Der weiße Tiger

DAS GESETZ DES DSCHUNGELS

7/10


derweissetiger© 2021 Netflix


LAND / JAHR: INDIEN, USA 2021

REGIE: RAMIN BAHRANI

CAST: ADARSH GOURAV, RAJKUMMAR RAO, PRIYANKA CHOPRA JONAS, MANESH MANJREKAR, VIJAY MAURYA U. A. 

LÄNGE: 2 STD 7 MIN


Aus den Slums in den Olymp des Wohlstands – das ist etwas, das so gut wie nie funktioniert. Zumindest nicht auf rechtschaffenem Wege. Das funktioniert vielleicht einmal in hundert Jahren einer einzigen Person, die dann zufälligerweise alle Fragen in der Millionenshow beantworten kann. Wir alle kennen diesen Film: Slumdog Millionaire von Danny Boyle. Ein geschmeidige Erfolgsgeschichte, virtuos gefilmt, mit dem exotischen Touch von Bollywood. Der weiße Tiger, mit dem wir es hier zu tun haben, erzählt ähnliches: aus den Slums auf die Butterseite des Lebens, allerdings ohne Millionenshow und auch ohne Love Story. Hier funktioniert das anders. Statt dem großen Quiz gibt’s den Instinkt eines Raubtiers, der den Gesetzen des Dschungels folgt. Inder Balram (kraftvoll: Adarsh Gourav) ist so einer. Ein Slumdog – einer, der bei seiner Großmutter in einer Teeküche Kohle klopft, bis er die große Chance wittert – nämlich, für den Sohn des windigen Unterweltbosses namens Storch als Chauffeur zu arbeiten. Schnell das Kapital von Oma geliehen, dann nichts wie in die Großstadt und dem Patriarchen so lange auf den Wecker gefallen, bis dieser einwilligt. Balram, Angehöriger einer niederen Kaste, wird zum Diener. Scheißfreundlich und verständnisvoll. Devot bis zum Stiefellecken, doch mit eigenen Plänen im Hinterstübchen, die allerdings erst reifen müssen. Denn das Konstrukt Meister und Diener, das schreit danach, zu kippen, wenn man es lange genug überstrapaziert.

Der weiße Tiger ist eine chronologische Lebensgeschichte, die Balram einem chinesischen Politiker per E-Mail erzählt. Zu Beginn weiß man bereits: der Mann hat es irgendwie geschafft. Doch anders als in den Medien und in gefühlt allen publizierten Lebenshilfen scheint es nicht möglich, all die Träume allein nur durch guten Willen zu erreichen, ohne das Gesetz zu übertreten. Reich werden mit Klasse? Ist nicht. Stinkreich wird man nur auf Kosten anderer. Balram, der Entbehrungen müde, ist bereit dazu. Ein Antiheld, aber ein Held womöglich für viele, denen das obsolete Kastensystem und das enorme Gefälle zwischen Reich und Arm in den Fingern juckt. Diese gesellschaftliche Disharmonie in der wortwörtlich größten Demokratie der Welt weiß von Demokratie allerdings wenig. Ramin Bahrani, der mit dem Wirtschaftsdrama 99 Homes auf dem Schlachtfeld des Mammon Besitz und Enteignung gegeneinander ausgespielt hat, beschäftigt sich auch hier, mit diesem ausnahmslos indisch besetzten, durchaus epischen Kriminaldrama mit so leicht verschleißbaren Wörtern wie Erfolg und Ehrgeiz. Die Opferbereitschaft, die für gesteckte Ziele notwendig sind, betrifft meist nicht den, der diese erreichen will. So wirft sich Balram in das Abenteuer „bedeutender Mensch“, erduldet Erniedrigung und ekelhafte Armut. Bahrani fängt das alles in Bilder ein, die jenseits von Bollywood und dem gewissen gesättigten Zauber des Subkontinents in einer pragmatischen Nüchternheit erscheinen.

Der weiße Tiger ist durchaus ein Film, der fassungslos und trotzig macht. Der dazu anstiftet, Reichtum noch mehr abszulehnen als bisher. Slumdog Millionaire ist im Vergleich dazu ein ganz anderes Märchen. Nicht dieses hier. Denn dieses Märchen klingt wie die Realität, klingt weder wie Satire noch scheint es überzeichnet. Dieses Märchen ist dunkel und ernüchternd. Es ist die Geschichte eines Erfolges, die Indien gerade deshalb so von sozialen Werten befreit sehen will, weil sie das Land gleichermaßen schätzt. Fast schon scheint es Kritik aus Liebe zu einem Phänomen aus Aufschwung und sozialer Brutalität zu sein.

Der weiße Tiger

Wenn Katelbach kommt

FÜHL´DICH WIE ZUHAUSE!

7,5/10

 

katelbach© 1966 Compton Films

 

LAND: GROSSBRITANNIEN 1966

REGIE: ROMAN POLANSKI

CAST: LIONEL STANDER, DONALD PLEASENCE, FRANÇOISE DORLÉAC, JACK MCGOWRAN, JACQUELINE BISSET U. A.

 

Kann sich jemand von Euch noch an die schmissige Serie aus den 80ern erinnern – Hart aber herzlich? Da waren doch Robert Wagner und Stefanie Powers das Vorzeige-Ehepaar in Sachen Krimikost, von Mitte der Siebziger bis in die 80iger hinein war ihr Hobby so richtig mörderisch. Und ich weiß noch ganz genau – da war dieser Max, der sich um die beiden selbstlosen Detektive wohl oder übel hat kümmern müssen, zumindest war das seine leicht genervte Intonation im launigen Vorspann dieser Fernsehshow. Hinter diesem Max stand der Schauspieler Lionel Stander. Und der wiederum hat sich tatsächlich auch in den 60er Jahren in einen frühen Film von Roman Polanski verirrt. Ja, tatsächlich verirrt, denn der damals schon ein bisschen an die Boxer-Version von Walter Matthau erinnernde, wüst aufspielende Kerl stolpert als Gangster völlig zufällig in das herrschaftliche Etablissement eines seltsamen Paares, das in den Tag hinein lebt und gegen die Totalität des bulligen Wüterichs, der mit einer Selbstverständlichkeit in deren Privatsphäre eindringt, nichts, aber auch gar nichts ins Feld führen kann. Zumindest vorerst nicht.

Wenn Katelbach kommt ist eines jener frühen Werke Roman Polanskis, die noch seine wilde, ungestüme Fabulierlust aufweisen, seine Inspiration offenbaren und mutig gegen den Strich der Konventionen gebürstet sind. Dass der irische Dramatiker Samuel Beckett mit seinen absurden Untergangsszenarien, in denen es kein Entkommen gibt und auf die Klaustrophobie einer selbst gewählten Verdammnis mit clowneskem Humor reagiert, nicht unwesentlich beeinflusst hat, ist fast schon offensichtlich. Wenn Katelbach kommt, im Original Cul-de-sac (französisch für Sackgasse) schildert in expressionistischem Schwarzweiß, mit verquerer Optik und tafelkratzigem Plattensound die so zerfahrene wie stagnierende Situation einer wirren Home-Invasion. Das klingt natürlich nach Thriller, und mit Eindringling Lionel Stander haben wir auch wieder die von Polanski so geschätzte Dreiecks-Konstellation wie zum Beispiel aus Das Messer im Wasser oder Der Tod und das Mädchen. Anhand dieses unausgewogenen Machtverhältnisses lässt sich die Psychologie von Unterwerfung und Dominanz am prägnantesten analysieren, vor allem dann, wenn geschlechtstypische Klischees noch zusätzlich ihre Erwartung nicht erfüllen. Und das so lange, bis Provokation und Gewalt das perfide Psychospiel immer mal wieder umkehren und alles nur noch Kopf steht. In dieser Rolle des zart besaiteten Privatiers George suhlt sich Donald Pleasence in geradezu grotesker Devotion. Ihm zur Seite eine junge Prostituierte, die nicht viel hält von ehelicher Treue und auch damals schon dem Frauentyp Polanskis entsprach, der in vielen seiner Filme – nehmen wir mal Catherine Deneuve, Sharon Tate oder Emmanuelle Seigner – in der Rolle der Provokateurin seinen fixen Platz haben wird.

Abhängigkeit, Unterdrückung und die lustvolle Qual nicht nur sexueller Machtspielchen – in Wenn Katelbach kommt findet sich das, was Polanski stets zu seinem Thema macht. Schönstes Beispiel: Bitter Moon oder die kongeniale Interpretation von Sacher-Masochs Venus im Pelz. Diese fast schon surreale Farce hier aus den wilden 60ern, voller markanter Elemente des absurden Theaters, weiß in süffisanter Brachialität zu eskalieren, ist von entlarvender Komik und vollführt im Ganzen eine klassische Pirouette in Richtung eines fast schon nihilistischen Endes, das typisch ist für dieses Genre der tragikomischen Farce, indem keiner der üblichen Ausgestoßenen zu sonst irgend etwas fähig wäre als zu warten, sei es auf Godot oder Katelbach. Solange sie warten, ist noch nichts verloren. Doch was, wenn gewiss ist, dass sie doch nicht kommen? Fragen wir Polanski.

Wenn Katelbach kommt

Underdog

APOKALYPSE WAU

7/10

 

weissergott2© 2014 Delphi Filmverleih

 

LAND: UNGARN 2014

REGIE: KORNÉL MANDRUCZÓ

MIT ZSÓFIA PSOTTA, ZSÁNDOR ZSÓTÉR, KORNÉL MANDRUCZÓ, LILI HORVÁTH, LILI MONORI U. A.

 

Eben erst haben die diversesten Hunderassen in Wes Anderson´s utopischem Puppen-Mandala Isle of Dogs – Ataris Reise den Aufstand geprobt. Dabei gab es vor einigen Jahren bereits einen anderen, thematisch ähnlichen Film, der das Wesen des Hundes und seine Beziehung zu den Menschen auf eine gesellschaftspolitische Ebene hob. 2014 entstand im filmisch eher kleinlaut tönenden Land Ungarn die allegorische Parabel Fehér Isten, was soviel heißt wie Weißer Gott und hierzulande, also im deutschsprachigen Raum, mit Underdog betitelt wurde. Sowohl die eine als auch die andere Bezeichnung des Filmes ist passend, Weißer Gott trifft es aber eher, und war auch die ursprüngliche Wahl von Regisseur Kornél Mandruczó, dessen neuester Streifen Jupiter´s Moon in den österreichischen Kinos auf ungerechtfertigt wenig Aufmerksamkeit stieß.

Weißer Gott beginnt mit einem postapokalyptischen Szenario – wir sehen ein menschenleeres Budapest, verlassene Autos, deren Blinker immer noch an sind. Plötzlich ein Mädchen auf dem Fahrrad. Wäre das verlassene Auto nicht, könnte die Radlerin auch an einem Sonntag sehr früh aufgestanden sein – doch Sekunden später wissen wir, dass dem nicht so ist. Das Mädchen wird verfolgt von einer nicht enden wollenden Meute wilder Hunde. Die Aggressoren haben aber auch wirklich jeden Grund dazu, wütend zu sein. Im Zentrum steht die Promenadenmischung Hagen, die vom Vater der pupertären Lili erstmal nur gebilligt, dann missbilligt und folglich am Rande von Budapest ausgesetzt wird. Auf der verzweifelten Suche nach Nahrung kommt der Shar Pei-Retriever-Mischling tatsächlich in Teufels Küche, wo er Hackebeilen ausweichen muss. Wie ein vierbeiniger Oliver Twist wird der Hund fortan von einem Peiniger zum Nächsten gereicht, vom Sklaventreiber zum Hundekampftrainer. Zwischendurch müssen er und seine Leidensgenossen vor den Hundefängern flüchten, die wenig zimperlich ihre Arbeit erledigen wollen. Der Mensch, so erfährt Hagen, ist ein sadistisches, knechtendes Scheusal. Machgierig, eigennützig, erbarmungslos. Viel braucht es nicht mehr, und die ausgestoßenen, weil gemischtrassigen Vierbeiner tun sich zusammen – um dem „Weißen Gott“ zu zeigen, dass der Spieß sehr schnell umgedreht werden kann.

Immer noch ist der Hund ein Raubtier. Ein domestiziertes zwar, aber im Grunde seines Wesens ein archaisches Kraftpaket, schnell und wendig und mit einem Gespür für jene Angst, die von ihren Herren ausgeht. Mundruczó distanziert sich bewusst von den anthropomorphisierten Darstellungen von Hunden, die vor allem in Hollywood und insbesondere bei Disney gang und gäbe sind. Seine tierischen Stars können weder sprechen noch tun sie Dinge, die Menschen ihnen gerne andichten. Das einzige was sie tun, ist, sich zusammenrotten und gezielten Terror verbreiten. Spätestens hier wird Weißer Gott zur mysteriösen Chronik eines Ausnahmezustandes, der so unmöglich tatsächlich passieren kann und der endzeitliche Tendenzen aufweist, diese aber nicht wirklich bis zu letzten Konsequenz auslebt. Die Eroberung Budapests bleibt aus, die Zuspitzung ins Bizarre wäre womöglich misslungen, als mögliches, weil vielleicht gar nicht gewolltes Pamphlet gegen die Ideale einer Victor Orban-Regierung funktioniert Weißer Gott aber auch so, wenn auch entschärft. Obwohl in Anbetracht der Wiederwahl eines Rechtspopulisten eine nachhaltig tierische Pedigree-Revolution wohl noch mehr befreiender Zündstoff gewesen wäre.

Weißer Gott ist eine stringente Parabel auf Rassismus, Unterdrückung und Ignoranz. Nimmt sich viel Zeit, um zu beobachten und lässt sich nicht drängen, die Initiative ergreifen zu lassen, trotz all der animalischen Wut, die den Zuschauer befällt. Dass angesichts all dieser teils heftigen Tierszenen wirklich keine Hunde zu Schaden gekommen sind, wie nach jedem Film pflichtgemäß im Abspann deklariert wird, ist kaum zu glauben. Gut, mit Hunden lässt sich so manches Kunststück bewerkstelligen. Hunde sind angefangen von Benji bis zu Lassie die wohl dankbarsten tierischen Darsteller – weil sie sich perfekt abrichten lassen, weil sie lernen und gehorsam sind. Doch Vorsicht an alle Hundeliebhaber und all jene, die gerne Hundefilme wie Beethoven, Marley & ich, Scott & Huutch oder Pets in ihrer DVDthek wissen – Weißer Gott ist was ganz anderes und wird so manches Frauchen oder Herrchen mit Sicherheit verstören. Ihrem „besten Freund des Menschen“ als indikativer Spiegel der Gesellschaft aber wären sie womöglich dankbarer als zuvor.

Underdog