnight© 2022 Universal Studios. All Rights Reserved.


LAND / JAHR: USA 2022

REGIE: TOMMY WIRKOLA

BUCH: PAT CASEY, JOSH MILLER

CAST: DAVID HARBOUR, LEAH BRADY, JOHN LEGUIZAMO, BEVERLY D’ANGELO, ALEX HASSELL, ALEXIS LOUDER, EDI PATTERSON, CAM GIGANDET, ANDRÉ ERIKSEN, BRENDAN FLETCHER U. A.

LÄNGE: 1 STD 52 MIN


Wo Tommy Wirkola draufsteht, ist auch Tommy Wirkola drin. Das zumindest könnte man annehmen, und ja, genau diesen Stoff bekommt man auch, schön verpackt in rotweiß gestreiftem Geschenkpapier mit grüner Schleife. Wirkola hat schon Hänsel und Gretel als wehrhafte Hexenjäger in den dunklen Tann geschickt – warum nicht auch den von Coca-Cola so vehement distributierten, stämmigen Wohlfühl-Opa, der gar nichts mehr gemein hat mit dem guten Mann aus Smyrna, der ja trotz seiner guten Taten Zeit seines Lebens lieber unentdeckt geblieben wäre.

Den Weihnachtsmann oder Santa Clause, den sollte vor allem der Nachwuchs nicht zu Gesicht bekommen. Am Christtag dann, so bleibt zu hoffen, sind dann die Kekse gegessen und die Milch getrunken. Doch was, wenn der kauzige Typ mit den Rentieren gar keine Milch mag, sondern lieber auf den Hochprozentigen schielt, der im Regal der reichen Oma steht? Santa Claus bleibt also ein Mythos, und zu Beginn des Films Violent Night scheint es, als wäre dieser tatsächlich nur ein des Geldes wegen zelebrierter Auftritt, dessen Gelingen erst ein paar Bier als Basis braucht. Der Unwille erinnert an Billy Bob Thorntons Auftritt in Bad Santa. Nur „bad“ ist dieser Weihnachtsmann hier, verkörpert von Stranger Things-Star David Harbour, nur dann, wenn all die Unartigen dem Mann aus dem Norden auf die Nerven fallen. Einer dieser Finsterlinge ist ein Verbrecher namens Scrooge (John Leguizamo), der die gesamte Familie Lightstone mitsamt der kleinen Trudy in seiner Gewalt hat. Das schmucke Anwesen der eingangs erwähnten Oma (Beverly D’Angelo, bis zur Unkenntlichkeit umoperiert) birgt nämlich satte 300 Millionen Dollar im Keller, und die will Scrooge haben, koste es, was es wolle. Die Entourage des bösen Buben hat sich zeitgerecht als Catering-Service an Heiligabend eingeschleust, und so ist es ein leichtes, die Bude auf Stirb langsam umzukrempeln. Womit die Jungs (und zwei Damen) wohl nicht gerechnet haben, das ist der Knüppel zwischen ihren Beinen: besagter Santa Claus, der eigentlich keinen Ärger will, jedoch lang genug provoziert wird, um zum Hammer zu greifen. Diesen zu schwingen beherrscht er ganz gut, war er doch nicht immer der, für den man ihn heutzutage hält.

Violent Night (was sich genauso singen lässt wie Silent Night) gibt dem eher müden Konkurrenzprodukt Fatman aus dem Vorjahr mit Mel Gibson keinerlei Überlebenschancen – David Harbour hat’s besser drauf. Auch die kauzig-schrulligen Attitüden stehen dem desillusionierten Geschenkebringer aus Wirkolas Film deutlich besser als dem abgebrühten Gibson. Was noch hinzukommt: Diese Version hier greift das Konzept der ersten beiden Stirb Langsam-Filme auf, die ebenfalls beide an Heiligabend spielen und in denen Bruce Willis als unbekannte Variable die Pläne einer fiesen Entourage durchkreuzt. Genauso handhabt das ein von der Habgier der Kinder mürbe gewordenes, mythologisches Überwesen, an welches kaum mehr jemand glaubt, das aber in besagter Trudy seinen Kevin findet: Bruce Willis und Macaulay Culkin – heute sind es David Harbour und die kleine Leah Brady, die diesen Joint Venture begehen, dieses Crossover sozusagen. Was sich streckenweise auch ziemlich schmissig, herzlich und blutig anfühlt, denn Wirkola ist natürlich wenig zimperlich und agiert, was Gewalt angeht, mit ledernen Fäustlingen. Hier fliegen die Zähne und knacken die Knochen, hier klatscht das Blut in guter Tonqualität auf Parkett und Asphalt. Diese Mischung ist’s, worauf es ankommt, zwischen selbstironischer Fantasy und eindeutigen Reminiszenzen an zwei Weihnachtsklassikern, die alle Jahre wieder nicht fehlen dürfen. Will man sich beide Filme sparen, tut Violent Night ein gutes Werk.

Doch im Grunde sieht man Weihnachtsfilme lieber daheim im kerzenbeleuchteten Kämmerlein mit LED-Rentier auf dem Balkon – ist es nicht so? Selten, dass ich mich in diesem Genre zum Kinobesuch hinreißen lasse. Der letzte war wohl der mit Kevin. Als zweiter ist es nun dieser hier: eine Vermöbelungsfest ohne Tiefgang, einfach als Guilty Pleasure zum Abreagieren nach dem unsäglichen Gedränge am Weihnachtsmarkt. Auch wenn sich der Film ungern, aber doch den amerikanischen Moraltabus unterwirft und am Ende die Pflichtminuten an versöhnlichem Kitsch aussitzt, lässt Harbour dennoch den guten alten Tim Allen wissen, dass dieser sich schon bald wärmer anziehen kann. 

Violent Night

The Trip – Ein mörderisches Wochenende

PAARTHERAPIE DURCH DRITTE

6/10


thetrip© 2021 Leonine Distribution


LAND / JAHR: NORWEGEN 2021

REGIE: TOMMY WIRKOLA

CAST: NOOMI RAPACE, AKSEL HENNIE, ATLE ANTONSEN, CHRISTIAN RUBECK, ANDRÉ ERIKSEN, STIG FRODE HENRIKSEN, NILS OLE OFTEBRO U. A. 

LÄNGE: 1 STD 54 MIN


Am Wochenende sucht man Ruhe und Entspannung. Wenn’s ohnehin schon stressig zugeht, drängt sich die traute Zweisamkeit irgendwo abgelegen an einem See und umgeben von Wald und Wiese richtig auf. An so einem Wochenende kann gar nichts – oder alles passieren. Plüschige Aliens können kommen, wie in Save Yourselves!. Oder ein Psychokiller treibt sein Unwesen und lässt die Zerstreuungswütigen über die Klinge springen, wie Dan Stevens und Sheila Vand in Tod im Strandhaus das gemacht haben. Selbst Comedian Kevin James als bemüht bösartiger Knastbruder nervt in Becky eine Patchworkfamilie, die ohnehin genug Probleme hat. 

Ihr seht, es gibt jede Mange Zeug zum Thema Wochenende in Schieflage, und auch The Trip – Mörderisches Wochenende vom Norweger Tommy Wirkola hat da gar nicht den Anspruch, anders sein zu wollen als all die eben erwähnten genretypischen Produktionen. Wirkola, nicht sehr zimperlich, was seine Filme angeht (Händel & Gretel: Hexenjäger, Dead Snow) bringt in seiner Splatterkomödie die Ehekrise zum Bluten, da sind ihm alle Mittel recht. Und noch schöner ist es, wenn Noomi Rapace, die bereits in seinem originellen Science-Fiction-Thriller What Happened To Monday? in siebenfacher Ausführung ums Überleben gekämpft hat, den Nerv hat, um einer wie aus heiterem Himmel hereinbrechenden Home Invasion handfeste Argumente entgegenzusetzen. Bevor es aber so weit kommt, will „Headhunter“ Aksel Hennie seiner Göttergattin ans Leder – dahinter mag stecken was will, das ist für den Film nicht relevant. Ebenso hegt eine erblondete Rapace wohldurchdachte Pläne, um ebenfalls das Witwendasein zu forcieren. Wenn man doch nur miteinander reden könnte – doch dieser Zug ist abgefahren. Die beiden hätten sich wohl gegenseitig ins Aus manövriert, wären da nicht drei wirklich miese Gesellen, die ordentlich Stunk machen. Frei nach dem Sprichwort Der Feind meines Feindes ist mein Freund muss das Paar wieder ihr eheliches Gelübde ausgraben, welches für schlechte Tage den Zusammenhalt predigt.

Auch wenn The Trip – Mörderisches Wochenende vorzugsweise als respektlose, derbe Komödie zu bezeichnen ist, bleibt dennoch der größte Anteil einem gewalttätigen Thriller geschuldet, der den Hass auf die wirklich bösen Jungs gehörig schürt – um dann in aller Genugtuung dem Blut beim Herumspritzen zuzusehen. Da werden Arme geschreddert und Bäuche aufgeschlitzt, Köpfe weggeschossen und was weiß ich noch alles, natürlich ist das ganze Handgemenge mit Ironie zu genießen und das richtige Quantum an flapsigem Zynismus und lakonischem Humor verleihen der Hämoglobin-Groteske sogar noch sympathische Zwischentöne, vor allem Aksel Hennies Film-Vater könnte der grantige Bruder vom Mann namens Ove sein, so nordländisch geistert die schräge Nebenfigur durch das gar nicht jugendfreie Szenario.

Wirkola liebt den augenzwinkernden Trash, richtet sich ans weniger zartbesaitete Publikum und bietet genau das, was in so einem Genremix auch zu holen ist. Will man sich allerdings wirklichen Hirnideen widmen, die das Töten auf originelle Bahnen hebt, sollte man vielleicht lieber beim Saw-Franchise bleiben. Bei The Trip kommt zum Einsatz, was in einem Ferienhaus mit Garten eben so rumliegt, Rasenmäher inklusive. Doch den gab‘s auch schon bei Becky. Demnach ist der Splatterspaß zwar kurzweilig, aber nicht die eigentliche Attraktion: die findet sich in den kleinen, zwischenmenschlichen Verschnaufpausen, in denen nichts und niemand gewillt ist, die Hoffnung auf eine gute Ehe aufzugeben.

The Trip – Ein mörderisches Wochenende

What happened to Monday?

ICH BIN VIELE

6/10

 

monday© 2017 Splendid Film / Quelle: m.imdb.com

 

LAND: USA, GROSSBRITANNIEN, FRANKREICH, BELGIEN 2017

REGIE: TOMMY WIRKOLA

MIT NOOMI RAPACE, WILLEM DAFOE, GLENN CLOSE U. A.

 

Bereits gegen Ende des 18ten Jahrhunderts gab der britische Ökonom Thomas Robert Malthus in seinem Essay on the principle of population zu bedenken, dass die Bevölkerung exponentiell wachsen werde, die Nahrungsmittelproduktion damit aber nicht mithalten könne. Sofern die Expansion des Homo Sapiens nicht durch niedrige Geburtenraten oder hoher Sterblichkeit gestoppt werden könne, sind Armut, Hungerkatastrophen und Kriege um Ressourcen unausweichlich, schrieb er. Geburtenraten niedrig zu halten ist wohl einfacher als die Sterblichkeitsrate zu erhöhen – was aber während der Weltkriege und den Kriegen danach zum Leidwesen von Abermillionen Menschen dennoch effektiv umgesetzt wurde. In China wird die Ein-Kind-Familie bereits seit Längerem gesetzmäßig exekutiert. Die Social-Fiction, die uns in What happened to Monday? begegnet, ist also in Teilen unserer gegenwärtigen Welt tatsächlich schon Realität. In Tommy Wirkola´s Zukunftsvision greift diese Notfallmaßnahme auf den ganzen Erdball über. Hier wird die Einzelkind-Politik noch schärfer durchgesetzt.

Hier, in dieser örtlich undefinierten Welt (aber naheliegend, dass es sich hierbei um die Vereinigten Staaten handelt), werden Geschwisterkinder eingefroren, um sie zu bevölkerungstechnisch besseren Zeiten wieder aufzutauen. Das Recht auf Leben wird somit nicht angetastet. Es wird nur aufgehoben, die Seele wird verwahrt. Platz für die im Cryo-Schlaf befindlichen Kinder gibt es jede Menge. Einer verblüffenden Gleichung zufolge hätte bis vor Kurzem die Weltbevölkerung von 7 Milliarden Menschen einzig und allein auf der indonesischen Insel Bali Platz, sofern jede Person nur einen Quadratmeter für sich beanspruchen würde. Eine Insel als Sardinenbüchse für die Späterlebenden ist also bestimmt leicht zu finden. Mit dieser Gleichung aber rückt die Tatsache ins Auge. dass das Damoklesschwert einer globalen Überbevölkerung im Grunde eine Lüge ist. Der Österreichische Filmemacher Werner Boote ist bereits 2013 in seiner Doku Population Boom der Frage nachgegangen, was denn dran sei an diesem Schreckgespenst. Die Wahrheit offenbart sich in einer großteils entvölkerten Erde, die regional überbevölkert ist. Urbane Ballungszentren erwecken natürlich den Anschein, dass der Mensch schleunigst den Warp-Antrieb entdecken und alternative Erden besiedeln muss. Jenseits dieser Megacities gilt Entwarnung, auch wenn unendlich scheinende Ökosysteme die Sesshaftigkeit des Menschen erschweren.

Doch gesetzten Falles, die Menschheit hat sich auf der Erde tatsächlich bis weit über ihre Kapazitäten hinaus breitgemacht, ist die Ein-Kind-Politik immer noch eine Option – und wird auch in naher Zukunft umgesetzt. Leittragend sind Mehrlinge, deren Geburt aufgrund gentechnisch veränderter Lebensmittel gang und gäbe geworden sind. Doch welchem Kind den Vorzug geben? Wen friert man ein, und wen schickt man zur Schule? Großvater Willem Dafoe hat mit seinen sieben Enkelinnen ganz andere Pläne. Er lässt sie ein und dieselbe Person sein. Und jeweils ein Kind immer zum gleichen Wochentag dessen Leben leben. Um hier keine Verwirrung zu stiften, trägt von Montag bis Sonntag jede einen Wochentagsnamen. Rund 30 Jahre geht das gut. Und dann verschwindet Montag. Manch arbeitender 9to5-Normalverbraucher könnte damit sicher gut leben. Nicht aber die sieben Schwestern, die nun Gefahr laufen, ihre Existenz zu verlieren. Als Dienstag mit Nachforschungen über den Verbleib von Montag beginnt, eskaliert die Lage – und What happened to Monday? wird zum effektvollen Thriller um Ressourcen, Identität und Verrat.

Die kontrovers sein wollende Dystopie, die politische Totalität und den Verlust von Menschenrechten nur ansatzweise kritisiert, erinnert an Richard Fleischer´s Soylent Green. Auch das mit Charlton Heston besetzte Horrorszenario hat Nahrungsknappheit und Überbevölkerung zum Thema. Und beide Genrebeiträge sind mehr plakatives Spannungskino als bereichernde Auseinandersetzung mit dem Worst Case-Szenario einer Massenreduktion. Der inhaltliche Ansatz von What happened to Monday? ist lobenswert und clever. Der Plot Grund genug, dafür ins Kino zu gehen. Die Action rund um die siebenfache Noomi Rapace rasant und fetzig, aber vom Finnen Tommy Wirkola (Dead Snow, Hänsel & Gretel) dramaturgisch etwas hingeschludert. Von inszenatorischer Raffinesse kaum eine Spur, stattdessen liegt der Fokus des Finnen zurecht oder zum Glück auf seiner Hauptdarstellerin. Rapace macht ihren Job grandios. Sie schafft es, ihre sieben Rollen charakterlich differenziert anzulegen und betört mit gehörig Sex-Appeal. Auf ihre Rolle als multiple Karen Settman darf Noomi Rapace genauso stolz sein wie auf ihre ikonische Darbietung als Lisbeth Salander, auch wenn Quantität nicht immer Qualität sein muss.

What happened to Monday?