The Outfit – Verbrechen nach Maß

TOTE TRAGEN SCHICKE SAKKOS

5/10


theoutfit© 2022 Focus Features, LLC.


LAND / JAHR: USA 2022

BUCH / REGIE: GRAHAM MOORE

CAST: MARK RYLANCE, ZOEY DEUTCH, DYLAN O’BRIEN, JOHNNY FLYNN, SIMON RUSSELL BEALE, NIKKI AMUKA-BIRD U. A.

LÄNGE: 1 STD 46 MIN


Für Graham Moore ist der unsichtbare Faden wohl jener Handlungsstrang, der sich jenseits des Offensichtlichen durch die Minuten eines Films schlängelt, und nicht jener Zwirn, den Daniel Day Lewis in gleichnamigem Film von Paul Thomas Anderson seinen stofflichen Kunststücken zur Vollendung eingenäht hat. Für Graham Moore ist The Outfit – Verbrechen nach Maß sein Debüt in Sachen Regie, nach dem er recht erfolgreich das Drehbuch zu The Imitation Game von Morten Tyldum verfasst hat. Wir wissen: Benedict Cumberbatch hat hier dem Mathematiker Alan Turing ein Denkmal gesetzt. Jetzt borgt sich Moore aus Spielbergs Lieblingsensemble Mark Rylance, den ehemaligen Mastermind hinter Ready Player One oder dem Spion aus The Bridge of Spies. Rylance spielt gerne unterschätzbare Charaktere, die leise auftreten, sich vielleicht auch menschenscheu und eremitisch geben. Die den Kopf gesenkt halten und eine falsche oder wahre Bescheidenheit leben, so genau weiß man das nie. Rylance aber hat Charakter, ein distinguiertes Auftreten und fällt niemals mit der Tür ins Haus. Das war auch schon bei Yoda so: Deswegen war der mächtigste aller Jedi auch der kleinste und lernresistenteste, wenn es darum ging, ordentlich Basic zu beherrschen.

Rylance als Herrenschneider Leonard Burling spricht allerdings ein astreines und gewähltes Englisch. Konzentriert sich auf das, was er am besten kann, um die Perfektion mit Nadel und Faden zu gewährleisten. Betreibt einen kleinen Laden im tief verschneiten Chicago und tut so, als wüsste er nicht, dass hier tagein, tagaus finstere Handlanger nicht nur der irischen Mafia Burlings Werkstatt als Drehscheibe für geheime Informationen verwenden. Dort hängt in einer Ecke ein unscheinbarer Briefkasten, und die verbrechenswilligen Herren in Mantel und Fedora schneien hier schneeflockennass in die heiligen Hallen des Meisters, um ihr Geschäft am Laufen zu halten. Eines Tages landet ein Brief der geheimnisvollen und alles umspannenden Organisation The Outfit in besagtem Kästchen – mit brisanten Details. Später dann wird Richie, der Filius von Gangsterboss Boyle, angeschossen in die Schneiderei gebracht – ein Angriff der Gegenpartei, die wissen wollen, dass einer in diesem ganzen Gefüge der Unterwelt ein Verräter sein muss und dem FBI mithilfe von Tonbandaufzeichnungen allerlei Brisantes zukommen lassen will. Diese Aufnahmen dürfen nicht in falsche Hände geraten, denn geplaudert wird in diesen scheinbar tauben vier Wänden immerhin auch genug.

Wer jetzt schon anhand des recht konstruierten Plots das Interesse an dem piekfein ausgestatteten Kammerspiel verloren hat: vorzuwerfen wäre es ihm nicht. Die ebenfalls von Graham Moore ersonnene Geschichte, die sich auf Elemente eines True Story-Berichts beziehen, eifert etwas bemüht den Gangsterfilmen der Schwarzen Serie nach und transportiert seine Hommage in eine Zwei-Zimmer-Boutique, in welcher sich im Laufe von 106 Minuten die verschiedensten Gesellen – vom tumben, gewaltbereiten Handlanger bis zum Obermafiosi, der seinen Sohn sucht – einfinden werden. Das Kammerspiel dürfte Moore womöglich schon seit Sichtung des Hitchcock-Klassikers Cocktail für eine Leiche beeindruckt haben: so manchen Suspense entdeckt man auch in The Outfit – wenn man genau danach sucht. Also irgendwo zwischen angeschossenen Gangstern, verbotenen Liebschaften und gezogenen Pistolen, die auf was weiß ich auf wen gerichtet sind. Inmitten dieses Kommens und Gehens arbeitet sich Mark Rylance als argloses und scheinbar devotes Scheuklappen-Schneiderlein durch allerlei Schnittmuster zur zentralen Figur heran, die langmächtig über Schein und Sein philosophiert und maßgeschneiderte Herrenanzüge mit determiniertem Karma gleichsetzt.     

The Outfit – Verbrechen nach Maß will als opulenter Einakter auf engstem Raum funktionieren und seine Wendungen wie Stecktücher in Sakkos platzieren. Durch diese Ordnungsliebe verzichtet der Thriller aber auf das Plötzliche und Unerwartete.

The Outfit – Verbrechen nach Maß

Spione Undercover

LIEBER DIE TAUBE AUF DEM DACH

6,5/10

 

spioneundercover© 2019 Twentieth Century Fox Deutschland

 

ORIGINALTITEL: SPIES IN DISGUISE

LAND: USA 2019

REGIE: NICK BRUNO, TROY QUANE

MIT DEN STIMMEN VON (ORIGINAL): WILL SMITH, TOM HOLLAND, BEN MENDELSOHN, RASHIDA JONES, KAREN GILLAN U. A.

 

Eine gute Bekannte meinerseits darf momentan Zeuge des mütterlichen Instinkts einer Taube werden, denn die nistet gerade auf ihrem Balkon. Wer weiß, was sie sonst noch im Schilde führt. Vielleicht ist es ja gar keine Taube, vielleicht, und das sage ich nur im Flüsterton hinter vorgehaltener Hand, ist sie eine Agentin, die nur so tut, als ob. Klingt nach Unsinn? Prinzipiell ist es das ja auch, was aber nicht für den parodistischen Agentenspaß gilt, der Ende letzten Jahres in unseren Kinos zu sehen war. Dort ist ja bekanntlich alles möglich, also auch die Cartoon-Version des Ex-Men in Black Will Smith, der mit Cornetto-Torso und eng sitzendem Anzug überzeichneten Finsterlingen das Handwerk legt. Anschließend wird der Gute auch entsprechend umjubelt, allein dieser lebenden Legende die Hand zu schütteln macht aus einem schmachtenden Fan bereits einen Placebo-Spion, der es mit der ganzen Welt aufnehmen könnte. In diesen heiligen Hallen der Undercover-Ermittlung und Weltenrettung gibt’s natürlich auch sogenannte „Q“s in allen Altersklassen. Erfahrene Erfinder und Ferialpraktikanten. Anfänger und alte Sprengkopf-Hasen. Einer von ihnen ist der Jungspund Walter Beckett, ein etwas zerstreuter, aber genialer Tüftler, der die perfekte Tarnung hinbekommen will. Schnösel Lance Sterling, also eben Will Smith im Kantenprofil, lässt als Antwort darauf ordentlich viel Arroganz raushängen, doch wenig später muss er sich mit der halben Portion, die aber ganz schön viel im Köpfchen hat, zusammentun, um Schlimmes zu verhindern.

Im Original heißt der kunterbunte Streifen Spies in Disguise – ein netter Reim, der natürlich in der Übersetzung untergeht. Was nicht untergeht, ist die teils brüllend komische Situationskomik, die daraus resultiert, dass Agent Sterling versucht, um alles in der Welt als Taube Haltung zu bewahren – was natürlich nicht gelingt, denn dieser bekommt als urbanes Federvieh zwar die perfekte Tarnung, vom Heldenimage bleibt aber dank umstandsbedingter Peinlichkeiten nicht viel übrig. Vor allem in diesen Momenten ist der von Fox/Disney produzierte und auch liebevoll ausgearbeitete Animationsfilm ein Lachgarant für Jung und Alt. Zugange sind stets sympathische Figuren, die sich irgendwie durchwursteln und bei völliger Überforderung im Einzelnen nur gemeinsam dem Antagonisten das Handwerk legen können. So ein Konzept kennen wir natürlich zur Genüge. Alles, was James Bond ausmacht, darf familiengerecht durch den Kakao gezogen werden. Richtig kreativ wird’s dann im sogenannten Showdown, wenn zum Beispiel das Kindchenschema eines süßen Kätzchens beim gewaltbereiten Gegner entwaffnende Emotionen hervorlockt. Bis dahin aber gibt’s auch so Slapstick genug, wobei Tauben, wie wir am Ende feststellen werden, nicht wirklich zu den attraktivsten Geschöpfen des Universums zählen. Trotz Ekelfaktor, zumindest bei manchen Exemplaren, sind die oft verpönten „Ratten der Lüfte“ gerade im Kontext eines actionreichen Family-Events einen zweiten Blick wert – und leicht kann es passieren, dass man die Taube auf dem Dach dem Spatzen in der Hand vorzieht.

Spione Undercover

Die Agentin

DIE SPIONIN, DIE MICH LIEBTE

4,5/10

 

dieagentin©  2019 Luna Filmverleih

 

LAND: DEUTSCHLAND, ISRAEL, FRANKREICH, USA 2019

REGIE: YUVAL ADLER

CAST: DIANE KRUGER, MARTIN FREEMAN, CAS ANVAR, ROTEM KEINAN, LANA ETTINGER U. A.

 

Sie war der Grund für die Vernichtung Trojas und ein fiktiver Filmstar der Nazis aus einer alternativen Vergangenheit. Jetzt ist sie auch noch Agentin des Mossad geworden. Diane Kruger, deutscher Export nach Hollywood, sehr souverän, sehr professionell – eine gute Schauspielerin. Natürlich kommt es auch auf die Regie und auf den Film an. Bestes Beispiel für eine Diskrepanz zwischen Cast und filmischer Ausführung wäre das Spionagedrama Die Agentin unter der Regie des israelischen Filmemachers Yuval Adler. Ein Film, der sich anfühlt wie ein waschechter John Le Carré. Zumindest anfangs. Tatsächlich aber beruht das entschleunigte Politdrama auf Yiftach Reicher Atirs Bestseller The English Teacher, und Adler selbst hat das Drehbuch hierfür adaptiert. Als Bestseller wird die melodramatische Geschichte, die zaghaft ins Bourne-Universum schielt, mit dem Timing wohl kaum seine Probleme haben. Die Verfilmung hat das allerdings schon. Vergleichbar wäre das mit einem Autor, der sein Notizbuch vollkritzelt, auf den letzten Seiten selbiger erst so richtig in Fahrt kommt und sich das Ende gedanklich aufzeichnen darf, weil einfach die letzten Seiten dafür fehlen, um es niederzuschreiben. Aber gut, alles der Reihe nach. Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Neben Diane Kruger erfreulicherweise auch mit „Bilbo“ bzw. „Watson“ Martin Freeman. Der agiert als Mittelsmann beim Mossad, quasi als Betreuer von Agentin Rachel, die nach einem privaten Aufenthalt in London plötzlich spurlos verschwindet. Coach Freeman erhält lediglich eine Nachricht auf der Mailbox. Der Rest des Films besteht aus manchmal schwer unterscheidbaren Rückblicken auf all die Geschehnisse, die sich zuvor abgespielt haben – und die sind mitunter romantischer Natur, da Rachel in Teheran, wo sie als Spionin fungiert, einen Geschäftsmann (Cas Anvar aus der Sci-Fi-Serie The Expanse) kennenlernt, der bald auch ihr Liebhaber wird. Solche Liaisonen belasten die Arbeitsqualität als Spion natürlich immens, und vorwiegend emotional. Und lässt auch so manchen ungern Ermordeten zurück. Nähe sollte man als Profi also tunlichst nicht zulassen. Aber wer ist schon sein Leben lang durch die Bank immer nur Profi? Man ist ja schließlich auch Mensch. Und als Mensch hat man Gefühle – Befehle, Missionen oder sonst irgendwelche Aufträge für den Staat hin oder her.

Der wirkliche Zünder ist Die Agentin nicht geworden. Wie bereits erwähnt: Das Timing ist das Problem, denn anfangs hält sich Adler unglaublich lange damit auf, die beginnende Beziehung der beiden Hauptfiguren fast schon in Form einer Romanze voller relevanter Geheimnisse mit einer allzu sorglos entspannt zu beschreiben. Irgendwann wird er wohl gemerkt haben, dass ihm die Zeit davonläuft und die Story nicht so wirklich in die Gänge kommt, also wird im letzten Drittel noch alles auf eine Karte gesetzt. Um den Film scheinbar aus heiterem himmel abrupt zu beenden. Als wäre der Speicher voll, der Akku leer oder eben das Ringbuch fürs Skript ausgeschrieben. Oder kommt da noch was? Womöglich Die Agentin 2? An sich wäre das Ende gut geeignet für den Cliffhanger eines weiteren, relativ austauschbaren Serienformats, das sich sein Fernsehpublikum für Staffel 2 sichern will. Für einen Film hinterlässt das abgeschnippelte offene Ende ein unrundes Gefühl. Da fehlt ganz einfach ein ganzer Brocken, was das Thrillerdrama relativ undurchdacht und ziemlich fehlkonzipiert zurücklässt. Endet das Buch genauso? Kann ich nicht beurteilen, nur wenns so wäre dürfte mir so manches Detail aus welchem Grund auch immer entgangen sein.

Die Agentin

Game Night

DIE WOLLEN NUR SPIELEN

5/10

 

GAME NIGHT© 2017 Warner Bros. Ent. Inc.

 

LAND: USA 2018

REGIE: JOHN FRANCIS DALEY, JONATHAN GOLDSTEIN

MIT JASON BATEMAN, RACHEL MCADAMS, JESSE PLEMONS, KYLE CHANDLER U. A.

 

Spieleabende – ja, die kenn ich. Eine erlesene Auswahl an sozial kompetenten Freunden, jeder bringt etwas mit, ob Bier oder Naschkram, und dann dauert das Ganze bis spät in die Nacht. Wie die Wohnung hinterher aussieht, das wage ich nicht zu beschreiben. Jedenfalls ist das Chaos danach meist nicht ganz so nachhaltig wie bei diesem Live-Act-Agentenspiel von Schnöselbruder Brooks aka Kyle Chandler, der die Spieleabende von „Max“ Jason Bateman nur zu gut kennt und unbedingt noch eins draufsetzen will, was Exklusivität betrifft. Blöd nur, dass genau zur selben Zeit nicht nur Fake-Kriminelle, sondern auch tatsächliche böse Buben unterwegs sind, und die alle gemeinsam das selbe Ziel haben – den Spieleabend zu crashen. Das Verwirrspiel ist alsbald perfekt, die Regeln des Spiels kennt sowieso niemand mehr und so gut wie alle, die man nicht beim Namen kennt, sind Teil der Spielidee.

Regie-Jungspund John Francis Daley, der den unsäglichen Neuaufguss des Griswolds-Klamauk zu verantworten hat, gibt sich in Game Night zum Glück etwas weniger derb, obwohl auch hier vulgäre Kalauer ihre Sendezeit bekommen. Die Idee, ein Detektivspiel aus dem Ruder laufen zu lassen, gabs schon in Robert Moore´s Eine Leiche zum Dessert. Die Gäste waren damals allesamt ikonische Schnüfflerpromis, die tatsächlich einen Mord aufzuklären hatten. In Game Night wird der Gastgeber entführt – und keiner der Anwesenden hat das Zeug zum Hobby-Sherlock Holmes. Dabei ahnt noch keiner, dass die Hopsnahme des überheblichen Bruders längst nicht mehr Teil der gebuchten Show ist. Entsprechend gelangweilt kommen die Freunde in die Gänge, entsprechend konfus gestaltet sich die Lösung des Falls. Und entsprechend den Erwartungen passieren Dinge, die einfach passieren müssen, ohne zu überraschen. Die Krimikomödie verschenkt ihr Mehr-Schein-als-Sein-Potenzial, hält den hakenschlagenden Hasen an den Hinterläufen und bemüht sich nicht mal, die Vorhersehbarkeit des scheinbar Unvorhersehbaren zu unterlaufen.

Viel mehr lässt sich über Game Night nicht berichten. Boulevardkomödien im Kellertheater sind kurioser, lassen den Spaß an der Verwechslung auch so richtig von der Leine. Das kann die nächtliche Eskapade mit Schauspielern in gewohnt routinierter Panik nur ansatzweise für sich nutzen. Dass da mehr drin gewesen wäre, liegt vielleicht wirklich am Ensemble, oder an der Selbstzufriedenheit des Regisseurs – oder überhaupt in der Wahl des Spiels. Aber so sind die Regeln. Und man geht nicht zu einem Spieleabend, um sie zu brechen. Man inszeniert auch keine Komödie, um neue Regeln aufzustellen. Da haben die Filmemacher wohl etwas verwechselt – oder nicht? Wie auch immer – ist mal ein Film vonnöten, der angenehm unterfordert und nicht so perfide hinters Licht führt wie David Fincher´s The Game, dann ist Game Night genau die richtige Wahl. Zündende Ideen für das eigene spielerische Freundeskreis-Revival sucht man allerdings vergebens.

Game Night

Mission: Impossible – Fallout

EIN TOM FÜR ALLE FÄLLE

7/10

 

null© 2018 Paramount

 

LAND: USA 2018

REGIE: CHRISTOPHER MCQUARRIE

CAST: TOM CRUISE, SIMON PEGG, VING RHAMES, REBECCA FERGUSON, HENRY CAVILL, VANESSA KIRBY, ANGELA BASSETT, ALEC BALDWIN U. A.

 

Wenn die Welt Gefahr läuft, vernichtet zu werden, war früher einmal keiner der Regierenden zweimal überlegt, das rote Telefon anzuwählen und James Bond anzurufen. Neuerdings wäre es nicht verwunderlich, wenn der nervös zitternde Finger kurz mal über den Tasten des Fernsprechgeräts innehält, um nicht vielleicht doch im Register des Telefonbuchs weiterzugehen und 007 dort zu belassen, wo er gerade ist. Besser wäre es vielleicht, die Nummer von Ethan Hunt anzuwählen – dieser Mann nämlich scheint noch unermüdlicher zu sein als der legendäre britische Gentleman-Agent, darüber hinaus noch zeitgeistiger, mehr risikogefährdet und irgendwie gewinnbringend verbissener. Hunt, gemeinsam mit seinen beiden Sidekicks Luther und Benji (in herrlich entspannter, serientauglicher Selbstironie: Simon Pegg und Ving Rhames), ist sozusagen das Bermudadreieck für alle Weltenvernichter, Terroristen und psychopathische Besserwisser, die  nach dem Homöopathie-Prinzip „Bevor es besser wird, soll es noch mal so richtig schlimmer werden“ vorgehen wollen. Eine Herangehensweise, die der Superagent mit der schier unerschöpflichen Energie wie ein Duracell-Hase nicht ganz so sehr zu schätzen weiß – und den finsteren Gesellen, die gerne mit Atombomben jonglieren, ein A für ein U vormacht. Und wenn das nicht klappt, einfach drauflos rennt, boxt, feuert und fahrbare Untersätze bis an die Grenze der Belastbarkeit malträtiert.

Jede Episode – mittlerweile sind wir bei Nummer 6 – hat so seine Schauplätze. Meist Städte, die fremdenverkehrstauglich und stets das kulturelle Erbe wertschätzend in Tages- und Nachtlicht gerückt werden. In den Gassen und allseits bekannten Gebäuden dann Action der guten alten Schule, hemdsärmelig und angestrengt. Theoretisch ist uns Zusehern natürlich klar, wie das Gerangel ausgehen wird, doch das Kino der Franchise-Agenten wäre nicht das Kino der Franchise-Agenten, laden nicht all die handwerklich perfekt inszenierten Event-Kapitel zum Mitfiebern ein. Nicht zuletzt ein großes Verdienst von Mr. Cruise höchstpersönlich, welchem sein gewieftes, scheinbar niemals alterndes Alter Ego ein echtes Anliegen zu sein scheint. Klar, die Mission: Impossible-Reihe ist mittlerweile Cruises Brotjob geworden, damit verdient er die meiste Kohle, und da hinein buttert er auch säckeweise eigenes Geld im Rahmen seiner Produktionsfirma. Einige Faktoren also, die den energischen Zappelphilipp und scheinbaren Jungspund die Sache nicht ganz egal sein lassen.

Mission: Impossible – Fallout ist ein dankbarer Knochenjob mit nur wenigen Überraschungen – und das ist gut so. Bei Mission: Impossible – Fallout ist der rote Teppich der Erwartungshaltung bereits gelegt, und wird weder untergraben noch gestört. Der episodenverwöhnte Zuschauer bekommt, was er erwartet, und unterhält sich zweieinhalb Stunden geradezu prächtig, während der Stakkato-Zickzackkurs der Handlung zwischen lässigem Understatement-Management der Gefahrenlage und verzweifelten Hetzjagden hin und herpendelt. Handwerklich staubfrei geschnitztes Agentenkino, das in gewohnt straffer Dramaturgie von einer ausweglosen Situation zur nächsten sprintet. Hinterfragen darf man den Plot aber lieber nicht, die Notwendigkeit des engmaschigen Konzepts von Tarnen und Täuschen, um zum Ziel der Geschichte zu gelangen, ziehe ich mal vorsichtig in Zweifel, um nicht das ganze Kartenkonstrukt an bemühter Verstrickung zum Einsturz zu bringen. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht. Womöglich unterlag Mission: Impossible – Fallout der gleichen mathematischen Formel wie Brian de Palma´s Erstling: Wie lassen wir es krachen, wohin sollen wir reisen, und wie bauen wie die Geschichte drumherum? Die Stunts, die waren sicher als erste da – und Tom Cruise als Selfmade-Gefahrenjunkie ganz vorne mit dabei. Dabei freut er sich wie ein kleiner Junge, der Räuber und Gendarm spielen darf, nach- und wegläuft, aus Flugzeugen fällt und keine Ahnung vom Fliegen eines Hubschraubers hat, was ihn letzten Endes bis an den Rand eines Nervenzusammenbruchs bringt. Dem smarten Scientologen (geht das überhaupt?) dabei zuzusehen, wie er sich abstrampelt, hat etwas Mitreißendes. Immer noch hat er’s drauf, und die lausbübische kindliche Gerechtigkeit in uns will so gerne mit dabei sein, wenn Unmögliches möglich wird – so vibriert und blinkt der Notfallbutton für alters- und zynisch befreites spannendes Eventkino, dass sich glücklicherweise nicht schon nach 5 Sekunden selbst zerstört, sondern zweieinhalb Stunden erstklassig routiniertes Retro-Hunting liefert, eingebettet in den ohrenbetörenden Klängen Lalo Schifrins, die Tom Cruise´s Steckenpferd zu einem wohltrainierten Wildpferd striegeln.

Mission: Impossible – Fallout