Tom Clancy’s Gnadenlos

BAUERNOPFER VON GESTERN

4,5/10


gnadenlos© 2020 Paramount Pictures


LAND / JAHR: USA 2020

REGIE: STEFANO SOLLIMA

DREHBUCH: TAYLOR SHERIDAN, WILL STAPLES, NACH DEM ROMAN VON TOM GLANCY

CAST: MICHAEL B. JORDAN, JODIE TURNER-SMITH, JAMIE BELL, GUY PEARCE, LAUREN LONDON, JACOB SCIPIO U. A.

LÄNGE: 1 STD 50 MIN


Es ist einfach schon ein alter Hut: sofern Filme nicht vorrangig mit visueller Raffinesse ihr Publikum abholen wollen, braucht es zumindest ein schneidiges Drehbuch. Eine plausible Story, wenig Leerlauf und je nach Genre ein entsprechendes Qualitätsbewusstsein. Figuren schälen sich auch nicht von selbst aus der konzipierten Ursuppe, und vielleicht, wenn man es hinbekommt, sitzen unerwartete Wendungen an der richtigen Stelle. Das ist schon mal eine zur Hälfte gemähte Wiese. Gegenwärtig kommt der Stoff, aus dem die Filme sind, aus der Belletristik-Ecke. Da wäre schon die Hälfte der zu mähenden Wiese abgedeckt. Was noch folgt, ist die Adaption der Prosa in ein formschönes Drehbuch. Hier hat gar Taylor Sheridan (Regie bei Wind River, They Want Me Dead) Hand angelegt. Bedient man sich aus dem Œuvre von Vielschreibern, kann es jedoch passieren, dass eines der Bücher so ist wie das andere – von welchem bereits etliche verfilmt worden sind. Die Rede ist hierbei von Tom Clancy, der, wie wir wissen, den unfreiwilligen politischen Actionhelden Jack Ryan an die Fronten geschickt hat. Harrison Ford hat ihn gespielt, Ben Affleck oder Chris Pine. Es gab da aber noch eine andere Figur: John Kelly aka John Clark, weniger Schreibtischheld als Jack Ryan, und eher der Mann fürs Grobe. Um für diese Figur ein Franchise aufzubauen, muss man ganz vorne beginnen – und auch Tom Clancys chronologisch gesehen erstes Buch zur Hand nehmen: Gnadenlos, im Original Without Remorse. Dieses Abenteuer mag zwar der Anfang einer neuen Ära sein – in seinem Aufbau und seiner Art der Geschichte jedoch bleibt es so nichtssagend wie der wahllos ausgewählte, x-beliebige Roman eines marketingtauglichen Tastatur-Virtuosen.

Ich hoffe, ich habe die Story nicht schon wieder vergessen – hier ist sie, kurz und bündig: Der Navy Seal John Kelly folgt den Anweisungen des CIA Operators Ritter (Jamie Bell), im syrischen Aleppo eine Geisel aus den Händen von Islamisten zu befreien. Es stellt sich heraus: die Entführer waren eigentlich Russen. Und die Russen folglich ziemlich sauer auf die Amis, die hier so mir nichts dir nichts Landsleute killen. Trotz Geheimhaltung landen die an der Operation Beteiligten alle auf der Abschussliste des russischen Geheimdienstes – und werden, nachdem sie in die USA zurückgekehrt sind, nach und nach terminiert. Irgendwann ist die Reihe auch bei John Kelly angekommen, der eines Abends in den eigenen vier Wänden um sein Leben kämpfen muss. Das seiner schwangeren Frau kann er nicht retten – und schwört als trauernde Kampfmaschine natürlich Rache.

Es kommt alles, wie es kommen muss. Und ja – natürlich – Tom Clancy´s Gnadenlos punktet mit kernigen, kontrastreichen Bildern und jede Menge Staub aufwirbelnden Actionszenen, die Vorlieb nehmen für alles, was vorzugsweise Autos treffsicher explodieren lässt – erdige Pyrotechnik nach alter Schule. Mittendrin Michael B. Jordan, der sich jedoch vergeblich bemüht, seiner Figur Ecken und Kanten zu geben. Irgendwas ist da schiefgelaufen – John Clark oder Jack Ryan mögen unterschiedlich ticken und ja, sie mögen als Protagonisten genug Charisma haben – die dunkelgraue Welt des politischen Geheimdienstes scheint hingegen erschreckend austauschbar. Clancy ist da wohl am wenigsten zu belangen – sein Buch funktioniert ganz anders als der Film. Obendrein geht der Verlust von Frau und Kind an Jordan fast schon spurlos vorbei. Angesichts dieses Dilemmas in Sachen Überzeugung nutzt Jodie Turner-Smith die Gunst der Stunde, um Jordan problemlos an die Wand zu spielen. Sie ist eigentlich der heimliche Star dieses Films – alle anderen sind so wie das Drehbuch selbst – ernüchternd beliebig. Und jeder weiß: sobald Guy Pearce Schlips und Sakko trägt, ist es kein Geheimnis mehr, wohin die Fäden letztlich führen. Die wiederum bemühen abermals den kalten Krieg auf lachhaft triviale Weise.

Tom Clancy´s Gnadenlos ist zwar handwerklich gut gemacht – als Auftakt für ein neues Franchise jedoch mangelt es an akuter Eigenständigkeit.

Tom Clancy’s Gnadenlos

Skin

TABULA RASA MIT HAUT UND HAAR

7/10

 

skin© 2019 24 Bilder

 

LAND: USA 2018

REGIE: GUY NATTIV

CAST: JAMIE BELL, DANIELLE MCDONALD, VERA FARMIGA, MIKE COLTER, MARY STUART MASTERSON U. A.

 

Über dem rechten Auge ein Pfeil, der nach oben zeigt. Der Name des Vereins, dem Bryon „Babs“ Wydner angehört, steht in verschwurbelten Lettern gleich unter dem Jochbein. Und auch sonst nennt der junge Mann zahlreiche Tattoos sein Eigen, die vielleicht nur temporär cool sind, weil die Phase der Selbstdefinition durch andere gerade der probateste Weg ist, um zu überleben. Irgendwann aber kommt der Moment, in dem sich zwei Existenzen über den Weg laufen, oder besser: in dem ein Lebensmensch erscheint, der nichts davon hält, wenn der andere Jagd auf Immigranten und ethnische Minderheiten macht. Das ist eine Ideologie, die ist so kleinkariert und ohne Durchblick, die kann durch nichts ihren Anspruch als Herrenrasse geltend machen. Wenn die eigene Existenz aber von vorne bis hinten im Argen liegt, ist dieses rechtsradikale Gedankengut gerade gut genug, um ein Rädchen in einer verqueren Gemeinschaft zu sein, die was auch immer propagiert. So zeigt sich das Defizit einer lieblosen Kindheit in einer seiner destruktivsten Formen. Der ganze Hass findet da sein Ventil, und da sich andere Ethnien mühelos brandmarken lassen, dann werden es auch wohl diese Minderheiten sein, die als Sündenbock herhalten müssen. Bryon Wydner war ebenfalls einer dieser so wütenden wie gescheiterten Existenzen: furchtbare Kindheit, heimat- und ziellos. Aufgelesen von Ma und Pa, so wie sie sich nennen, ebenfalls gesellschaftlich unter aller Sau, ebenfalls vertrieben, wohnhaft in einem Knusperhaus im Wald, voller gehirnwaschender Gedanken und verquerer Wikinger-Philosophien, die anders als der Ku Klux Klan eher den nordischen Gottheiten huldigen – Thor, Freya, Odin und wie sie alle heißen. Na klar, Wydner macht da mit, jahrzehntelang – bis eben die alleinerziehende dreifache Mutter Julie in sein Leben tritt.

Skin ist, und ich wollte es kaum für möglich halten, am Ende des Tages ein Feel-Good-Movie. Oder, um es etwas weniger euphemistisch zu deklarieren: Ein Feel-Better-Movie. Die Lebens- und Wandelsgeschichte des Neonazis oder Vinlanders ist aber auch weder ein Film über Rechtsradikalismus noch über gesellschaftspolitische Zustände in den USA, dafür bleibt das Werk zu sehr an der Oberfläche. Skin will nur eines sein: die Chronik einer Loslösung aus einem familiär anmutenden Totalitarismus, aus einem sektenähnlichen Konstrukt der Abhängigkeit und selbstlosen Verpflichtung. Der Extremismus, den Guy Nattiv in seiner Verfilmung von Wydners Um- und Aufbruchsmemoiren schildert, ist eine Variable. Der Fokus liegt auch weder auf dem Alltag des Vinlander-Vereins noch will Skin dessen Strukturen analysieren. Worum es hier einzig und allein geht, das ist der Wandel zu einem besseren Menschen, unterteilt in Reflexion, Evaluierung und Umsetzung, Rückschläge inbegriffen. Denn nichts im Leben bekommen Leute wie Wydner geschenkt, den Ex-„Billy Elliott“ Jamie Bell zwischen schwankender Zuversicht, Aufbäumung und kaum unterdrückbarer Aggression plausibel verkörpert. Wie Zwischentitel eines Artikels, und als würde wie um ein gravitätisches Zentrum herum das ganze packende Drama einer Flucht nach vorne kreisen, gibt Regisseur Nattiv Einblick in die jeweiligen Stadien der Tattoo-Entfernung, vom ersten bis zum letzten. Dazwischen die True Story eines Präzedenzfalles, mehr Psycho- als Sozialdrama, mit dem unerwarteten Impakt zuversichtlicher Good News, die Veränderung – vielleicht auch für andere – menschenmöglich macht.

Skin

Rocketman

DURCH DIE ROSAROTE BRILLE

7/10

 

null© 2019 Paramount Pictures

 

LAND: USA 2019

REGIE: DEXTER FLETCHER

CAST: TARON EGERTON, JAMIE BELL, RICHARD MADDEN, BRYCE DALLAS HOWARD, STEVEN MACKINTOSH U. A.

 

Was haben Freddy Mercury und Elton John eigentlich gemeinsam? Auf den ersten und auch auf den zweiten Blick sehr vieles. Ein unglaubliches, musikalisches Talent, das absolute Gehör und das Zeug zu einer Repräsentanz, die die Dimensionen einer One-Man-Show oft schon mal durchbrochen hat. Beide sind schwul, haben markanten Zahnwuchs und einen Hang zu exzentrischen Outfits, Elton John vorzugsweise Brillen und Mercury hautenge Trikots. Und noch etwas haben sie gemeinsam, man möchte meinen ein gemeinsames Leid, nämlich ihren Manager John Reid. In Bohemian Rhapsody durfte „Kleinfinger“ Aidan Gillen in die Rolle der profitgierigen rechten Hand seiner hörigen Superstars schlüpfen. In Rocketman darf das Richard Madden, ebenfalls aus Westeros übersiedelt, in die Welt der Biopics und der Aufs und Abs legendärer Bühnenkünstler, die sich durch die Schattenseiten des Ruhms nun mal durchwühlen müssen, mit all ihren sirenengleichen Versuchungen, die dann gottlob abendfüllend überwunden werden können.

Der Mensch ist für das permanente Reiten am Wellenkamm grundsätzlich nicht gemacht, das geht an die Substanz, und fordert folglich Substanzen, die das Defizit wettmachen sollen. Hinzu kommt mitunter elterliches Versagen aus der Kindheit wie bei Reginald Dwight der Fall, und fertig ist der Mix aus mangelnder Selbstliebe und die Sehnsucht, geliebt zu werden. Da bei einem Star meist nur die Fassade geliebt wird, ist sowas selten erfüllend. Elton John hat aber, wie man unlängst in Cannes gesehen hat, wirklich die Kurve gekriegt. Schön, sich sowas im Kino anzusehen. Denn das ist die lose Storyline, die quasi als straffes Libretto Dexter Fletchers Musical-Chartshow dramatisches Rückgrat verleiht. Womit wir wieder bei der nächsten Gemeinsamkeit mit Bohemian Rhapsody wären. Fletcher hat auch beim Oscar-geadelten Musikfilm der Queen-Band Hand angelegt, nachdem Bryan Singer aus uns bekannten Gründen gebeten wurde, das Handtuch zu werfen. Fletcher hat es aufgefangen, und die Sache zu einem guten Ende gebracht. Im Zuge dieses Erfolges, und da wohl nur der halbe Film unter seinen Fittichen stand, war etwas Ähnliches in der Art nur das Weiterführen einer gemähten Wiese. Wenn schon gerade warmgelaufen, muss man die Energie auch irgendwie weiter nutzen – für die Schicksalssymphonie eines kaum weniger kultisch verehrten Großmeisters der Pop-Komposition. Und da Dexter Fletcher diesmal von Anfang an dabei war, und die quirlige Leichtigkeit seiner Sportlerdramödie Eddie the Eagle weiteres in der Art verspricht, beginnen deshalb auch hier trotz aller Gemeinsamkeiten zum Queen-Film langsam Differenzen hochzusickern.

Während Bohemian Rhapsody als prosaisches Drama all seine fetzigen Ohrwürmer vom dargestellten Künstlerteam erarbeiten ließ und sie Teil des chronologischen Geschehens waren, baut Rocketman das musikalische Erbe Elton Johns als erzählerisches Mittel ein: Voila, wir haben ein Musical. Und was für eines. Natürlich, Ohrwurm-Bühnenshows sind schnelle Abkassierer, regelrechte Crowdpleaser, die das große Geld garantieren, und das auf sehr einfachem Weg. Da geht’s gar nicht um die Geschichte dahinter, da geht es um den Rhythmus und den Groove, und den schmachtenden Abnicken wohlbekanner Evergreens. Das war so bei Falco, beim We Will Rock You-Musical, bei Mamma Mia oder bei I am from Austria. Zuerst waren da die Songs, und das Drumherum bekommen wir schon hin. Das ist natürlich Instant-Kultur, wie das Aufgießen einer Päckchensuppe – aber den Leuten gefällt’s. Also darf und soll auch Rocketman das Gleiche tun. Nicht leiden, nicht Probleme wälzen, sondern gefällig aufspielen wie beim Crocodile Rock, wo alles, was keine Flügel hat, fliegt.

Fletchers Filmoperette ist eine schillernde Rampensau, und wie hier Drama mit Bühnenshow kombiniert wird, einfach virtuos. Taron Egerton, der seit Fletchers Eddie-Hommage nie mehr wieder so gut war, taumelt in erfolgstrunkenem Zustand vom luxuriösen Wohnzimmer auf die Bühne, vom Krankenhaus an den Flügel, vom Flanieren auf einer Party in seinen nächsten Song. Wie Egerton sie bringt, hat eine ganz eigene Färbung, ist nicht Elton Johns Timbre, aber das macht nichts, ganz im Gegenteil – so lernt man bekannte Melodien plötzlich neu kennen. Keine Szene, die nicht ein paar Takte seiner Stücke anspielt, und seien sie auch noch so unplugged, noch so verborgen zwischen den Textzeilen. Rocketman schippert ganz eindeutig im Erfolgsfahrwasser von Bohemian Rhapsody, legt seine Songs aber ganz anders auf. Sie sind wichtiger als der ganze biographische Rest, doch greifen sie umschmeichelnd auf Stationen eines Lebens zurück, die fast schon generisch sind für das Ruhm-Handling eines Weltstars. Elton John war dafür bestens geeignet.

Rocketman