The Hand of God

MARADONA, STEH‘ UNS BEI!

7,5/10


handofgod© 2021 Netflix


LAND / JAHR: ITALIEN 2021

BUCH / REGIE: PAOLO SORRENTINO

CAST: FILIPPO SCOTTI, TONI SERVILLO, TERESA SAPONANGELO, MARLON JOUBERT, LUISA RANIERI, RENATO CARPENTIERI, CIRO CAPANO, BIRTE BERG U. A. 

LÄNGE: 2 STD 10 MIN


Keine Sportart der Welt gleicht so sehr einer Art Religion wie diese. Fußball kann eine Lebenseinstellung sein, zu der man sich bekennt und wofür man sogar Gewalt anwendet, um die Ehre der innigst angefeuerten Mannschaft zu verteidigen. Manchmal entscheidet Fußball auch über Leben und Tod. Zwar nicht direkt, aber so wie bei vielen Dingen in der Welt, die Leidenschaften entfachen, ist der Einfluss auf die absehbare Zukunft enorm.

Wir haben also den Fußball, und wir haben innerhalb dieses sportphilosophischen Bekenntnisses durchaus auch Heilige, für die man gerne auf die Knie geht. Darunter den wohl besten Fußballer aller Zeiten. Und Kenner wissen: Bei The Hand of God kann es sich nur um Diego Maradona handeln, dem kleinen Argentinier mit dem Torschuss-Gen, der vor etwas mehr als einem Jahr erst verstarb und der 1986 zur WM in Mexiko City mit der Hand einen Ball ins Ziel befördert haben soll. Später erklärt Maradona dies mit der selbigen Gottes, die ihn geleitet haben mochte. Ein Claim, den der Spieler von da an nicht mehr loswird – und in dieser Familienprosa aus dem Neapel der Achtziger sein huldigendes Revival findet. Wir sind dabei, als der siebzehnjährige Fabietto via TV diesem kuriosen Moment der Fußballgeschichte beiwohnt. Wir sind dabei, als klar wird, dass Maradona kurze Zeit später ins neapolitanische Fußballteam wechselt. Die Freude ist groß. Eben so groß, wie sie bei Fußball manchmal sein kann.

Mir selbst gibt das nicht so viel. Und zugegeben: um Verbreitung von Halbwissen zu vermeiden, musste ich an die Recherche ran. Die Wissenslücke ist nun geschlossen, und dennoch bin ich froh darüber, dass Sorrentinos Film nur im weitesten Sinne mit dem Rasenspiel zu tun hat. Der berühmte Argentinier begleitet Fabietto so ganz nebenbei durch eine Zeit des Erwachsenwerdens und des Schicksals, stets vor der Kulisse des Vesuvs und dem malerischen Leuchten der Küstenstadt in der Dämmerung. Fabietto (gespielt von Langfilmdebütant Filippo Scotti, der an Timothée Chalamet erinnert) ist schüchtern, fasziniert von seiner durchgeknallten, freizügigen Tante Patricia und fasziniert von Maradona. Mädchen spielen kaum eine Rolle, und bevor sich der Junge entscheidet, was er mal werden will, folgt die Tragödie auf dem Fuß. Danach ist nichts mehr so wie vorher, und die magische Welt des Filmemachens hält Einzug, motiviert von niemand geringerem als Federico Fellini. Castet der mal nicht für einen Film und weilt lieber in Cinecitta, ist es der Filmemacher Antonio Capuano (der tatsächlich existiert), der dem Jungspund die Leviten des Lebens liest.

Nicht einfach so nimmt Sorrentino Bezug zu einem Altmeister wie Fellini. Ganz klar bekennt sich dieser zu seiner Liebe für den römischen Filmgott. Auch wenn man dabei erwarten würde, dass die sonst so stolze Bildsprache Sorrentinos ein neues Level erreicht, nimmt er sich in dieser Sache dann doch etwas mehr zurück als erwartet. Klar feiert das Auge mit, und ganz klar wäre das italienische Familiendrama nichts ohne die einen oder anderen grotesken Gestalten und blanken Oberweiten, wie sie bereits aus Fellinis Roma Eindruck hinterlassen haben. Zwischen all dieser üppigen Viva Italia hält Sorrentino seinem ziellos umhersteuernden Jüngling die Hand und tätschelt sie, will nur Gutes für dessen Zukunft. In Ewige Jugend hat der wohl prägnanteste italienische Filmemacher neben Matteo Garrone das Alter durch Licht und Schatten spazieren lassen. In seinem nicht weniger beeindruckenden Drama um jugendliche Ideale und der psychosozialen Wucht einer italienischen Familie erzeugen hohe und tiefe Töne ebenfalls ein bewegendes, erfrischend komplementäres Gesamtbild.

The Hand of God

Das Geheimnis von Neapel

NAPOLI, IL MIO DESTINO

6/10


dasgeheimnisvonneapel© 2010-2018 PROKINO Filmverleih GmbH

LAND / JAHR: ITALIEN 2017

REGIE: FERZAN OZPETEK

CAST: GIOVANNA MEZZOGIORNO, ALESSANDRO BORGHI, ANNA BONAIUTO, ISABELLA FERRARI, BIAGIO FORESTIERI U. A.

LÄNGE: 1 STD 53 MIN


Neapel sehen… und von der schönsten Seite erleben. Ganz ohne Müllberge, ganz ohne Mafia, ganz ohne schwelende Hitze oder gar vom nahegelegenen Vesuv ausgehender Vibrationen. Dafür mit viel Kunst, klassisch verklärten Gesichtern auf Marmorbüsten. Engen Gassen und Zimmern mit Aussicht aufs Meer. Da kommt fast schon Urlaubsstimmung auf. Das Mediterrane hat schließlich was. Es ist aber nicht so, dass Neapel nicht auch – wie der Titel des Films schon sagt – seine Geheimnisse birgt. Das tun Rom, Florenz, Ravenna und wie diese Städte alle heißen, genauso. Darüber weiß zum Beispiel Dan Brown ganze Romane zu schreiben. Dieses Mysterydrama hier gräbt zwar nicht nach verschwundenen Artefakten und verborgenen Geheimbünden, dafür aber nach verschütteten Traumata, die verwoben sind in einen urbanen Mikrokosmos, aus welchem es schwer wird, zu entkommen. Denn die Pathologin Adriana liebt, was sie gleichermaßen verabscheut. Ein obskures Dilemma.

Dabei scheint sich alles so zu entwickeln, wie der eine oder andere Erotikhriller aus den Neunzigern, der im Zuge des Basic Instinct-Hypes aus dem Boden geschossen war. Zwei fremde Personen – eine Frau und ein Mann – tauschen Blicke. Die sagen mehr als tausend Worte. Begehren liegt in der Luft. Der geheimnisvolle Mann verplant daraufhin gleich die ganze Nacht – die Frau nimmt dankend an. Heiße Sexszenen, zerwühlte Laken. Es geht ordentlich zur Sache. Bis der Morgen kommt, und Adriana voller Vorfreude ob des nächsten Treffens den Tag gerade mal so hinbiegen kann. Doch Andrea, der geheimnisvolle Fremde, taucht an vereinbartem Ort nicht auf. Tags darauf landet dieser als übel zugerichtete Leiche in der Pathologie. Tragisch, so ein  kurzes Glück. Adriana versinkt in Betroffenheit. Bis sie wiederum Wochen später das Gefühl hat, an Geister glauben zu müssen.

Zwischen Federico Fellini, Polanski und italienischer Soap Opera: Regisseur Ferzan Ozpetek (Hamam – das türkische Bad) lässt unter der Prämisse „Eine Stadt – ein Drama“ den Faktor des Mysteriösen sehr bald von der Leine. Vom zu erwartenden Erotikthriller heißt es sehr bald Abschied nehmen. Gondeln tragen aber auch keine Trauer, denn zum parapsychologischen Reißer lässt sich Das Geheimnis von Neapel auch nicht motivieren. Giovanna Mezzogiorno geistert als pathologische Pathologin durch ein kaum Position beziehendes, vages Melodram, dessen seltsame Wege flankiert sind vom Lifestyle einer italienischen Kunst-Schickeria. Augenhöhe sucht man mit diesen Randfiguren vergebens, allerdings hat man bald eine Ahnung, wohin die Irrungen der aus allen Wolken gefallenen Frau letztendlich führen könnten. Und wieder verlässt Ozpetek das geliehene Genre, kehrt dabei aber zurück an den Anfang. Im Großen und Ganzen scheint da ein Storytwist die geduldsprobende Ratlosigkeit etwas zu tilgen.

Viel schlauer ist man am Ende wiederum auch nicht, doch gerade diese schwelgerische Skepsis gegenüber der Wirklichkeit versetzt dem schicken Psychotrip die lang erwartete spielerische Note.

Das Geheimnis von Neapel

Sie nannten ihn Spencer

BE BUD OF IT!

9/10

 

spencer© 2017 http://www.budspencermovie.com / Thimfilm

 

LAND: ÖSTERREICH, DEUTSCHLAND 2017

REGIE: KARL-MARTIN POLD

MIT BUD SPENCER, TERENCE HILL, RICCARDO PIZZUTI, SAL BORGESE, MARIO PILAR U. A.

 

Das Jahr 2016 war ein bemerkenswertes Jahr der Trauer in der Welt der Kunst und des Entertainments. Neben Größen wie David Bowie und George Michael haben auch Ikonen wie Bud Spencer das Zeitliche gesegnet. Genauer gesagt am 27. Juni. Obwohl ich Bud Spencer natürlich nicht gekannt habe, hat mich sein Ableben doch ziemlich betrübt. Bis zuletzt hatte ich die Hoffnung, dass Sylvester Stallone auf die Idee kommen würde, dem Mann mit dem Dampfhammer einen Cameo-Auftritt in The Expendables 4 zu bescheren. Wenn die Helden der Kindheit nacheinander an die Himmelstür klopfen, weiß man, dass man wirklich älter geworden ist, so sehr man auch versucht, das innere Kind zu bewahren. Letztes Jahr hat sich sogar noch Jerry Lewis verabschieden müssen. Da bleibt nur zu hoffen, dass zumindest Bud Spencer weder Die rechte noch die linke Hand des Teufels geworden ist. Wobei ich mir das beim besten Willen nicht vorstellen kann. Denn Bud Spencer, der war zweifellos einer von den ganz guten. Das zum Scherenschnitt stilisierte Konterfei des brummigen Bartträgers ziert tatsächlich auch diverse Brustflächen meiner T-Shirt-Sammlung – und outet mich gelegentlich auch auf offener Straße als großen Fan des mit bürgerlichem Namen genannten Carlo Pedersoli. Seine einfach gestrickten Abenteuer, vor allem jene, die er gemeinsam mit seinem Busenfreund Terence Hill bestritten hat, haben das ohnehin schwierige Erwachsenwerden angenehm einfach erscheinen lassen. Alles in seinen Filmen war auf beruhigende Art Schwarz und Weiß, der große Dicke, den man auch Mücke, Hector, Aladin oder einfach nur Plattfuß nannte, hat mit knochenbrechender Akrobatik für Gerechtigkeit, Klarheit und Ordnung nicht nur in den fiktiven Welten der Fernsehlandschaft, sondern auch bis zu einem gewissen Grad in der eigenen Welt gesorgt. Wenn doch alles nur so simpel wäre! Spencer und Hill haben dafür gesorgt. Mit Ohrenschelle und schwungvollem Kick schräg unters Kinn. Die Prügelkomödie war geboren – ein Subgenre, dass es nicht mehr gibt, und das auch nur mit den beiden Italienern so richtig gut funktioniert hat. Die befreienden Rundumschläge waren auf ihre rotzfreche und herrlich blödelnde Art unglaublich wohltuend, optimistisch und enorm lustig, was letzten Endes auch der kongenialen deutschen Synchro zu verdanken ist. 

In der durch Crowdfunding glücklicherweise erfolgreich finanzierten Dokumentation Sie nannten ihn Spencer von Karl-Martin Pold werden zwei Bud Spencer-Nerds, die nicht von ungefähr eine gewisse Ähnlichkeit mit den zwei Himmelhunden aufweisen, quer durch Europa geschickt, um den einzig wahren- the one and only – Bud Spencer zu finden, um ihm mal so von Herzen Danke zu sagen. Dabei treffen der Blinde und der Blonde im rasenden Van auf Schauspielkollegen und Mitstreiter, lassen Buds Buddy Terence Hill ausgiebig zu Wort kommen und müssen auch die eine oder andere Niederlage einstecken. Dieses Dankeschön – das muss auch ich jetzt mal an dieser Stelle loswerden. Denn die Liebeserklärung an das mürrische Raubein mit weichem Kern ist bislang wohl das Beste, was Fans scheinbar aus dem Nichts heraus auf die Beine gestellt haben. Sie nannten ihn Spencer ist ein Film voller Schrullen, skurriler Leidenschaft und Emotionen, gleichermaßen für Fans wie für Nostalgiker. Mit ganz viel Liebe zum Detail und so begeisterungsfähig, dass es ansteckend ist. Dieses großartige Engagement für eine Sache erinnert mich an den 2016 fertiggestellten, österreichischen Star Wars-Fanfilm Regrets of the Past. Hier durfte ich bei der Premiere des Films dabei sein und konnte so zumindest ein bisschen nachspüren, was Fandom eigentlich wirklich ist. Und genau das spürt man hier genauso. Fandom muss nichts Manisches sein. Nichts, was man skeptisch beäugen muss. Fandom kann eine Lebenseinstellung sein, die lausbübische Freude am Leben hervorbringen kann und den pflichtbewussten Alltag stets versüßt. Der ungeheure Zeitaufwand hinter dieser Bud Spencer-Doku, welcher aus Spaß an der Freude und ungeachtet durchwachter Nächte investiert wurde, hat sich bezahlt gemacht. Sowohl Darsteller als auch die Technik im Hintergrund hat Sie nannten ihn Spencer in eine Form gebracht, die keine Sekunde langweilt, ganz viele unvergessliche Szenen aus fast allen Filmen des Neapolitaners bereithält und diese so geschickt in die eigentliche Handlung hineingeflochten hat, dass man das Gefühl hat, alle Filme von damals auf einmal nochmal sehen zu dürfen. Nebenbei läuft fast unbemerkt die Essenz einer Biografie des Carlo Pedersoli, von seinen Anfängen als Schwimmer bis zum berührenden Höhepunkt der Odyssee, den man, nachdem man geradezu mitfiebern durfte, ob das Projekt überhaupt gelingt, mit einem leichten Kloß im Hals fast selbst erlebt. 

Selten ist eine Entertainment-Doku so grandios geschnitten. Und selten lässt ein Fanfilm nicht das kleinste essentielle Detail außen vor. Hier findet der Nerd alles, was er sucht. Hier bleibt nichts dem Zufall überlassen, ohne geplant zu wirken. Hier ist so viel Natürlichkeit und Herzblut vorhanden, dass man während des Films sein bekennendes T-Shirt aus dem Schrank holen möchte. Mit den begleitenden, uns wohlbekannten Refrains der Oliver Onions, die man motiviert mitpfeift, wird klar, dass die Jugendjahre ohne Vier Fäuste für ein Halleluja oder Zwei Himmelhunde auf dem Weg zur Hölle tatsächlich ärmer gewesen wären. Mit Sie nannten ihn Spencer kann sich einer wie Bud nur glücklich schätzen, solche Fans sein Eigen zu nennen.

Sie nannten ihn Spencer