Damsel (2024)

DRACHENZÄHMEN ZU LEICHT GEMACHT

4/10


damsel© 2024 Netflix Inc.


LAND / JAHR: USA 2024

REGIE: JUAN CARLOS FRESNADILLO

DREHBUCH: DAN MAZEAU

CAST: MILLIE BOBBY BROWN, SHOHREH AGHDASHLOO, RAY WINSTONE, ANGELA BASSETT, NICK ROBINSON, ROBIN WRIGHT, MILO TWOMEY, BROOKE CARTER, NICOLE JOSEPH, ULLI ACKERMANN U. A.

LÄNGE: 1 STD 48 MIN


Der gute alte Nibelungen-Recke Siegfried soll dem Drachen Fafnir sein Schwert Gram – wahrscheinlich rücklings liegend, während die Bestie über ihn kam – ins Herz gestochen haben. So geht Drachentöten, meint die Legende. Als Dank dafür konnte der Muskelberg im unverwundbar machenden Blut des Drachen baden. An dieser Stelle sei vermerkt: Doofes Lindenblatt. Denn oft sind es Kleinigkeiten wie diese, die einen Rattenschwanz an Problemen nach sich ziehen. Als sprichwörtliches Lindenblatt lässt sich auch das Skript zum verheißungsvollen Fantasy-Event Damsel bezeichnen. Es klebt feuchtnass auf den Schultern einer beeindruckend ehrgeizigen Milly Bobby-Brown, der vermutlich von Anfang an klar war, dass der Plot wenig taugt, sie aber nicht verantwortlich dafür sein mochte, an den Mängeln des Filmes beigetragen zu haben.

Trotz Lindenblatt bietet die Stranger Things-Ikone eine ganze Bandbreite an schmerzgeplagten Lauten, angefangen vom verzweifelt-überraschten Kreischen nach dem Plumpsen in die Grube bis hin zum Zähnezusammenbeissen bei Brandwunden zweiten Grades, denn das Feuer des Drachen ist heiß wie eine Esse. Alles schmilzt unter dieser Intensität, da hat Prinzessin Elodie noch einmal Glück gehabt. Dieses Glück, das wird sie immer wieder haben, direkt lästig wird die Gunst des Schicksals, man möchte es loswerden, und vielleicht will Bobby Brown genau das: Nicht immer den Vorteil genießen, sondern auch mal mit dem Nachteil leben. Studios wie Netflix und überhaupt das kapitalistische Hollywood packt die panische Angst dabei, ihr Publikum zu überraschen. Man weiß schließlich nicht, wie es darauf reagieren würde, wären die Erwartungen mal konterkariert. In Damsel – die Bezeichnung für ein zart besaitetes Fräulein – weiß Prinzessin Elodie zumindest, wie man eine Axt schwingt. Sie ist also eine von jenen Jung-Adeligen, die nicht mehr dem Hofzeremoniell folgen, sondern ihren eigenen Kopf durchsetzen möchten. Elodie hat Muckis und Schneid, das sind schon mal gute Voraussetzungen, um einer Verheiratung mit einem weitaus wohlhabenderen Herrscherhaus zuzustimmen, ohne die Befürchtung haben zu müssen, sich vom Patriarchat im Folgenden unterworfen zu sehen.

Selbst nach den ersten Minuten des Films müssten andere bereits die Lunte riechen, die hier entzündet wurde: Warum nur sollte sich ein Königreich, das alles hat, mit einem anderen zusammentun, dass außer einer Braut nichts bietet? Den Argwohn allerdings lassen alle außen vor, und es verwundert nicht mal, wenn der Prinzgemahl ganz offensichtlich zum Polygamisten neigt. Irritierende Prämissen für einen Film, an dem erstaunlich viele Kompromisse die Runde machen, die einen auf allen Kanälen herausposaunten, knackigen Survivaltrip so sehr aufweichen, dass selbst Chantal im Märchenland einem Drachen die Leviten lesen hätte können. Und vielleicht tut sie das auch, im besagten Film – wissen werde ich es nie, da das Fack Ju Göthe Spin-Off nicht auf meiner Watchlist steht. Da war mir Damsel schon lieber, allein deswegen, weil ich an Filmen, von denen ich weiß, es sind Drachen mit im Spiel, einfach nicht vorbeigehen kann. Und zugegeben: Dieser hier kann zumindest damit punkten, aus liebevollem Enthusiasmus für feuerspeiende Kreaturen heraus entworfen worden zu sein. Viel Schnickschnack trägt das Biest, und seit Drachenzähmen leicht gemacht sollte man eher mal den Dialog suchen, bevor man das Schwert schwingt, denn Drachen sind klug – zwar gierig, aber sie lassen mit sich reden. Ausnahme: Bilbo Beutlin und Smaug, da herrschte wohl eher ein kalter Krieg, bevor es glühend heiß wurde. Bei Damsel sind das Duo Drache und Millie Bobby Brown noch das Beste an einem Film, der es seiner Heldin viel zu leicht macht. Das Unerhörteste jedoch ist die völlige Ignoranz hinsichtlich dessen, was Drachen so auf ihrer Habenseite wissen. So sehr unter Wert verkauft wurde selten einer. Kenner solcher Wesen schlagen die Hände über dem Kopf zusammen. Kenner physischer Muskelkraft tun das ebenso. Mit dermaßen aufgeweichten Parametern und einer später völlig obskuren und zweifelhaften Moralvorstellung des Guten dem Bösen gegenüber bleibt nur ein nährstoffarmes Drachenfutter für zwischendurch, serviert von einer in die Vollen gehenden Milly Bobby Brown, deren Schmerzempfinden man gerne selbst haben möchte, um durchs Leben zu gehen. Denn das ist nicht minder hart, als mit einem Drachen zu kämpfen, sagt der Film.

Damsel (2024)

The Princess

DIE BRAUT, DIE SICH NICHT TRAUT

5,5/10


theprincess© 2022 20th Century Studios. All Rights Reserved.


LAND / JAHR: USA 2022

REGIE: LE-VAN KIET

CAST: JOEY KING, DOMINIC COOPER, OLGA KURYLENKO, VERONICA NGO, ALEX REID, ED STOPPARD U. A. 

LÄNGE: 1 STD 34 MIN


„Bella gerant alii, tu felix Austria nube.“  – Wir in Österreich besinnen uns auf eine jahrhundertelange Tradition, die Kriegen zwar auch nicht permanent aus dem Weg gegangen war, die sich aber dadurch auszeichnete, ihre adeligen weiblichen Nachkommen ungefragt auf den Heiratsmarkt zu werfen. Prägendstes Beispiel: Maria Theresias Tochter Marie Antoinette, die Dame mit dem Kuchen und dem Schicksal unter der Guillotine. Doch wenn schon Politik, dann lieber anbiedern. Wurde man als Frau ins Königshaus hineingeboren, war die Zukunft vorbestimmt, die dem Allgemeinwohl und dem Königshaus gewidmet war. Klingt alles nach Zwang und Nötigung, und es wäre nicht verwunderlich gewesen, wäre die eine oder andere heiratsfähige Tochter nicht ganz so schicksalsergeben in den blaublütigen Stammbaum irgendeines fremden Hauses eingegangen. Hätte die eine oder andere gar ein bisschen sowas wie Rebellion an den Tag gelegt oder ordinär gestikulierend die Eltern links liegen gelassen. Allein daran zu denken wäre schon ein Affront gewesen – eigentlich Hochverrat. Womit unsere Heldin hier im actionlastigen Streifen The Princess (nicht zu verwechseln mit der Lady Di-Doku selben Namens, die gerade im Kino läuft) anscheinend keinerlei Probleme hat.

Als selbstbewusste, kampfsporterprobte Dame denkt sie nicht daran, sich vom despotischen König Julius (Dominic Cooper) den Ehering überstreifen zu lassen. Allerdings mobilisiert sie ihren Widerstand spät, vor den Augen der Hochzeitsgäste und zur peinlichen Blamage des Möchtegerngatten. Der lässt das nicht auf sich sitzen und verzichtet darauf, nochmal um Audienz zu bitten. Er überfällt kurzerhand die Burg der Prinzessin, nimmt die Königsfamilie gefangen und sperrt die unwillige Braut in ein Turmzimmer ganz hoch oben. Rapunzel lässt grüßen. Doch hier haben wir es weder mit meterlangem Haar zu tun noch mit fiesen Hexen. Statt sich zu frisieren, lässt sich Joey King lieber von den Schwertern der feindlichen Brigaden kitzeln, die ihr alsbald im Weg stehen, denn das Mädel denkt nicht daran, dem mittelalterlichen Status der Frau Genüge zu tun. Man möchte meinen, Frauen könnten gegen toxisch-männliche Waffengewalt nichts ausrichten. In diesem Film haben all die brüllenden und verzottelten Bartträger falsch gedacht. Das Überraschungsmoment, wenn Frauen den Männern Saures geben, mäht sich durch die Burg wie ein Flächenbrand und köchelt ganze 95 Minuten mal so mal so vor sich hin.

In The Princess will Joey King (u. a. The Kissing Booth, The Lie) nur eines: den eigenen Hofstaat befreien. Also: zurücklehnen, Hirn ausschalten und vergnügt dabei zusehen, wie der weibliche Thronerbe seine Schwerter schwingt. Da geht’s mal lange Zeit den Turm hinunter. Dann in so gut wie jede Kemenate, in der hochgerüstete Harnischträger oder martialische Berserker die wendige junge Dame in ihre Gewalt bringen wollen. Klein und wendig kann hierbei von Vorteil sein. Wie sich Joey King im abgerissenen Hochzeitskleid um die Hünen schwingt und ihnen dabei im wahrsten Sinne des Wortes den Kopf verdreht, erinnert an Guy Ritchies kecke King Arthur-Interpretation, nur ohne Slow Motion und all dem optischen, allerdings gelungenen Firlefanz. Hier inszeniert der vietnamesische Filmemacher Le-Van Kiet projektillose Action der alten Schule, in geschmeidiger Optik und passgenauen Stunts. Ein bisschen wie The Raid als Gutenachtgeschichte, nur weitaus weniger brutal, auch weitaus weniger virtuos und viel weniger ernst. Die ins Groteske verzerrte, gern tumb dargestellte Männlichkeit unterliegt der geschmeidigen Raffinesse einer akkurat kämpfenden Amazone in rascher Folge. Einzig Olga Kurylenko erpeitscht sich ihren Respekt – sie ist schließlich auch eine Frau, und auch sie plant voraus, während der Mann in seiner Brachialität den Moment gewinnen will.

The Princess ist ein nettes, allerdings sehr simples Stück Actionkino fürs Wohnzimmer. Gut choreographiert, ein bisschen banal und sowieso vorhersehbar. Eine Frau, die das Patriarchat niederringt und den eigenen regierenden Vater so sehr in den Schatten stellt, bis dieser zum Kammerdiener verkommt, ist natürlich so zeitgemäß wie willkommen. Doch Frauen, die dem Schicksal ein Schnippchen schlagen, gabs früher auch schon. Man denke nur an Prinzessin Fanthagirò, die italienische Fantasysaga der frühen Neunziger. Viel anders ist The Princess auch nicht, im Vergleich dazu direkt regressiv, was das ironisch-gesellschaftskritische Understatement angeht, das Alessandra Martinez in dem mehrteiligen Abenteuer stets anklingen ließ. Mehr Dialogwitz und nicht nur hemdsärmeliges Gekloppe hätte den etwas anderen Märchenfilm etwas cleverer, vielleicht sogar satirisch erscheinen lassen.

The Princess

Pinocchio (2019)

AUF DEM HOLZWEG DURCHS WUNDERLAND

6,5/10


pinocchio© 2019 capelight pictures


LAND: ITALIEN, FRANKREICH, GROSSBRITANNIEN 2019

REGIE: MATTEO GARRONE

CAST: ROBERTO BENIGNI, FEDERICO IELAPI, MARINE VACTH, ROCCO PAPALEO, MASSIMO CECCHERINI, MARIA PIA TIMO U. A.

LÄNGE: 2 STD 5 MIN


Eine der Serien aus meiner Kindheit, die mir neben Perrine und Nils Holgersson immer noch sehr gut in Erinnerung geblieben sind, ist jener Zeichentrick über die Abenteuer von Carlo Collodis Kinderbuchfigur Pinocchio. Ein spannender Mehrteiler, eigentlich damals schon ideal fürs kindgerechte Bingewatching. Was dem armen Holzjungen da alles passiert war, und andauernd waren der Fuchs und der Kater immer wiederkehrende Quälgeister in dieser Odyssee eines ungehorsamen Nicht-Menschen, dessen Sehnsucht nach dem Menschsein so manches Feenherz schneller schlagen hat lassen. Vor allem auch, weil Pinocchio zugegebenermaßen nicht die hellste Kerze auf der Torte war – wie denn auch: Erfahrungsschatz gleich null, naiv wie der junge Morgen. Entwicklungstechnisch auf dem Holzweg, doch in welche Richtung sich dieses klassische Coming of Age-Märchen entwickelt hat, war prinzipiell packend und nicht wenig dramatisch.

Den Stoffen, aus dem die Märchen sind (obwohl Pinocchio ja eigentlich, nach den Märchen-Parametern zu schließen, keines ist), ist der italienische Filmemacher Matteo Garrone längst schon zugetan. Mit Das Märchen der Märchen hat er barocke Urformen selbiger Gattung aus dem Dornröschenschlaf gehoben und eine wenig zimperliche, ganz eigenwillige Episoden-Fantasy in starker Bildsprache vorgelegt. Mit seinem Macht-Gleichnis Dogman ging er auf meisterliche, aber auch verstörende Art dem Publikum an die Nieren. Mit seiner Interpretation des Pinocchio versucht er es diesmal auf die sanfte Tour und entfesselt einen geradezu venezianischen Maskenball des phantastischen Films, zwischen Akrobaten eines Carlo Goldini-Straßentheaters und Fabelgestalten wie aus einem Werk von Michael Ende. Da schleimt eine riesige Schnecke als Haushaltshilfe das verwaiste Herrenhaus einer guten Fee voll, Doktorvögel und Bestattungshasen buhlen um die Gunst des Holzbuben und ein sprechender Thunfisch mit menschlichem Gesicht rettet Pinocchio und den guten alten Geppetto – einnehmend verkörpert von Oscar-Preisträger Roberto Benigni in einer schrulligen, liebenswerten Altersrolle – das Leben. Verblüffend auch: die täuschend lebendigen Marionetten des Herrn Mangiafuoco sind jeder für sich ein Meisterwerk aus der Kunstkammer der Maskenbildner, so wie all die anderen liebevoll gestalteten Wesen und Unwesen. Da hat Garrone gut daran getan, statt zu viel CGI aufzufahren tief in die analoge Trickkiste zu greifen. Um so greifbarer und geheimnisvoller wirkt das ganze Szenario, dabei taucht er dies stets in fahle, Licht, das durch Fenster fällt und Staubpartikel sichtbar macht, wie Lichtstimmungen in einer Kapelle, einem Museum, in vor vielen Jahrzehnten verlassenen Gemäuern. Ein visueller Reichtum, dieser Film.

Begrüßenswert auch, dass Garrone seine Bilderflut in sanft fließende Kanäle umleitet – der Rhythmus seines Films ist entschleunigt, langsam, geradezu träge. Ein Stil längst vergangener Zeiten des Kinos, als alles noch viel zögerlicher vonstatten ging. Schnelle Schnitte, Tempo, Dynamik sucht man hier vergebens, doch eigentlich will man das auch gar nicht. Eigentlich lässt man sich gerne fallen in dieses dahinstolpernde Abenteuer des kleinen Jungen, der noch so viel lernen muss und keine Ahnung vom Leben hat. Der sich seine Beine wegbrennt, weil er sich am Feuer wärmen will und eine lange Nase bekommt, weil er lügt. Ausgeschlafen an das Werk heranzugehen wäre ratsam, ansonsten könnte der Opern-Effekt eintreten, der zu schweren Augenlidern führt, weil die Ausstattung zwar opulent, der Gesang toll, das Libretto aber entweder bekannt oder dessen Ausgang offensichtlich ist. So ein Film mit Anspruch ist trotz mangelnder relevanter Alltagsproblematik immer noch ein fordernder Brocken eines der gegenwärtig relevantesten italienischen Filmemacher – nicht langweilig, aber mit langem Atem, bewusst anachronistisch und so andersartig wie ein Tingeltangel-Marionettenzirkus auf der ARS Electronica.

Pinocchio (2019)

Der Nussknacker und die vier Reiche

GIB DEM MÄRCHEN ZUCKER

3/10

 

THE NUTCRACKER AND THE FOUR REALMS© 2018 Walt Disney

 

LAND: USA 2018

REGIE: LASSE HALLSTRÖM, JOE JOHNSTON

CAST: MACKENZIE FOY, KEIRA KNIGHTLEY, MORGAN FREEMAN, HELEN MIRREN, RICHARD E. GRANT, MIRANDA HART, MATTHEW MCFAYDEN U. A. 

 

Könnt ihr euch noch an die wildromantische Rolle von Johnny Depp in Lasse Hallströms Chocolat erinnern? Da hatte der Star Juliette Binoche den Kopf verdreht, während sie in einer bigotten, spaßbefreiten Kleinstadt die Schokoladenherzen höher schlagen ließ. Sündige Pralinen waren hier Hallströms Zuckerzusatz für seine Läuterungsmär. Sehr viel später, und punktgenau zur Weihnachtszeit, habe ich dem Schweden die Chance gegeben, sein Zucker-Management auch im Falle von  E.T.A. Hoffmanns Nussknacker und Mäusekönig unter Beweis zu stellen. Das Ergebnis: artifizieller Kitsch Marke Disneyland.

Die Story dürfte halbwegs bekannt sein und gerne frei interpretiert werden: das Mädchen Clara führt in einer magischen Spielzeug-Phantasiewelt eine Armee an Nussknacker-Soldaten gegen den Mäusekönig ins Feld. Im Hintergrund dieser Flucht in die Fantasie: Der Tod der Mutter und die Bewältigung der Trauer. Zusätzliche sinistere Gegenspielerin: die vorab viel zu frömmelnde Zuckerfee, die dann auch noch Zinnsoldaten ins Spiel bringt. Da tröten die Hörner, da trommeln die Trommler, da singen die Schwäne – oder auch nicht. Irgendwie aber ist Lasse Hallströms Märchenkunterbunt fast schon die Bebilderung des englischen Christmas-Carol-Hits The Twelve Days of Christmas – mit dem einzigen Unterschied zu dem vergnüglichen Zählstrophen-Libretto: Hallström gelingt es mehr unfreiwillig als gewollt, alle 12 Strophen in einen Gesangskanon zu bringen, der folglich in konfuser Turbulenz sein Prinzessinenbalett vorantreibt. Und das liegt weniger an dem Märchen selbst. Das liegt an der erlegenen Versuchung, mit ordentlich viel CGI jedes noch so erdenkliche Detail aus dem Rechner zu schreiben. Und wir wissen längst: je mehr CGI, je mehr die Balance zu analogen Effekten und bitgenerierter Kulisse in Schieflage gerät, desto synthetischer und zuckerwattiger, und auch unerwartet zweidimensionaler werden die Filme. Man nehme nur das Sequel zu Tim Burtons Alice im Wunderland. Irgendwann sind selbst da die Virtuosen vor ihren Rechner angesichts der Fülle an Untertasks schleißig geworden. Das passiert auch bei Der Nussknacker und die vier Reiche. Dabei steht die Maskerade der Reichskönige in erschreckend preiswertem Gegensatz zu den steril-perfekten Umgebungswelten. Wahnsinnig billig auch die seltsam wackeligen Eiszapfen. Ganze Tannenwälder müssen die Last von Tonnen an Kunstschnee aus dem Plastik-Centshop tragen, während die vielen Blumen in besagter Blumenwelt in Kurze den Welketod sterben. Dieses Szenario, diese Kulissen, die sind so dermaßen unecht, dass das Verlangen, sich dort niederzulassen, verhalten bleibt.

Schauspielgrößen wie der einäugige Morgan Freeman, Helen Mirren (ausnahmsweise absolut fehlbesetzt) oder Keira Knightley kommen da sehr schwer an, obwohl Knightley wiedermal ihr Bestes gibt und auf ihre affektiert-egozentrische Art allen anderen Protagonisten mit einem leichten Dreh der Finger im Zuckerwattehaar die Show stiehlt. Anfangs wähnt sich Der Nussknacker und die vier Reiche in seiner nostalgischen Popup-Buch-Ästhetik auf der sicheren Seite. Und man höre genau hin: auch Tschaikowskis Melodien aus dessen Ballett Nussknacker entfalten ihren musikalischen Liebreiz. Sobald wir aber Hoffmanns Narnia-Version entern, lässt sich die Sehnsucht nach Natürlichkeit kaum mehr verdrängen. Ein verregneter Winterwald im Morast wäre mir da zehnmal lieber als die weißen Plastikschnipsel, die gerne Schneeflocken wären. Das klappt nicht, nicht in diesem Kontext, wo all diese Weihnachtswunderwelten Stimmung machen sollen, ganz ohne die Chance auf Achterbahn.

Der Nussknacker und die vier Reiche

Maleficent: Mächte der Finsternis

BEI DEN HÖRNERN GEPACKT

6,5/10

 

maleficent2© 2019 Disney Enterprises, Inc. All Rights Reserved.

 

LAND: USA 2019

REGIE: JOACHIM RØNNING

CAST: ANGELINA JOLIE, ELLE FANNING, SAM RILEY, MICHELLE PFEIFFER, ED SKREIN, HARRIS DICKINSON, IMELDA STAUNTON, CHIWETEL EJIOFOR U. A.

 

Falls sich jemand beim Dacapo des Disney-Märchens aus dem Jahre 2014 die Challenge auferlegt hat, sämtliche Easter Eggs zum Oeuvre Grimm’scher Märchen ausfindig zu machen, wird sehr schnell die Freude daran verlieren. Denn bis auf Dornröschens obligater Spindel, die in den Kerkern hochgotischer Gemäuer samt Spinnrad als ausrangiertes Gut auf bessere Zeiten wartet, gelten die klassischen Elemente weitestgehend als vermisst. Macht aber nichts, Maleficent: Mächte der Finsternis (so finster sind die Mächte eigentlich gar nicht) orientiert sich ohnehin viel mehr am Fantasy- als am Märchenkino, obwohl der integre König mit Krone und Stracciatella-Pelzkragen unter rotem Samtmantel den Klischee-Königen schlechthin alle Ehre macht. Auch das kleine schlanke Perlenkrönchen darf nicht fehlen, welches das Haupt von Michelle Pfeiffer ziert, die in der epischen Fortsetzung als sinisteres Schwiegermonster nur das Beste für sich selbst will, und das auf süfisant aufspielende Art. So zwischen Fantasy- und Märchenkino mäanderte auch die italienisch-deutsche Koproduktion Prinzessin Fanthagiro dahin, damals in den 90ern, voll mit klassischen Märchenzitaten, aber auch jeder Menge finsterer Mächte, die allerlei beseelte Wald- und Wiesenwesen unter Kuratel stellten. Das passiert bei Maleficent auch – nur sind wir diesmal fast 30 Jahre später, und die tricktechnischen Skills im Vergleich zu Fantaghiro sind wie vom anderen Stern. Maleficent: Mächte der Finsternis erstaunt also in erster Linie durch ein phantastisch-lebendiges Ökosystem, da muss sich selbst die durch und durch organische Welt aus The Dark Crystal ab und an ein bisschen anstrengen, um mithalten zu können. Was da im Reich der Moore alles an Zauberwesen aufmarschieren, ist wieder mal ein Fest fürs Auge. Von Elfen so groß wie Pusteblumen bis zu Groot-ähnlichen Baumriesen, die schweren Schrittes durch den Sumpf waten, ist alles da, was das dem phantastischen Realismus hoffnungslos erlegene Herz alles begehrt. Szenenweise wähnt man sich in einem Potpourri aus Motiven der Maler Max Ernst oder Arik Brauer, es kreucht und fleucht, und das ist atemberaubend gut arrangiert. CGI also, wo es hingehört.

In zweiter Linie erstaunt Maleficent: Mächte der Finsternis durch das ikonische Spiel Angelina Jolies. Mit kantigen Wangen, leichenblasser Haut und blutroten Lippen sowie leuchtenden Augen ist die den Zeichentrickfilmen Disneys angelehnte Figur fast schon das Alter Ego der von Glamour und erhabener Unnahbarkeit umgebenen Schauspielerin, die dank ihrer PR-Taktik so auftritt, als wäre sie bereits eine Stufe weiter als all ihre FachkollegInnen, die immer noch einfach nur ihren Job machen. Jolies Auftritt als Dunkelfee mit Hörnern wie Hellboy und Flügeln wie Lucifer lässt sich auf ungenierte Weise genießen, denn alles zusammen ist das eine kongeniale Mischung, und wenn Brad Pitts Ex dann mit offenem Haar und deutlich entrüscht durch das an Alfred Kubins phantasmagorische Strichzeichnungen erinnernde Hideaway der Dunkelfeen schlendert, dann sind das enorm stilsichere, fast schon stilbildende Momente, die den relativ simplen Aufbau der Geschichte vergessen machen. Tatsächlich ist Maleficent: Mächte der Finsternis ein Schaufilm der ersten Liga, das sollte man tunlichst nicht am Fernsehschirm ansehen, sondern im Kino. Die wuchtige, üppige Optik kommt erst dann so richtig zur Geltung, wenn die Leinwand nicht groß genug sein kann.

Ein Film also wie ein Bilderbuch, fast schon für die ganze Familie, in herrlichen Farben und Formen. Darüber hinaus lassen Avatar, Barbarella oder gar der knallige Flash Gordon herzlich grüßen. Ihr seht also, da lässt sich so manch Gesehenes nochmal Revue passieren, und da stört auch der märchenhafte Kitsch nicht, der sich natürlich immer wieder breit macht. So will es Disney, und so will es womöglich auch das Genre des klassischen Märchenfilms, der seine Grenzen Richtung Fantasy mit Spaß an der Sache auslotet. Das viel verpönte CGI hingegen, das immer mehr in Verruf gerät, darf mit dieser Werkschau allerdings wieder sein State-of-the-Art präsentieren. Wer sich damit anfreunden kann, profitiert davon, alle anderen mögen es etwas zu geschniegelt finden. Das Make Up jedenfalls (der gehörnte Ed Skrein im Close Up!), das ist in jeder Hinsicht bereits schon jetzt konkurrenzlos preisverdächtig.

Maleficent: Mächte der Finsternis