Sonic the Hedgehog 2

WENN DEN IGEL FUCHST, WIE DER HASE LÄUFT

5/10


sonic2© 2022 Paramount Pictures Germany


LAND / JAHR: USA 2022

REGIE: JEF FOWLER

CAST: BEN SCHWARTZ (JULIEN BAM), COLLEEN O’SHAUGHNESSEY, IDRIS ELBA, JIM CARREY, JAMES MARSDEN, TIKA SUMPTER, LEE MAJDOUB U. A.

LÄNGE: 2 STD 2 MIN


Täusche ich mich, oder beschränkt sich Jim Carreys Filmkarriere momentan auf seine Performance als Bösewicht Dr. Robotnik im SEGA-Franchise Sonic the Hedgehog? Ein Blick auf Wikipedia bestätigt: tatsächlich dürften Carreys Agenten wohl kaum Überstunden schieben, aber vielleicht kommt das noch. Denn Carrey ist ein achtbarer Schauspieler, der in tragikomischen Filmen wie zum Beispiel Die Truman Show oder Der Mondmann genauso gut ankommt wie in Komödien. Für Sonic durfte er schon im Kick Off aus dem Jahr 2020 seinen Schnurrbart zwirbeln und wieder mal seine Grimassen schneiden, doch wenn man sich zu sehr auf sein exaltiertes Spiel verlässt, haben Zwischentöne zur Reifung eines Charakterbildes keine Chance. Die Figur beginnt zu nerven. Dafür entschädigt der brummige Knuckles – ein Ameisenigel, der hier nun seinen Einstand feiert und mit dem Feind gemeinsame Sache macht, da es um ein Artefakt von hoher Wichtigkeit geht. Der Master Emerald muss gefunden und in Gewahrsam gebracht werden, damit Gauner wie Dr. Robotnik nichts damit anstellen können. Der Finsterling allerdings nutzt die Leichtgläubigkeit des roten Wuschels, um ihn auf seiner Seite zu wissen, wenn es heißt, Sonic davon abzuhalten, als erster an den Stein zu gelangen. Der ist allerdings auch nicht mehr alleine: Ein zweischwänziger Fuchs namens Miles „Tails“ Prower, von welchem ich zuerst dachte, er sei weiblicher Natur, kämpft nun an seiner Seite.

Mit von der Partie ist auch wieder James Marsden als naiver Menschenfreund des blauen Aliens mit der deutschen Synchro von Julien Bam, dessen weichgespülte Tonlage durch das ruppige Timbre von Knuckles‘ Stimme (im Original Idris Elba) aufgefangen wird. Wo bei Sonic the Hedgehog fast schon zu wenige bunte Tierchen herumwuselten, hat die Fortsetzung einige Sidekicks mehr parat. Die Story selbst ist so geradlinig wie simpel – das Skript zum Game, wie soll es anders sein. All die SEGA-Spiele mit dem Flitzer sind ja auch nicht gerade die hackenschlagende Kampagne für Zocker, die die Challenge suchen. Natürlich ist das zu erwarten, doch in Summe ist das schließlich schon etwas anderes, interaktiv mitzumischen, als nur dabei zuzusehen. Sonic the Hedgehog 2 ist also ungefähr so, als würde man seinem Bro dabei zusehen, wie er Sonic zockt. Minutenlang erquickend, doch dann will man selbst an die Konsole, wird aber nicht gelassen, ist doch der andere mittendrin im Jump and Run. Hat man nichts zu knabbern in der Nähe, wird’s langweilig. Wenn dann der Showdown anrückt, ist das Abenteuer vielleicht wieder einen Hingucker wert.

Und tatsächlich wird Jim Carrey gefährlicher als jemals zuvor, erinnern so manche Szenen an das Ringen der Kolosse in Pacific Rim. Und nicht nur von dort borgt sich Jeff Fowler, natürlich bewusst, so seine Ideen. Reminiszenzen an Indiana Jones oder etwa Poltergeist sind dabei, welche die Jungen womöglich nicht erkennen werden. Mein Semester allerdings muss hier schon ein bisschen schmunzeln, wobei der Grund dafür nicht nur der sein kann, erwachsene Begleitpersonen bei Laune zu halten. Dafür sind die Eastereggs zu spärlich, und es ist ja nicht so, als wäre die kunterbunte Fantasy ein Blindgänger. Sonic the Hedgehog 2 gelingt der Spaß vor allem in der zweiten Hälfte ganz gut, davor aber eiert der Film auf familiengerechtem Durchschnittniveau heran, das auf einer fürs Franchise und dem SEGA-Konzern schadlosen, dafür aber auch vorhersehbaren Seite bleibt.

Brilliant und State of the Art hingegen ist das CGI – hier haben die Macher keine Kosten gescheut, um bis ins Detail das Interagieren der getricksten Figuren so zu animieren, dass sie ein perfekter Teil der realen Umwelt sind.

Sonic the Hedgehog 2

Werewolves Within

WOLFSGEWINSEL IN HINTERTUPFING

3/10


Werewolves-Within© 2022 EuroVideo Medien GmbH.


LAND / JAHR: USA 2021

REGIE: JOSH RUBEN

CAST: SAM RICHARDSON, MILANA VAYNTRUB, MICHAEL CHERNUS, MICHAELA WATKINS, CHEYENNE JACKSON, REBECCA HENDERSON U. A. 

LÄNGE: 1 STD 37 MIN


Nirgendwo sonst lässt sich so schön in Panik verfallen wie in irgendeinem Kaff am Arsch der Welt. Nirgendwo sonst kann das Böse besser wüten als inmitten einer Handvoll schräger Kleinstadtbewohner Marke Cicely in Alaska, die sich mehr schlecht als recht zusammenrotten müssen. Ob Derry aus Stephen Kings Es oder Hawkins aus Stranger Things. Oder überhaupt Twin Peaks: Das Klaustrophobische aus geographischen Expositionen ziehen, das haut meistens hin. Das ist der Horror, wie er dem Publikum schmeckt. Und es schmeckt auch dem Gesocks aus den Gothic-Annalen. Vampire, Untote und Werwölfe binden sich das Schürzlein um, wenn es heißt: Bitte zu Tisch.

Aus solchen blutigen Späßen lässt sich das eine oder andere Spiel entwickeln. Zum Beispiel: Die Werwölfe vom Düsterwald. Ein Gesellschaftsspiel, in dem es darum geht, herauszufinden, welcher der Anwesenden wohl ein Doppelleben als Mondscheinbestie führt. Aus dieser Spieleabend-Gaudi mit Schaurigkeitsfaktor hat Ubisoft ein Game adaptiert: Werewolves Within. Selbes Prinzip, nur digital. Und da es ja mittlerweile heißt: Aus jedem Konsoleknüller mach’ ein Movie, gibt’s auch hiervon den Film dazu. Könnte ja ganz gut funktionieren. Ungefähr so wie Knives Out oder irgendein anderer Agatha Christie-Whodunit, in welchem der Mörder oder die Mörderin nicht nur Blut an den Händen, sondern auch an den Lefzen hat. Ein Lykanthrop also, Latein für Werwolf. Es ist tiefster Winter, die Straßen sind unpassierbar. So mancher Parameter ist gegeben, kommt nur drauf an, wie sehr das Szenario an der Suspense-Kurbel dreht. Die nüchterne Erkenntnis: Leider gar nicht.

Dabei scheint Sam Richardson als neuer Ranger der Kleinstadt Beaverfield anfangs ein idyllisches Örtchen inmitten friedlicher Natur gefunden zu haben. Doch nichts ist dort so eitel Wonne wie es scheint. Da gibt es einen Unternehmer, der will eine Pipeline durch den Wald bauen. Einige Bewohner sind dafür, manche dagegen – es gibt Diskrepanzen. Komische Käuze und exaltierte Sonderlinge sind da nur das Sahnehäubchen. Fast wie bei David Lynch, nur weitaus uninteressanter. Und dann gibt’s bald den ersten Todesfall, direkt beim dorfeigenen Hotel, indem sich bald alle Protagonisten des Spiels einfinden werden. Ein Sturm zieht nämlich auf. Niemand will mehr nach draußen. Drinnen scheint aber die Bestie umzugehen. Und es könnte jeder sein. Denn der Mond, der scheint auch noch helle.

Diese völlig uninteressanten Figuren sind ein Grundproblem des Films. Das liegt vor allem am hysterischen Gebaren, dass aus Kreischen und Keifen besteht. Nervt ungemein. Prinzipiell sind alle nach ähnlichem Verhaltensschema ins Script geschrieben worden. Figuren vom Reißbrett, flach wie Spielkarten, und es interessiert überhaupt nicht, wen es als nächsten erwischt. Vielleicht wird’s ein bisschen griffiger, wenn der „Werwolf“ versucht, die Eitelkeiten der Bewohner gegeneinander auszuspielen und letzten Endes gar nicht mehr die Zähne fletschen muss, um seine Beute filetierfertig abzuholen. Kaum hat die Horrorkomödie schon begonnen, bahnt sich dann schon das Finale an. Die Lösung des Rätsels ermuntert das müde gewordene Auge, nochmal kurz zu blinzeln: Tatsächlich greift Regisseur Josh Ruben in die „Damit-habt-ihr-nie-gerechnet“-Trickkiste, in die man eben so greift, wenn einem bis dahin sonst nichts eingefallen ist.

Nun ja, nicht jede Gameverfilmung ehrt ihr Spiel. Oder uralte Mythen wie diese des Werwolfes. Dieser Streifen hier macht beides nicht.

Werewolves Within

Uncharted

KOMM, WIR FINDEN EINEN SCHATZ!

7,5/10


uncharted© 2022 Sony Pictures


LAND / JAHR: USA 2022

REGIE: RUBEN FLEISCHER

CAST: TOM HOLLAND, MARK WAHLBERG, ANTONIO BANDERAS, SOPHIA ALI, TATI GABRIELLE, STEVEN WADDINGTON, MANUEL DE BLAS, RUDY PANKOW U. A. 

LÄNGE: 1 STD 56 MIN


Hätte es das Zeitalter der Piraten nie gegeben, wäre die Welt um erquickende Challenges zum allgemeinen Zeitvertreib ärmer. Schade eigentlich. Wir hätten auch keine Schatzinsel nach Robert Louis Stevenson. Wir hätten auch keine Mythen von vergrabenen Kisten irgendwo an küstennahen Orten unbewohnter Inseln. Diese Piraten, vielleicht gar mit Freibrief der britischen oder spanischen Krone, sogenannte Freibeuter, sind bis heute der Inbegriff für Verwegenheit, Abenteuerlust und einer gewissen Wettbewerbsfähigkeit gegenüber ähnlichen Unternehmern, die vom frühen 16. Jahrhundert an in ihren schwankenden Galeonen die Weltmeere unsicher und die Daheimgebliebenen um Geschichten reicher gemacht hatten. Disney, gemeinsam mit dem schrägen Helden Jack Sparrow, hat das exotische Abenteuer ins 21. Jahrhundert gerettet. Videospiele sind da mitgezogen, wenngleich nicht mehr im Kontext historischer Begebenheiten. Eines davon: Uncharted (was so viel heißt wie; unerforscht, nicht verzeichnet). Spielfigur Nathan Drake, dessen Vorfahr womöglich der berühmt-berüchtigte Sir Francis Drake gewesen sein soll, weckt bei Spielern, und jetzt auch im Kino, das kindliche Entdecker-Gen aus früheren Zeiten, als es im Rahmen des Kindergeburtstags von den Eltern inszenierte Schnitzeljagden gab. Später dann, war der Nachwuchs schon älter, stand Geocaching auf dem Plan. In Uncharted werden Motive der guten alten Piraten aus der moralischen Grauzone mit der spitzbübischen Freude am Schatzsuchen verbunden. Ein bisschen Black Pearl, ganz viel die große weite Welt. Und der Thrill, schneller als die anderen das Rätsel der Schatzkarte lösen zu müssen.

Dazu braucht es Artefakte, gierige Antagonisten und ein Buddy-Team, das einander genauso wenig vertraut wie es Piraten getan haben, die sich zum Entern vereint haben. Kenner des Spiels wissen: Drake ist eine Waise, sein Bruder Sam verschollen. Aus dem Nichts taucht der charismatische Abenteurer Victor Sullivan, genannt Sully auf, erzählt dem Mittzwanziger von seinem Bruder und von der Sache mit Magellans Schatz, dem dieser gemeinsam mit ihm auf der Spur war. Jetzt braucht es Drakes Hilfe, um den Weg zum großen Reichtum zu ebnen, der irgendwo in der Bandasee nahe den Philippinen sein muss, denn Magellan – das weiß man – hat’s damals, 1521, nicht mehr bis ganz nach Hause geschafft. Der ominöse Schatz womöglich auch nicht, welcher aber eigentlich der (fiktiven) Familie Moncada zustehen müsste – damals Geldgeber des berühmten Entdeckers und nun, mit Antonio Banderas als jüngstem Spross, drauf und dran, ihr Recht zu beanspruchen. Was folgt, ist ein Tricksen und Austricksen, mal mit Erfolg, mal so richtig in die Hose gehend. Tom Holland und Mark Wahlberg tragen es mit Fassung, wahren stets einen Seitenhieb für den jeweils anderen auf ihren Lippen und machen auch noch die Rechnung ohne der mysteriösen Chloe, die eine eigene Vorstellung davon hat, wie der Coup laufen soll.

Seit Fluch der Karibik von Gore Verbinski und Janoschs Komm, wir finden einen Schatz! waren Schnitzeljagden quer durch fernwehweckende Territorien nicht mehr so launig und abenteuerlustig wie in Ruben Fleischers Verfilmung des Gaming-Kults. Holland und Wahlberg haben Spaß an der Sache. Sie sind zwar niemals jemand anderer als sie selbst, doch auch bei ihnen wird’s das Flashback aus der eigenen Kindheit gegeben haben, in der man sich aufgeschürfte Knie holt oder mit nassen Klamotten zurück ins Haus läuft. Uncharted hat keinerlei Längen, bringt seinen Plot auf den Punkt und lässt seine romantisierten Neuzeit-Piraten bei gutem Wind perfiden Bolzenfallen ausweichen und über tropische Gewässer schippern. Dabei verbeugt sich Fleischer vor dem Nonplusultra des augenzwinkernden Abenteuers, nämlich der Indiana Jones-Franchise, die in Uncharted garantiert die zeitgemäßere Version seiner selbst erkennen und wohlwollend abnicken wird.  

Zum Glück gerät Uncharted nicht zu einem High-Tech-Spektakel, sondern erdet sich mit rustikalen Freizeitpark-Schauwerten, die Parcours-Action satt bieten und den Escape Room-Hype genauso feiern wie Jump and Run-Sequenzen von der Konsole. Fleischer (u. a. Zombieland) gelingt ein erstaunlich aufgeweckter Einstand, der die Physik des verwegenen Abenteuers bedient, die zwar wenig mit der Realität zu tun hat, ohne die aber ein Genre wie dieses gar nicht existieren kann, würde man sympathischen Burschen wie Nathan Drake den Pfad ins Ungewisse nicht in die Gunst namhafter Ahnen stellen.

Uncharted

Resident Evil: Welcome to Raccoon City

KEIN LOCKDOWN FÜR ZOMBIES

3/10


resident-evil-01© 2021 Metropolitan FilmExport


LAND / JAHR: USA, GROSSBRITANNIEN, DEUTSCHLAND 2021

REGIE: JOHANNES ROBERTS

CAST: KAYA SCODELARIO, HANNAH JOHN-KAMEN, ROBBIE AMELL, TOM HOPPER, AVAN JOGIA, NEAL MCDONOUGH, DONAL LOGUE U. A.

LÄNGE: 1 STD 47 MIN


Im fiktiven Städtchen Raccoon City war wohl die noble Bezeichnung Durchseuchung (jetzt schon das Unwort des Jahres) der Weisheit letzter Schluss. Zumindest jener des Konzerns Umbrella, und nein, die haben keine Academy gegründet, das wäre nämlich der falsche Film, obwohl wir auch hier Tom Hopper zum Cast zählen können. In Raccoon City – so ungefähr das Wuhan des Computerspielzeitalters – feiert nämlich ein für Kriegszwecke gezüchteter Supervirus fröhliche Urstände. Klar, dass das Politik und Experten nicht auf die Reihe bekommen können, wenn die Wirtschaft im Weg steht. Doch das tut sie bald nicht mehr, denn Umbrella seilt sich ab und überlässt die Gemeinde ihrem Schicksal – mit selbstzerstörerischen Folgen: Die Bevölkerung mutiert zum blutrüstigen Zombie-Mob, der in zügelloser Raserei alles anknabbert, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Genau zu dieser guten Stunde kehrt Waisenmädchen Claire Redfield an den Ort Ihrer entbehrungsreichen Kindheit zurück, um ihren Bruder zu besuchen, der aber sowieso nichts von ihr wissen will. Es kommt eines zum anderen und plötzlich sind alle in Gefahr – auch die örtliche Polizei, ausgerüstet wie ein S.W.A.T.-Team, denn anscheinend ahnt die Exekutive schon, was auf sie zukommt. Als alle irgendwie und an unterschiedlichen Orten die Apokalypse vor den Latz geknallt bekommen, heißt die Devise: Raus aus der Stadt.

Bei diesem Unterfangen kann sich Milla Jovovich bequem zurücklehnen und braucht nicht die geringste Sorge haben, dass irgendjemand ihre Pole Position als Resident Evil-Zombiekillerin streitig machen kann. Über die Qualität ihrer Filmreihe lässt sich streiten, wobei sämtliche Debatten womöglich auf einer gemeinsamen Einsicht fußen, die da wäre: lieber Jovovich im Actiondress und postapokalyptischem Rodeo als Kaya Scodelario im Outfit für den Wochenendeinkauf mit dazu passender Eigenmotivation, die man hat, wenn man den Einkaufswagen wieder mal durch die Gänge schieben muss. Es vergehen die Minuten, es beißen die Zombies und hängen an der Pforte zum Polizeirevier, und es kommt und kommt keine Milla um die Ecke, die weiß, wo‘s langgeht. In Johannes Roberts leider missglücktem Versuch eines Reboots weiß keiner den Weg so genau. Die einen wollen hierhin, die anderen dahin, und inmitten dieses Escape-City-Spielchens wartet der Virologe auf seinen großen Auftritt. Roberts mag vielleicht ein Kenner sein, was Filme betrifft, die auf submarinen Survival setzen – wie 47 Meters Down zum Beispiel. Der Thriller ist knackig und klaustrophobisch, von den Charakterzeichnungen aber recht eindimensional. Dumm nur, dass Roberts diese Schablone auch auf diesen Film überträgt. Neben herkömmlichen Zombie-Versatzstücken aus dem Fertigteil-Baukasten würden vor allem starke und interessante Rollen den Ausgleich schaffen. Bei The Walking Dead sieht man ja, wies’s geht. Roberts hat das verabsäumt – seine Figuren sind fade und austauschbar, Kaya Scodelario langweilt sich. Kurzum: niemand legt sich ins Zeug. Frankenstein-Mädchen Lisa Trevor, welcher wir eines der ersten Grusel-Stills aus dem neuen Film verdanken, ist die Einzige, die trotz ihrer misslichen Lage Charisma hat.

Ganz klar, Resident Evil ist generell nichts für Schöngeister, Paul W. S. Anderson hat den Stoff, auf Hochglanz poliert, seiner Frau gewidmet. Dieser Film hier verzichtet auf so gut wie alles, was ihn vielleicht besonders machen würde und begnügt sich – vielleicht, weil es ohnehin schon egal ist – mit einem ausgewaschenen Plot und billigem Monstertrash, den man lieber in Filmen wie Psycho Goreman zu Gesicht bekommen möchte. Dass dieser letztlich besser ist als das Franchise-Reboot will was heissen.

Resident Evil: Welcome to Raccoon City

Monster Hunter

DRACHEN ZÄHMEN ANDERE

6,5/10


monsterhunter© 2020 Constantin Film Verleih

LAND / JAHR: USA 2019

BUCH / REGIE: PAUL W. S. ANDERSON

CAST: MILLA JOVOVICH, TONY JAA, MEGAN GOOD, RON PERLMAN, JIN AU-YEUNG U. A. 

LÄNGE: 1 STD 43 MIN


Size does matter! Diese Einsicht hatte Roland Emmerich bereits in seinem Trailer zu dessen Außenseiter-Version von Godzilla gut verbraten. Und ja, er hatte verdammt recht. Größe fällt tatsächlich ins Gewicht. Mein jovialer Imperativ an dieser Stelle: Erhebet das verwöhnte Sitzfleisch und macht euch auf ins Kino! Die Frage, ob Großbildleinwand oder lieber Homecinema, die soll sich bei Filmen wie diesen eigentlich gar nicht stellen. Monster Hunter zum Beispiel zieht man sich im dunklen Auditorium rein, vorzugweise auf IMAX-Leinwand und THX-Sound. Nirgendwo sonst. Ob Pacific Rim, King Kong, Godzilla oder Godzilla vs. Kong (bringt als nächstes die Leinwände zum Beben) – für den Bildschirm sind diese Filme einfach zu schade. Selbst Game of Thrones hätte eigentlich ins Kino gehört, aber wer tauscht schon fürs Bingewatching Jogginghosen gegen Ausgehkluft? Aber bitte – vielleicht ändern sich die Zeiten auch in diesem Fall. Für Monster Hunter ist es jetzt schon so weit. Und es ist so, wie der Titel des Streifens schon sagt: Was draufsteht, ist auch drin. Oder: zahlst du für Monster, kriegst du Monster.

Man bekommt aber auch noch obendrauf eine Killa-Milla serviert. Als Marine-Commander muss sie mit ihrer (vorwiegend) männlichen Truppe per Automobil eine steinige Wüste irgendwo im Nahen Osten durchqueren. Dabei kommt ein Sturm auf, ein regelrechtes Unwetter mit Blitz und Donner und wirbelndem Sand. Dabei werden die Soldaten ordentlich durchgeschüttelt und landen in einem Dünenmeer fernab jeglichen Funkkontakts. Das Publikum ahnt, was gleich als nächstes passieren wird. Irgendwas Monströses wühlt sich einem Ameisenlöwen gleich aus der Sandkiste und hat dabei nichts Gutes im Sinn. Was folgt ist kämpfen, rennen, flüchten. Ein astreines Abenteuerkino mit der dramaturgischen Dichte eines Guilty-Pleasure-B-Movies und unterlegt mit 80er Synthesizer-Klängen, hebt an. Dazu passt ein Kübel Popcorn und eine kühle Flasche Bier. Herrlich.

Paul W.S. Anderson ist also mal kurz von seinen Resident Evil-Pfaden abgebogen und hat sich eben das Franchise einer Videospiel-Reihe zur Brust genommen. Ich kenne die Spiele nicht, kann also nichts vergleichen. Bin auch froh darüber, andauernd dieses Abwägen, ob entsprechend oder nicht, würde mir den Spaß etwas trüben. Auf diese unbedarfte Weise bleibt mir eine natürlich recht hölzern aufspielende Milla Jovovich, die, wenn sie sich die Hände schmutzig macht, keinerlei Berührungsängste mit welchen Bestien auch immer hat. Action, das kann sie. Dafür scheint die Dame gemacht. Das weiß auch Gatte Anderson. Als schräger Sidekick sorgt Tony Jaa (mehr oder minder ein Jackie Chan-Ersatz) für Humor zugunsten kommunikativer Missverständnisse. Und für den Rest – da öffnet Monster Hunter die Tore des Kolosseums. Ob behörnte Sandwühler – brüllend und stampfend, Legionen dorniger Spinnen oder geschmeidige Drachen, die jenen aus Game of Thrones locker das Wasser reichen können – und ebenso bildgewaltig in Szene gesetzt werden: dieser Clash Mensch gegen Kreatur will nicht mehr, aber auch nicht weniger sein. Vielleicht schwelgt dieser Clash zusätzlich noch in den Erinnerungen an das resolute Fantasykino einer Fanthagiro, Xenia oder Red Sonja. Heldinnen in Rüstung und Leder.

Manche Szenen, in denen man einige der Creature Designs ja gar nicht mal richtig zu Gesicht bekommt, sind viel zu kurz geraten. Schade drum. Guillermo del Toro, der diesen Film womöglich sicher gesehen hat, weil er sich fast so anfühlt wie Pacific Rim mit Sand, einer Waterworld-Kostümshow und Herr der Ringe, hätte hier noch so manche Szene in die Verlängerung geschickt. Aber wenigstens bleibt uns als fetter Ausgleich der süffisante Haudegen Ron Perlman. Diesmal nicht in Rot, diesmal aber mit Rod Stewart-Gedächtnisfrisur und Kajal. Wenn das nicht Spaß an der Freude ist, dann weiß ich auch nicht.

Monster Hunter

Mortal Kombat (2021)

WE ARE THE CHAMPIONS

6/10


mortalkombat© 2021 Warner Bros. Deutschland


LAND / JAHR: USA 2021

REGIE: SIMON MCQUOID

CAST: LEWIS TAN, JESSICA MCNAMEE, JOSH LAWSON, JOE TASLIM, MEHCAD BROOKS, TADANOBU ASANO, CHIN HAN U. A.

LÄNGE: 1 STD 50 MIN


Bald könnte es folgendermaßen lauten: Jetzt neu im Noppenbausteinshop ihres Vertrauens (man kann es jedoch auch LEGO nennen, denn mittlerweile ist der Begriff fast schon mehr ein Subgenre des Animationsfilms als Schleichwerbung): Fernöstlich angehauchte Superhelden mit magischen Skills, die gegen ihr sinisteres Äquivalent antreten. Ist das wirklich so neu? Gab’s doch schon – Ninjago. Nun gäbe das Ganze aber für Erwachsene, und es nennt sich Mortal Kombat – ein Franchise, das ihren Ursprung in der Welt des Gaming verortet. Mortal Kombat – kennt ein jeder, der weiß, wie man mit dem Controller einen ordentlichen Fightout hinlegt. Leute, die das nicht kennen, und noch nie irgend etwas mit Videospielen am Hut hatten, können immerhin jetzt – anstatt Stunden, Tage und Wochen damit zuzubringen, den richtigen Dreh beim Kämpfen rauszukriegen – innerhalb von nicht mal 2 Stunden ganz ohne ihr Zutun Martial-Arts-Heroen ganz von selbst Pirouetten schlagen lassen. Auch ganz angenehm.

Ich gehöre zu jenen, die keine Gamer sind (oder gerade erst damit anfangen und immer noch daran scheitern, die richtige Perspektive beizubehalten). Der neue Mortal Kombat-Film reicht mir da vollkommen. Mir entgehen da mit Sicherheit jede Menge Reminiszenzen und Easter Eggs in Bezug auf das Spiel, aber der Spaß funktioniert auch so. Denn so wirklich komplex ist die Geschichte nicht. Ganz im Gegenteil. Um es kurz zusammenzufassen: Seit Jahrhunderten (oder Jahrtausenden, ich weiß es nicht mehr) gibt es einen interplanetaren Wettbewerb, der sich eben Mortal Kombat nennt. Da treten schlicht und ergreifend die besten Kämpfer der einen Welt gegen die besten Kämpfer der anderen Welt an. Die Champions sind allesamt mit einem drachenähnlichen Körpermal gekennzeichnet. Es gibt da aber leider eine Welt, die nennt sich Außenwelt (oder Outworld) mit ganz finsteren Haudegen, ebenfalls angeführt von einem asiatisch anmutenden Oberguru, der einige krasse Kreaturen um sich schart, allen voran einen gewissen Sub Zero. Einmal noch gegen die Erde gewinnen, und schon kann sich Outworld diese unter den Nagel reißen. Um den Sieg zu garantieren, will Shang Tsung (= der Oberguru) noch vor Beginn der Wettkämpfe auf der Erde reinen Tisch machen. Was er nicht weiß: der Abkömmling einer legendären Mortal Kombat-Championship-Blutlinie trainiert gerade seine Muskeln, um den Rabauken Paroli bieten zu können.

1995 gab es bereits eine Verfilmung des 1993 erschienen Videospiels – mit Christopher Lambert als Donnergott Lord Raiden. Ein Rohrkrepierer, nicht der Rede wert. Die brandneue Version von 2021 ist zwar, wie bereits erwähnt, vom Plot selbst auch nicht der Rede wert, aber sie bietet immerhin eines – und das muss man wissen, bevor man sich darauf einlässt, und für sonst nichts anderes gerade einen Kopf hat: Kämpfe, Kämpfe und nochmals Kämpfe. Keine epischen Schlachten, kein Bleigewitter, dafür aber martialische Duelle, vorzugsweise Mann/Frau gegen Frau/Mann, und da wirbeln sie herum, die geschmackvoll kostümierten Auserwählten, mit Zauberkräften und adretten Waffen, vom Grillspieß bis zum Vorschlaghammer, vom Schwert aus Eis bis zum metallenen Sombrero. Phrasen wie Gespaltene Persönlichkeit oder Zerbrich dir darüber nicht den Kopf werden in Körperwelten-artiger Ästhethik bildlich dargestellt und sind natürlich heillos übertriebene Gewaltspitzen, die dieses Fantasyabenteuer eben nur für die ganz Erwachsenen kennzeichnen. Allerdings wirkt neben dem knallbunten Effektgewitter und der relativ trivialen Story, die das Kind im Manne weckt, dieses vereinzelt gesetzte Extra an expliziter Brutalität fehl am Platz. Doch womöglich war dies dem Willen der Fans geschuldet.

Mortal Kombat ist ein Guilty Pleasure, bei welchem man mit diebischer Freude den sich Duellierenden fast schon zujohlen möchte, wie beim Wrestling, wo es auch nur um das Catchen geht, während die biographische Peripherie den Kultstatus der einzelnen Kandidaten etwas unterstreicht. Womöglich wird s da bald eine Forstsetzung geben, die ich womöglich auch auf die Watchlist setze, auch wenn ich das Game niemals spielen werde – zu uncharismatisch erscheinen mir die recht austauschbaren Kampfathleten, um hier einen Avatar übernehmen zu wollen. Mangels gut gemachter, phantastischer Actionfilme ist Mortal Kombat aber dennoch ein guter Lückenfüller. By the way: We are the Champions von Queen hätten die Sieger am Ende da noch grölen können – diese leise Selbstirone hätte ihnen gut getan.

Mortal Kombat (2021)

Resident Evil

MILLA´S CROSSING

5,5/10


resident-evil© 2002 Constantin Film Verleih


LAND / JAHR: GROSSBRITANNIEN, DEUTSCHLAND, FRANKREICH 2002

REGIE: PAUL W. S. ANDERSON

CAST: MILLA JOVOVICH, MICHELLE RODRIGUEZ, JAMES PUREFOY, ERIC MABIUS, MARTIN CREWES, HEIKE MAKATSCH U. A. 

LÄNGE: 1 STD 41 MIN


Wenn Ihnen eine Frau, die Sie noch nie gesehen haben (ein Kind der 80er, was soll ich tun), plötzlich die Knarre vors Gesicht hält, und Sie wissen nicht warum, dann leiden Sie vermutlich unter Gedächtnisverlust. Das Witzige dabei: Milla Jovovich geht’s ganz genauso. Nur ihr hält niemand die Knarre vors Gesicht. Viel lieber legt man der jungen Dame ein rotes Abendkleid mit einseitiger Beinfreiheit auf das gemachte Bett. Egal, Hauptsache etwas anzuziehen. Und so schlüpft das ehemalige fünfte Element (es sind 5 Jahre später) ins formschöne Outfit und wird der zomboiden Belegschaft eines Science-Bunkers zeigen, dass Gott dort längst nicht mehr unter Vertrag steht, sondern mittlerweile ganz woanders wohnt.

Resident Evil, die Mutter aller Verfilmungen dieses so erfolgreichen Games, hat damals, 2002, Jovovichs zukünftiger Gemahl Paul W. S. Anderson realisiert. Nach sich gezogen hat sich ein Rattenschwanz von gefühlt 30 Sequels (genauer gesagt sind es bislang nur 5), und die Fangemeinde hält sich wacker. Freut sich im Übrigen auch riesig, weil ja demnächst auf Netflix sowas wie eine Serie an den Start gehen soll, nebst einer animierten selbigen. In Raccoon City jedenfalls wird so schnell kein Lockdown stattfinden. Die eben erwähnte fiktive Stadt ist auch Schauplatz dieses wüsten Erstlings, der in einer nicht näher definierten Zukunft angesiedelt ist, in der Megakonzerne zwar nicht offensichtlich, aber dennoch das alleinige Sagen haben und in allen Sparten des öffentlichen Lebens mitmischen. In diesem Fall hat die Schirmherrschaft die sogenannte Umbrella Corporation, und um nicht groß aufzufallen, hat der Konzern tief unter der Erde ein Forschungslabor eingerichtet, den sogenannten Hive. Dort wird an Viren und Genen und sonstigem herumgedoktert und gepanscht, und klarerweise dauert es nicht lang, und so eine Phiole mit wütenden Organismen fällt zu Boden. Die Folge: Zombie-Apokalypse unter Tage. Milla muss her, im Gefolge auch James Purefoy (ein Mann, dem sie noch nie begegnet sind) und Michelle Rodriguez als kernige Soldatin, die auch Ridley Scotts Aliens das Wilde runtergeräumt hätte.

Liebling, ich schenke dir dein Action-Franchise: Der wohl schönste Valentinstag eines Filmemachers für seine Schauspielgattin. Das hätte mal John David Washington für Zendaya in Malcolm & Marie machen sollen, dann hätten wir uns den nächtlichen Streit erspart. Milla Jovovich hat das bekommen. Fast schon zwanzig Jahre hat der Film am mutierten Buckel – und das Action-Model strahlt wie am ersten Tag mit einer 7-Tage-Inzidenz von 0 und Nada. Nichts kann die Dame erschüttern. Sie kann kämpfen, Zerberusse vermöbeln und auch ganz gut mit der Axt umgehen. Jovovich ist ein Hingucker, wenn auch der Verdacht aufkommt – und das liegt vielleicht an der üblen deutschen Synchro – unsere Heldin ist nicht ganz bei der Sache, etwas zeitverzögert und ein bisschen angeleitet. Aber gut, ich wäre auch leicht verwirrt, würde ich rund 1 km unter der Erde einem Virus entkommen wollen. Außerdem muss Milla für ihre folgenden Sequels erst so richtig warmlaufen, also eine Art Heldengenese durchmachen, sich etablieren.

Resident Evil ist dann auch auch nur das, was auf der Packung in großen Lettern draufsteht – ohne Beipackzettel. Recht triviale B-Action, der 2 Jahre nach der Jahrtausendwende immer noch der Stil der 90er nachweht. So richtig hemdsärmelig, in die Hände gespuckt und stereotypisch. Das wirkt manchmal etwas derb und hanebüchen, mittlerweile gibt´s zu dem Thema weitaus Besseres. Allerdings ohne Milla 😉

Resident Evil

Sonic – The Hedgehog

BIN SCHON DA, SAGTE DER IGEL

5/10

 

sonic© 2020 Paramount Pictures

 

LAND: USA 2020

REGIE: JEFF FOWLER

STIMME VON SONIC: BEN SCHWARTZ, JULIEN BAM (DEUTSCH)

CAST: MICHAEL MARSDEN, JIM CARREY, TIKA SUMPTER, NEAL MCDONOUGH, ADAM PALLY U. A. 

 

Der Strom kommt aus der Steckdose. Das lässt sich intensiv erfahren, wenn man hineingreift. Allerdings muss dieser längst nicht zwingend von dort kommen. Der Zitterrochen kann Schläge austeilen, die sind nicht von schlechten Eltern. Der Aal selbigen Namens ebenso. Also alles was zittert. Oder superschnell läuft. Wie zum Beispiel ein Igel aus dem Weltraum, genannt Sonic. Der konnte vor dem Kino-Shutdown schnell noch auf großer Leinwand durchstarten, bevor die Heimpremiere den Kult-Kerl zur Schaumbremsung genötigt hat. Und übrigens: um den kleinen, blauen, schlaksigen Zeitgenossen mit der Stachelmähne zu kennen, ist das SEGA-Spiel allein längst nicht mehr notwendig. Comic Cons und Merchandise tun´s auch.

Der Strom, der kommt also auch aus diesem seltsamen Wesen. Je schneller es läuft, desto mehr Energie erzeugt es und kann ganze Landstriche lahmlegen, wenn es will. Schon einer seiner Stacheln fördert unbegrenzte Energie. Der Wechsel des Stromanbieters wäre somit hinfällig. Rechnungen müsste man für Kühlschrank, TV und Festbeleuchtung auch keine mehr zahlen. Ein Wunder, dieses Ding. Und ja, es ist süß. Süßer als es zuvor gewesen ist. Wir erinnern uns: kaum ging der erste Teaser zu Sonic – The Hedgehog viral, gab’s von Seiten der Fan Community kein Halten mehr: Beschwerde ist gut, ein Shitstorm weniger. Doch den gab es, zumal das äußere Erscheinungsbild des Igels nicht den Vorstellungen der popkulturellen Konsumenten entsprach. Da muss das Studio natürlich einknicken, sonst macht es keine Kohle. Sonic wurde ins Digi-Spa geschickt – heraus kam eine viel knuffigere Version, die nun ungefähr 100 Minuten lang durchs Bild rennt, durch diverse Ringportale schlüpft und einem Bösewicht von der Schippe springen muss, der das Potenzial nachhaltiger Energiegewinnung als einziger wirklich begriffen hat.

Was lässt sich aus einer Spiele-Verfilmung denn Großartiges rausholen? Prinzipiell kann man da schon was machen. Duncan Jones hat aus Warcraft einen fulminanten, aber an den Kinokassen abgestürzten Einstand gezaubert. Eher daneben ging diese Klempner-Geschichte mit Bob Hoskins – Super Mario Bros. Sonic – The Hedgehog ist irgendwo dazwischen. Der blaue Flitzer hat zwar endlich seinen eigenen filmischen Steckbrief – nur: wäre ich der Igel, wäre ich vielleicht ein bisschen enttäuscht ob der stockenden Ambition, die leibeigene Power auch auf den übrigen Film zu übertragen. Das bleibt eher zu belächeln. Michael Marsden, der nach Business-as-usual-Manier brav seine Scriptanweisungen befolgt, scheint täglich mit Begegnungen der dritten Art zu tun zu haben, so entgeistert, wie er sich gibt. Jim Carrey hätte hier natürlich die Möglichkeit, sich neu zu definieren oder seiner Figur des diabolischen Dr. Robotnik nicht nur altbekannte Manierismen aus Die Maske oder Cable Guy zu entlocken. Auf beides verzichtet er, auch auf eine plausible Vita, die dem Handeln des Tech-Nerds mit dem Zwirbelbart mehr Sinn verliehen hätte. Nein, das scheint alles nicht wichtig. Der Plot rund um den Igel ist ohne viel Herzblut hin skizziert und wird im Eiltempo abgewürgt. Drohnen sind auch nichts mehr Neues, das Verstecken eines Aliens vor neugierigen Menschen auch nicht mehr, seit Alf das Fernsehen aufgemischt hat. Ein bisschen an den „Garfield“ aus Melmac erinnert Sonic obendrein. Doch im Gegensatz zur 80er-Ikone ist dessen Charakter zu unbedarft, zu blauäugig, wie ein Stofftier aus dem Hundertmorgenwald, was zwar zu Winnie Pooh passen würde, aber nicht zu einem Action-Abenteuer für die ganze Familie. Da hätte das Stachelknäuel mehr Ecken und Kanten vertragen. Abgesehen davon ist es aber süß. Süß und mit Kindchenschema, dank der großen Äuglein. Die besten Szenen sind die, wenn Sonic heiß läuft und die ganze Energie zum Fenster raus pulvert, diese dabei aber nie ausgeht und der einzige Stromzähler, den die Bürger der SEGA-Welt noch ablesen können, jener im technischen Museum sein könnte.

Sonic – The Hedgehog

Angry Birds 2

SCHWEINE LASSEN FEDERN

6/10

 

angrybirds2© 2019 Sony Pictures

 

LAND: USA 2019

REGIE: THUROP VAN ORMAN

MIT DEN STIMMEN VON (ORIGINAL): JASON SUDEIKIS, JOSH GAD, BILL HADER, AWKWAFINA, LESLIE JONES, PETER DINKLAGE U. A.

DEUTSCHE SYNCHRO: CRISTOPH MARIA HERBST, ANKE ENGELKE, AXEL STEIN, CHRISTIANE PAUL U. A.

 

Das Gemüt des rotfedrigen Vogels mit den Theo Weigel-Gedächtnisaugenbrauen ist auch schon etwas abgekühlt. Ganz so angry ist Red nämlich nicht mehr, er ist, wie wir aus Teil 1 wissen, mittlerweile zum Helden geworden. Ein gaches Häferl, wie man in Wien so schön sagt, ist maximal noch die brenzlige Flauschkugel Bombe, die bei innerer Anspannung gerne mal explodiert. Sonst aber haben wir es im Sequel des auf kinotauglich getrimmten Online-Spiels gleichen Namens weniger mit der Coming of Calm-Genese eines Außenseiters zu tun, sondern mit dem Plot eines handelsüblichen Abenteuerklamauks, der in Sequels bekannter Animationsfilme gerne zu Rate gezogen wird. Letztendlich müssen sich die schleimgrünen Schweine der Schweineinseln mit den Federbällen der Vogelinsel zusammenschließen, um auf Expedition zu gehen – nämlich zu einer sagenumwobenen dritten Insel, von welcher überdimensionale Eiskugeln geflogen kommen und ein knallbuntes Armageddon für alle Hohlknochen und Saumägen einläuten, würde Red nicht mitsamt den üblichen Verdächtigen der wahnsinnigen Adlerdame Zeta, die sich dorrt ausspinnt, das Handwerk legen wollen.

Schräge Vögel haben Schwein oder Schweine können fliegen – je nachdem, wie man es anstellt oder wie man es nimmt: die Fortsetzung der schrillen Zotenparade hat zwar weniger Pfeffer als das irrwitzige Filmoriginal, lässt aber dennoch all die durchgeknallten Charaktere wieder über ihr eigenes Fehlverhalten und auch über ihre eigene Überheblichkeit stolpern – bis irgendwie und unter turbulenten Umwegen alles wieder gut wird. Der Storyboardzeichner und Cartoonist Mark Thurop van Orman setzt, ohne sich erzwungernermaßen anderes zu überlegen, auf den gleichen Humor wie damals – und landet mitunter wirkliche Volltreffer. Saukomisch zum Beispiel der Versuch unserer knallbunten Freunde, gemeinsam einen Adler zu imitieren, um in die Festung von Zeta überhaupt erst einzudringen. Oder die Anorakparade, leicht overdressed, in kühlen Gefilden vielleicht notwendig. Natürlich sind die Kalauer relativ derb, Schenkelklopfer wohlgemerkt. Witzkistenschlafen im Schichtdienst. Aber warum nicht auch mal auf diese Art, vor allem, wenn sie unterhält? Und je runder all diese Figuren sind, um so witziger kann es werden, siehe Minions, da funktioniert es doch auch. In genau diesem Stil ist auch Angry Birds 2 ein Overkill an kreischiger Turbulenz, aber mit dem Slapstickherzen am rechten Fleck.

Angry Birds 2