Talk to Me (2022)

SHAKEHANDS MIT DEN TOTEN

7/10


TalkToMe© 2023 capelight pictures


LAND / JAHR: AUSTRALIEN 2022

REGIE: DANNY & MICHAEL PHILIPPOU

DREHBUCH: BILL HINZMAN, DANNY PHILIPPOU

CAST: SOPHIE WILDE, ALEXANDRA JENSEN, JOE BIRD, OTIS DHANJI, MIRANDA OTTO, ZOE TERAKES, CHRIS ALOSIO, MARCUS JOHNSON, ALEXANDRIA STEFFENSEN U. A.

LÄNGE: 1 STD 35 MIN


Einmal nur einen Blick ins Jenseits erhaschen. Wäre das nicht was? In Flatliners reizte diese Vorstellung eine Gruppe junger Medizinstudenten so sehr, dass sie den Wahnsinn beging, sich selbst sterben zu lassen – um dann wieder reanimiert zu werden. Doch das Diesseits hat Regeln und Grenzen. Man sollte schon mit einer gewissen Endgültigkeit das Zeitliche segnen, um in den Genuss der Wahrheit am anderen Ufer des Styx zu kommen. Der Fährmann Charon fordert nicht umsonst einen Tribut, und wenn dann manche wieder umkehren, um daheim zu prahlen, wie cool das nicht war, das Licht am Ende des Tunnels gesehen zu haben, so ist das fast schon als Missbrauch einer „göttlichen Ordnung“ zu verstehen. Überdies bringt so eine Vermengung der Dimensionen einiges in Unordnung. Nebenwirkungen sind die Folge, Geister lassen sich sehen, Albträume plagen die Probanden.

Auf ähnliche Weise treibt es die Partygesellschaft im vorliegenden australischen Horrorfilm ziemlich bunt. Doch diese jungen Leute hier sind weder Studenten noch streben sie eine noch so geartete wissenschaftliche Erkenntnis an. Für diese Jungs und Mädels ist das Spiel mit der Unterwelt sowas wie Activitiy für die Generation Scheißdrauf. Die auf Social-Media-Kanälen jeden Schwachsinn zum Trend macht und dabei ablacht, als gäbe es kein Morgen mehr. Statt Flaschendrehen heißt es diesmal Händeschütteln, was erstmal nicht so spannend klingt, doch in Wahrheit ist diese Hand, die es zu berühren gilt, eine magische. Genauer gesagt die eines verblichenen Nekromanten, dessen Kräfte aber immer noch in seinen Extremitäten stecken, die man ihm abgenommen hat. Dieser mumifizierte Griffel also steht auf dem Couchtisch im Eigenheim von irgendeinem Young Adult, der das Ganze natürlich filmt und online stellt. Die Challenge ist, diese Hand zu ergreifen und die verheißungsvollen Worte Talk to Me zu rezitieren. Sodann erscheint aus dem Nichts ein Geist, der nicht weiß, wie ihm geschieht, der aber die Möglichkeit in Betracht zieht, wieder mit seiner heißgeliebten Welt zu kommunizieren, die er einst verlassen hat müssen.

Es wäre kein Horrorfilm, würden diese Toten nicht in ihrem ramponierten Letztzustand erscheinen, von Krankheit und Fäulnis gezeichnet oder schwer verletzt. Milchige Augen starren auf den mutigen Diesseitler, der seine Grenzerfahrung noch mit den Worten Ich lass dich rein so weit steigern kann, dass der Tote in den Körper des Lebenden dringt. Es ist, als würde man sich einen nassen Socken mit nur einer Hand anziehen – bei manchen gelingt das leichter, bei manchen wird’s zur Tortur. Auch die junge Mia (Sophia Wilde), deren Mutter an einer Überdosis Schlaftabletten verstorben ist, pfeift auf die Ordnung der Dinge und triggert das Chaos. Jedes Mal ist das Triezen der Toten ein Kick für alle. Es wird gestaunt, gealbert und verarscht. Und irgendwann will auch der kleine Bruder von Mias bester Freundin ran. Dass Kinder wohl eher davon lassen sollen, sagt schon die Vernunft, doch davon besitzen all die Anwesenden nicht viel. Der Trip wird zum Desaster, die Toten finden einen Weg zu bleiben. Es muss nur der lebende Körper sterben, um übernommen zu werden.

Von Social Media für (oder gegen) Social Media und darüber hinaus: Die Brüder Danny und Michael Philippou, die mit ihrem zweifelhaften Youtube-Kanal RackaRacka immer wieder für Aufsehen und Kontroversen sorgen, haben ihren ersten Spielfilm gedreht – und lassen mit ihrem Die-Geister-die- ich-rief-Grusel auch wirklich nichts anbrennen. Wo Flatliners noch eher im Spielfeld der Mystery zu verorten war, spielt Talk to Me die Nihilismus-Karte aus. Dabei ist der Thriller bei weitem nicht nur darauf aus, sein Publikum zu erschrecken und mit blutigen Gewaltspitzen zu verstören. Ihren Film treiben so manche seelische Traumata um, die mit Verlustangst, Trauer und Verantwortung zu tun haben. Gerade letzteres, nicht nur gemünzt auf das digitale Sodom und Gomorrha, auf das wohl jeder noch so grüne, unbedarfte Halbwüchsige Zugriff haben kann, wird zur großen Gretchenfrage in einer Dekade, in der alles gefakt, alles erlaubt und Respekt dem Spaß im Wege steht. Den dahinterstehenden Hedonismus verbindet ein Gefühl des Abfeierns bis zum Weltuntergang, denn der, könnte man meinen, steht kurz bevor. In diesem emotionalen Dunst aus Alkohol, frechen Sprüchen und Selbstmitleid haben die Toten leichtes Spiel. Man könnte nun vermuten, dass die im Jenseits böse sind, doch sie werden getrieben von einem radikalen Eigennutz, der beunruhigt. Immer wieder dringt Talk to Me in eine panikmachende Düsternis vor, die vor allem die Furcht vor einer Sache verbreitet: dem Alleinsein.

Einsamkeit ist hier der wahre Horror. Einsamkeit in vielerlei Gestalt. Entweder, nicht verstanden, nicht gehört oder im Stich gelassen zu werden. Jeder stirbt für sich allein – und bleibt es schließlich auch. Die Isolation im Dies- und Jenseits ist das Entsetzen, weniger die Bilder der gruseligen Toten, die in perfektem Make-up die Lebenden heimsuchen. Dazwischen immer wieder Skizzen eines Psychogramms von Protagonistin Mia, die ihren Trip in oder durch die andere Welt zum Kreuzweg werden lässt. Talk to Me ist somit nichts für schwache Nerven, ein Horrordrama mit Gewicht, aber nicht schwermütig. Stattdessen neugierig, in offenen Wunden bohrend und in den Abgrund blickend. Der blickt bereitwillig zurück.

Talk to Me (2022)

Cronos

DIE MADE IM SPECK DER EWIGKEIT

6,5/10

 

cronos© 1993 CNCAIMC

 

LAND: MEXIKO 1993

REGIE: GUILLERMO DEL TORO

CAST: FEDERICO LUPPI, RON PERLMAN, CLAUDIO BROOK, TAMARA SHANATH U. A.

 

Die Idee zu seinem Langfilmdebüt dürfte Guillermo del Toro wohl am Flohmarkt gekommen sein, oder bei einem Antiquitätenhändler. Davon gibt es sicher viele in Mexiko Stadt. Was man da allerlei Kurioses in die Finger bekommt, von dem man nicht mal weiß, wozu diese Artefakte überhaupt gut sein sollen. Da wird das Stöbern in alten Sachen tatsächlich zum Abenteuer. Kann also sein, dass der junge Guillermo irgendwann mal ein seltsames goldenes Ei im Sammelsurium sämtlicher Verlassenschaften zu Gesicht bekommen hat. Fabergé wird’s wohl nicht gewesen sein, vielleicht aber tatsächlich etwas Geheimnisvolles, etwas, dass sich durch einen versteckten Mechanismus hätte öffnen lassen. Ein schöner Ansatz für eine mysteriöse Geschichte, für eine Art Märchen zwischen Leben und Tod, zwischen Okkultem und den Schwächen der menschlichen Seele. Sein Hang zum Phantastischen, der wurde 2018 fürstlich mit dem Oscar belohnt – The Shape of Water war eine Liebensgeschichte zwischen dem Fremden und dem Vertrauten, zwischen dem Schwachen und dem Furchteinflößenden, weil Unbekannten. Die dunkle Seite der Fantasie, die kaum erschlossene Sphäre des Versteckten, Gejagten, die beschäftigt del Toro seit jeher. Sein Oscar-Film ist da sogar noch die versöhnlichste Version seiner (Alp)träume, meist sind es aber auch Geister, Vampire und Untote, die auf der Suche nach Erlösung sind.

In Cronos sind es die Sterblichen, oder sagen wir: ein Sterblicher, ein sogar schon etwas in die Jahre gekommener Antiquitätenhändler, der im Fundus seiner Altwaren eben jenes güldene mechanische Ei zu Tage befördert, dass ein seltsames Lebewesen in sich birgt – eine Larve, ein üppiges Insekt, dass die Fähigkeit besitzt, ewiges Leben zu schenken. Natürlich nur unter der Voraussetzung, gewisse Dinge und strenge Regeln zu beachten. Diese stehen in einem Buch, das wieder ganz wer anderer besitzt, der allerdings wieder das Ei sucht, und bei der Suche nach diesem Cronos-Apparat vor nichts zurückschreckt. Und da alle irgendwie ewig leben wollen, ist es in Folge schwierig, jeder Partei, die hier im Spiel ist, gerecht zu werden. Am ehesten noch Ron „Hellboy“ Perlman, der eigentlich nur seine Visage verschönern und gar nicht mal unsterblich werden will.

In diesem Vampir-Kleinod aus den frühen 90er Jahren steckt schon so Einiges, was Guillermo del Toro später in seinen weiteren Filmen gekonnt variiert. Das Paranormale fremdartiger Geschöpfe, der Mythos rund um die Unsterblichkeit, das stimm- wie wehrlose Mädchen mit einer Mission (z.B. Pans Labyrinth) oder der Stachel im Fleisch des Opfers (The Strain). Aber ist das schon Horror? Wenn jemand anderer mit diesen Versatzstücken hantiert hätte, dann ja. Bei del Toro genießt diese Finsternis eher eine seltsam wärmende Vertrautheit, etwas intensiv Poetisches, Folkloristisches, Opernhaftes. Auch Cronos schlägt in seiner Ausstattung, in seiner malerischen Farbgebung und bühnenhaften Opulenz bereits den stilistischen Weg für die nächsten Jahrzehnte filmischen Schaffens ein, und es soll del Toros Schaden nicht sein, seine Schauergeschichten auf diese melodiöse Art zu erzählen. Und ja, diese Art des Filmemachens ist eine Rückbesinnung auf ein Kino des Damals, was nicht heißen soll, dass die Erzählweise dieser Werke einem konservativen, vielleicht gar altbackenen Kanon folgt. Viel mehr zitiert Cronos neben all seinen morbiden Gleichnissen die Schnoddrigkeit früher Gangsterfilme aus der Epoche des frühen Film Noir. Dieser Mix ist es, der dem ganzen Setting seine unverwechselbare Note verleiht, dass sich seltsam, aber profitabel zu- und ineinander fügt. Für Fans des mexikanische Phantasten ist Cronos fast schon ein Muss, für Liebhaber des gediegenen Blutdurst-Grusels, die zum Beispiel auch Tony Scotts Begierde mit David Bowie mochten, ein im wahrsten Sinne des Wortes aufgewecktes Stück geschmackvolles Genrekino, wenn auch im Abgang etwas metallisch…

Cronos

Predator – Upgrade

HEIMKEHR DES JÄGERS

6/10

 

predatorupgrade© 2018 Twentieth Century Fox

 

ORIGINALTITEL: THE PREDATOR

LAND: USA 2018

REGIE: SHANE BLACK

CAST: BOYD HOLBROOK, JACOB TREMBLAY, TREVANTE RHODES, OLIVIA MUNN, THOMAS JANE U. A.

 

Es gibt Ikonen der Popkultur, die hatten in den 80er Jahren das Glück, ihren Einstand zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu feiern. Auf blankem Parkett, nahezu frei von störenden Mitbewerbern. Es war die Zeit eines unberechenbaren Pioniergeistes, in welcher sich aus frei von der Leber weg zusammengeschusterten Ideen Figuren und Welten zu Selbstläufern entwickelt hatten, zu Granaten an den Kinokassen, die Fortsetzungen nach sich zogen, die aber gar nicht notwendig gewesen wären, denn der Kult war geboren. Das war so mit Star Wars, mit Terminator, mit Predator. Es war eine Zeit, da waren wir, die wir jetzt aufgewärmt wirkenden Reboots mehr als skeptisch gegenüberstehen, drauf und dran, unser Kinderzimmer in ein Jugendzimmer umzuevaluieren. Da durften wir Filme sehen, deren FSK-Gebot unser viel zu geringes Alter schändlich ignorierte. Kollateralschäden waren da entweder vorprogrammiert oder ließen unseren Adrenalinspiegel nachhaltig steigen. Das Videothekenzeitalter war da eine allzu verlockende Büchse der Pandora, und als uns erstmals der Todesstern um die Ohren flog, Arnold Schwarzenegger in stoischer Androiden-Mimik Menschen mordete und das unsichtbare Etwas im Dschungel Mittelamerikas zur ständigen Bedrohung wurde, blieben uns die Münder offen stehen. Das erste Mal ist zumindest in der Welt des Kinos ein unvergessenes, einschneidendes Erlebnis.

Ein Sakrileg, wenn so ein Kult angetastet wird. Viel anders als das Original darf das Weiterspinnen eines One-Hit-Wonders aus der eigenen Kindheit eigentlich nicht sein. Ein Grund, warum die nagelneuen Star Wars-Filme das Publikum so spaltet. Und warum der nagelneue Predator bei manchen sauer aufstößt. Dabei hat Shane Black, seines Zeichens Teil der Originalbesetzung aus 1987, bei seiner Hommage an den Erstling durchaus daran gedacht, Sodbrennen zu verursachen, wie nach einem ungesunden, aber leckeren Essen. In diesem Sinne: Predator – Upgrade ist filmisches Junk-Food. Aber eines, das schmeckt.

Diese Figur des extraterrestrischen Hobby-Jägers, die war schon in den mittlerweile verklärten 80ern die wohl stattlichste Gallionsfigur einer Art phantastischen Trashs, dagegen wirkt der Xenomorph aus Alien ja geradezu belesen, und der T1000 wie ein autistisches Mathematikgenie. Die derbe, hemdsärmelige Gestalt des Yautja, wie die Alien-Rasse tatsächlich genannt wird, ist wie ein Redneck des Universums, ein protziger Hinterwäldler, der in galaktischen Hornbachs die Geräteregale leerräumt. Der als Handwerker und Praktiker wohl die flächendeckendste Erfahrung hat, wenn es heißt, selbst anzupacken und sich die klauenbewährten Pratzen schmutzig zu machen. Der Predator, der macht keine Umwege, der fällt mit der Tür ins Haus, auch wenn ihn kleine High-Tech-Kugeln manchmal verblassen lassen. So sind auch die Filme, die rund um dieses Wesen gemacht wurden und noch werden (sofern das Einspielergebnis stimmt), allesamt keine nennenswerten Preisanwärter bei Filmfestspielen. Sie sind so tiefsinnig und geschmackvoll wie ein Oktoberfest zu später Stunde, wo Bier in rauen Mengen fließt und das leicht verkohlte Grillhuhn zumindest mehr Röstaromen freilegt. Ist der Zuseher dazu auch noch ein Geek, der mit all diesen Berserkern aus dem Kino großgeworden ist, dann könnte er Predator – Upgrade im Bewusstsein seiner Preisklasse uneingeschränkt genießen.

Wir sehen im dritten Sequel der Predator-Reihe, die mit einem klassisch-aufdringlichen, wenn auch nervigen 80er-Jahre-Score unterlegt ist, den flugfähigen Untersatz des Alien von außen und innen, erfahren mehr von den Beweggründen des ständigen Nomadentums einzelner Individuen und können endlich mal ungeniert eingestehen, dass dieser ganze Thrill rund um diese bilaterale Jagdgesellschaft eigentlich gar nicht so ernstgenommen werden muss. Da hat Shane Black, der sich bereits schon mit Iron Man 3 im Marvel-Universum austoben konnte, seinen ganz eigenen Creature-Sampler zusammengemixt. Angesichts des Ergebnisses könnte Robert Rodriguez vielleicht sogar auf die Idee kommen, selbst mal seinen Senf zur Schlachtplatte dazuzugeben, die Predator – Upgrade in stilsicherer Kunstblutsuppe als neuen ersten Gang hier serviert. Szenenweise könnte das fetzige Halali mit seinen dezenten Gore-Anleihen durchaus ein Machwerk fürs Grindhouse-Kino sein, auch wenn zum Doppelpack ein zweiter Film fehlt. Derbe Zoten wechseln mit kerniger Videotheken-Action im unendlich projektilversorgten Gaudium eines Einsatzes Marke Expendables. Kann durchaus sein, dass Black auch mit Sylvester Stallones Kartonagen-Club (© Rita Falk) geliebäugelt hat. In diesem Fall allerdings rauft sich eine psychisch labile Gruppe ausrangierter Söldner zusammen, allesamt reif für die Therapie. Das Ensemble aber funktioniert gut, Predator – Upgrade findet mit seinen B-Movie- und Serien-Visagen, die launige Spielfreude an den Tag legen, relativ unverbrauchtes Kanonenfutter für den schuppigen Muskelprotz, mittendrin Jungstar Jacob Tremblay als autistisches Bindeglied zwischen Freund und Feind. Diese komödiantische Screwball-Attitüde und das Stakkato einer völlig chaotischen Hasenjagd gibt dem lässigen Actionfilm die nötige Spannkraft, um nicht, wie so manches Filmopfer, dramaturgisch gevierteilt zu werden. Das geht natürlich auf Kosten so mancher Logik, die in abgrundtiefen Plot Holes verschwindet. Den Anspruch auf Plausibilität hat das Predator-Universum aber längst nicht mehr, diese Welt funktioniert anders, und hätten die Autoren am Skript so weit herumgedoktert, um der Physik des tatsächlich Machbaren Platz einzuräumen, hätten sie die Zugkraft des Films gelockert. Dann lieber mehrere blutende Wunden leidlich erstversorgt, als gar nicht erst in die Schlacht gezogen.

Insofern ist Predator – Upgrade natürlich längst nicht perfekt, aber ein rundes Stück Pulp-Science-Fiction ohne viel Reue und mit augenzwinkerndem Schulterzucken, dass dem martialischen Dreadlock-Berserker aber gibt, was er verdient, und ihn als Trash-Ikone letztendlich upgradet.

Predator – Upgrade

Bright

WACHZIMMER WARCRAFT

5,5/10

 

bright© 2017 Netflix

 

LAND: USA 2017

REGIE: DAVID AYER

MIT WILL SMITH, JOEL EDGERTON, NOOMI RAPACE, LUCY FRY, ÉDGAR RAMIREZ U. A.

 

Schon des Öfteren bedienen sich Drehbuchautoren im Genre des phantastischen Films der Philosophie, die der Hypothese eines Multiversums innewohnt. So gibt es z.B. die Überlegung, was wohl wäre, wenn die Nationalsozialisten den Zweiten Weltkrieg gewonnen hätten (The Man in the High Castle). Oder die Idee, dass alles, was wir uns je ausgedacht haben, tatsächlich irgendwo seine reale Existenzberechtigung in Anspruch nimmt. Irgendwo, in irgendeinem Universum, in irgendeiner Dimension. Da könnte man leicht der Frage nachgehen, wie eine Welt aussehen könnte, in der sich die World of Warcraft mit unserer Realität kohärent verhält. Oder anders formuliert: wie sähe eine Mittelerde der Zukunft aus? Irgendwann erleben auch Gandalf, Frodo und Co den unvermeidlichen Fortschritt. Kann es sein, dass diese wunderbar-furchteinflößende Welt voller Orks, Elben und Menschen mal so aussehen könnte wie die unsere? Und wo die Nachkommen Aragorns vorm Smartphone sitzen?

Eine ziemlich reizvolle, teils entzaubernde Vision. Suicide Squad-Regisseur David Ayer hat aus diesem angenommenen Ist-Zustand im Auftrag des Online-Giganten Netflix einen Film gedreht. Bright heißt dieses Werk, und hat niemand Geringeren als Will Smith als Zugpferd im Sattel. Doch Bright – auf Deutsch: strahlendes Licht – hat wohl laut vielen Kritikern der Medienbranche gar nicht so viel Glanz abbekommen, wie im Vorfeld vielleicht vermutet wurde. Der Fantasyfilm im Gewand eines Cop-Thrillers wurde ziemlich zerrissen – Action platt, wenig Seele. Meine Liebe zu den Orks mal außen vor – im Nachhinein muss ich feststellen, dass Bright längst nicht so vernichtend schlecht ist wie manch eine Rezension verkünden ließ.

Klar, der Film ist keineswegs perfekt. Betrachtet man den Plot, ist vor allem hier das Potenzial maximal nur bis zur optimistischen Hälfte ausgeschöpft worden. Die zweitausend Jahre alte Zwangsgemeinschaft zwischen den mythischen Wesen und der Menschen läge als einladendes Filmvorspiel erzählerisch auf der Hand, wurde aber völlig außer Acht gelassen. Auch ignoriert Ayer tunlichst eine gefälligere Vorstellung wichtiger Details, um die es hier geht. Was nun ein Bright ist, und was ein Wand, und wie beides zusammenpasst und wem dieses magische Artefakt niemals in die Hände fallen darf – genau dafür fehlt unterstützendes Wissen. In Ermangelung dessen braucht der Film also seine ohnehin vertane Zeit, bis nicht nur Officer Ward und Ork Jacoby, sondern auch wir fantasyverwöhnte Zuseher den roten Faden finden. Und erst dann macht der wüste Cocktail mit Ideen aus dem Harry Potter-Universum, Warcraft und End of Watch (ebenfalls von David Ayer) tatsächlich sowas wie Spaß.

Visuell ist dem magischen Thriller nichts vorzuwerfen – seine düstere Atmosphäre, die baufälligen Settings und die sozialen Randgesellschaften, die intervenierend nach dem  zauberstabähnlichen Wand gieren, erzeugen einen eigenen verkorksten Mikrokosmos aus Machtwillkür und einem sich heranbahnenden, transzendenten Bösen, das wiederum an Joss Whedon´s Welt aus Buffy und Angel erinnert. Allein – es fehlen die Vampire. Dafür gibt es Elfen, und die haben eine furchtreinflößende Anmut, da würde sich selbst Arwen unwohl fühlen. Noomi Rapace ist die Überraschung des Thrillers – ihre Performance als finsteres Spitzohr ist betörend. Mit verfremdenden Kontaktlinsen und weißblonder Mähne lehrt sie das Fürchten. Und Edgar Ramirez sowie Joel Edgerton als Ork sind nicht weniger überzeugend, vor allem Edgerton bleibt hinter seiner pigmentierten Maskerade als solcher zwar verborgen, haucht seinem mit Hauern bewährten Grünling aber glaubhaft Leben ein. Nur Will Smith stinkt ab – er dürfte bereits im Vorfeld schon so ein Gefühl bekommen haben, dass der Film kein Knüller wird. Seinen löblich bezahlten Job macht man aber trotzdem. Und da hätte sich der Bad Boy durchaus etwas mehr anstrengen können.

Unterm Schnitt ist es nur eine Frage der Zeit, bis Bright ein anständigeres (Serien-)Remake bekommt. Der Film wirkt, als wolle er schnell erledigt worden sein. Die gestressten Takes unter Dach und Fach, fehlenden dramaturgischen Feinschliff sollen Smith und Edgerton wettmachen. Was dabei herauskommt, wirkt stellenweise lieblos abgespult und stolpert erzähltechnisch anfangs ziemlich unbeholfen über Leichen. Die Elfen und Orks allerdings reißen vieles aus der nächtlichen Düsternis, und was bleibt, ist ein ballistisch intensives Abenteuer, das neugierig auf mehr macht. Nur: für dieses Mehr sollten sich die Kreativen zukünftig bitte auch mehr Zeit nehmen.

Bright

Assassin´s Creed

DER APFEL FÄLLT NICHT WEIT VOM STAMM

* * * * * * * * * *

assassinscreed

Zeitreisen kennen wir zur Genüge. Vor allem im Kino. Sei es mit einer antiquierten Zeitmaschine, wie in H. G. Wells gleichnamigem Klassiker, mit welcher Rod Taylor zu den Morlocks in die Zukunft gereist ist. Oder der fliegende De Lorean – ein Auto, das Marty McFly einmal hierhin und einmal dorthin durch die Zeit katapultierte. Oder eben mittels Büchern, wie im Butterfly Effect mit Ashton Kutcher. Jedes Mal waren es Artefakte, Gerätschaften oder Fahrzeuge, die die Reise durch die Zeit ermöglicht haben. Im martialischen Abenteuer Assassin´s Creed, welches lose auf dem gleichnamigen Computerspiel von Ubisoft basiert, fällt den Kreativen hinter den Kulissen endlich mal was Neues ein. Und zwar Zeitreisen mittels DNA.

Die Idee hat mich überrascht – und ist zugleich durchdacht und logisch nachvollziehbar. Jede Zelle eines Menschen besitzt das Erbgut vorangegangener Generationen. Je weiter das Leben der Vorfahren zurückliegt, desto weniger bleibt davon über. Die Information ist aber dennoch da. Wie in diesem Film dargestellt, filtert eine ausgeklügelte Technologie die Erbinformation eines gewissen Ahnen heraus – und speist den gegenwärtigen Menschen mit seiner Erinnerung an ein vergangenes Leben. Ich kenne nicht das ganze schriftstellerische Œuvre von Philipp Dick, des Schöpfers von Minority Report oder Blade Runner – aber diese Vision einer Zeitreise hätte auch er haben können. Somit beginnt das phantastisch-historische Szenario von Macbeth-Regisseur Justin Kurzel mit einer innovativen Überraschung. Und vermag auch in weiterer Folge zumindest visuell zu überzeugen.

Das Kapitel der Assassinen, ursprünglich perfekt trainierte Killermaschinen im Auftrag des Sultans, ist klarerweise ein relativ düsteres. In genauso düstere, staubverhangene und sandverkrustete Bilder kleidet Kurzel seine freie Interpretation eines beliebten Ego-Spiels, das ich selbst nicht kenne und ich mich daher nur peripher an Plakaten und Bildern des todesspringenden Kuttenträgers erinnern kann. Da mich plakative Abenteuerfilme mit historisch-geografischem Bezug prinzipiell interessieren, wollte ich mir den Klingenthriller im Fahrwasser von Tomb Raider und Prince of Persia natürlich nicht entgehen lassen. Und da kann Angelina Jolie noch so sehr ihre Lippen schürzen – der spanisch-maurische Attentäter ist eindeutig cooler. Und braucht auch seine Hüften nicht schwingen zu lassen. Stattdessen tanzt er über Dächer, Gesimse und Zinnen, erklettert Hauswände und stürzt sich in mehreren Salti von Türmen, die über Spaniens Hauptstadt aufragen. Das ganze noch dazu im Spätmittelalter des 15. Jahrhunderts, im selben Jahr, in welchem Christoph Kolumbus zu neuen Ufern aufbrechen wird. Justin Kurzel und sein Kameramann Adam Arkapaw leisten Beachtliches. Die Kamerafahrten und Blickwinkel sowie Ton- und Filmschnitt erzeugen eine eindrucksvolle Sogwirkung und katapultieren den Zuseher mitten ins Geschehen. Eine ähnlich visuelle Machart hatte zuvor der viel geschmähte Neuaufguss von Ben Hur. Hier war vor allem die Szene des Wagenrennens mindestens genauso außergewöhnlich dargestellt. Gelungen sind auch jene Sequenzen, in denen die Erinnerungen aus der Vergangenheit in die erlebte Gegenwart transzendieren. Schemenhaft, wie Spiegelbilder.

Assassin´s Creed löst sich vom simplen Computerspiel und entwickelt einen ganz eigenen Treasure-Hunt quer durch die Zeiten. Dieser Mix aus Historienspektakel im Stile eines Ridley Scott und unterkühlter Science Fiction ist überraschend sehens- und erlebenswert, wenngleich ihm jegliches Augenzwinkern abhanden gekommen ist.  Spaß kommt hier keiner auf, der Kampf zwischen Templern und Assassinen ist eine zutiefst ernste Angelegenheit, worüber man sich niemals lustig machen soll. Michael Fassbenders verkniffene Mimik und Marion Cottilards androides Auftreten kühlen das Abenteuer noch um einige Grad runter. Und Lachen wird zur Sünde. Im Grunde treffen hier Islam und Christentum aufeinander, beide mit dem Ziel, den Apfel von Eden unter Gewahrsam zu nehmen. Dass man damit den freien Willen des Menschen außer Kraft setzen kann, hat für Kenner der christlichen Genesis durchaus seine logische Konsequenz. Das Objekt der Begierde reiht sich zwischen Bundeslade und Heiligen Kral, beide von Indiana Jones gesucht und gefunden, perfekt ins Abenteuer-Entertainment ein, der etwas steife und beerdigungsernste Grundtonus der Geschichte lässt das reißerische, phantastisch angehauchte Gefahrenszenario aber etwas fehl am Platz wirken. Mehr Lockerungsübungen vor dem Dreh wären ratsam gewesen. Das gilt auch für Jeremy Irons steifes Staffagenspiel.

Sonst aber kann man an Kurzels futuristischen Kredo-Krieg nicht wirklich meckern. Der Film hat was für sich, ist filmtechnisch innovativ und hat den Verriss der Kritiker so sicher nicht verdient. Mal sehen wie viel das Werk lukriert. Dann wäre sogar Platz für eine mögliche Fortsetzung – die ich, wenn es soweit ist, wahrscheinlich nicht versäumen werde.

 

Assassin´s Creed