Sterne unter der Stadt (2023)

MIT LÖWENZAHN GEGEN DAS SCHICKSAL

6,5/10


sterneunterderstadt02© 2023 Interspot Film/Foto: Christoph Tanhoffer


LAND / JAHR: ÖSTERREICH 2023

BUCH / REGIE: CHRIS RAIBER

CAST: VERENA ALTENBERGER, THOMAS PRENN, MARGARETHE TIESEL, HARALD WINDISCH, SELINA GRAF, SIMON HATZL, PETER KNAACK, ERWIN LEDER, HOLGER SCHOBER U. A.

LÄNGE: 1 STD 42 MIN


Tatsächlich gehen die Wiener U-Bahnen unter der Woche zumindest für fünf Stunden schlafen. Das ist die Zeit, zu welcher so manchen Gestalten des Untergrunds die Welt unter der Wienerstadt gehört. Es sind dies der Nachtwächter, der Angst vor der Dunkelheit hat. Es ist dies der phlegmatische Alexander, der den Bahnsteig der U2-Station Universität zum privaten Kino werden lässt und es ist dies die Hutverkäuferin von vis a vis des Fundbüros, die sich von schwebenden blauen Federn beeindruckt zeigt, die scheinbar in ihrem Flug einen eigenen Willen besitzen. Fährt man in Wien offenen Auges per Rolltreppe in die Tiefe, kann man schon mal ins Staunen kommen. Manche Anlage hat etwas Künstlerisches, fast schon Zeitloses oder ist seit seiner Entstehungszeit auf wunderbare Weise konserviert. Mosaike, vergoldetes Metall, kleine, intime Boutiquen mit aus der Zeit gefallenem Sortiment. Zu empfehlen wäre für Nichtkenner jedenfalls der Knotenpunkt Karlsplatz mit seinem unterirdischen Rondeau, der sogenannten Opernpassage. Inspiriert von diesem Mikrokosmos und dem in der Stadt an der Donau so liebevoll gefeierten Image der verträumten Morbidität ist eine im Kern klassische Romanze entstanden, die ihre Originalität in setzkastenartige Miniaturen bettet, die von verschrobenen Außenseitern erzählen, welche die Erfüllung ihres Alltags einer von niemanden sonst nachvollziehbaren Logik unterwerfen. Zugrunde liegt ihnen allen die Hoffnung, Verlorenes wiederzufinden.

Der Mann mit dem Glasauge erzählt stets davon, wie ihm dieses mindestens fünfmal abhanden kam. Ein anderer sucht seine Aktentasche, welches ein Sammlerstück birgt, das dem Leiter des Fundbüros nur gelegen kommt – es ist dies die Erstausgabe des ersten Bandes der Perry Rhodan-Heftreihe. Jenseits der öffentlich zugänglichen Bahnsteige aber wohnt Alexanders entrückter Vater, der nach dem Tod seiner großen Liebe dieser näher sein will, indem er selbst in den Untergrund zog. Alexander tut’s ihm gleich – nur weniger radikal, also arbeitet er von nun an für die Wiener Linien, nachdem er sich selbst und der Welt versprochen hat, sich niemals zu verlieben, damit ihm das Unglück seines alten Herrn nicht selbst widerfährt. Es wäre nicht das Kino mit seinen Möglichkeiten, würde Verena Altenberger als Hutverkäuferin Caro dem ganzen Vorhaben nicht einen Strich durch die Rechnung machen. Die blonde, aufgeweckte Schönheit zeigt sich einerseits wütend und irritiert, andererseits unendlich fasziniert von Alexanders unbeholfenen Methoden, ihr näherzukommen. Einerseits will er, andererseits nicht. Doch statt die obligate Margarite, deren Blütenblätter man auszupft, um herauszufinden, ob man geliebt wird oder nicht, sind es die Flugsamen des Löwenzahns, die durch die Anlage wehen und sich schützend vor unliebsamen Umständen zu einem Helm formieren. Den braucht Caro dringend, denn ihr Geheimnis passt so gar nicht in eine Welt voller Fantasie und naiver Hoffnungen.

Wenn Verena Altenberger in einem Film mitwirkt, dann nur, wenn sie hundertprozentig vom Konzept und ihrer Rolle überzeugt ist – so zumindest im Interview bei Sterman und Grissemann. Es mag ihr dabei vielleicht manches mit lukrativem Potenzial durchrutschen – die Methode aber führt dazu, dass sie in ihren Filmen wirklich Vollgas gibt. Sterne unter der Stadt zählt zu ihrer bislang eindrucksvollsten Paraderolle. Als Mischung aus Audrey Tautou, dem Wiener Schmäh und Ali MacGraw aus Love Story will sie ihr Publikum glücklicherweise nicht um Preise spekulierende Wucht umhauen, sondern probiert leise Töne, charmanten Sarkasmus und lässt auch, wenn ihr danach ist, herzliches Lachen nicht außen vor. Improvisation ist Teil ihrer Methode. Verbunden mit den Anweisungen Chris Raibers, einem Debütanten in Sachen Spielfilm, entsteht so eine lebendige Großstadtheldin zwischen Mut und Schwermut. Und auch mit ein bisschen Angst. Im Vergleich dazu bemüht sich Thomas Prenn sichtlich, aus sich herauszugehen. Mitunter wirkt er ein bisschen zu phlegmatisch, doch am Ende reißt es auch ihn aus seiner Introvertiertheit, um mit seinem Co-Star gleichzuziehen. Zu guter Letzt darf man Simon Hatzl (u. a. Taktik) nicht vergessen, der für eine Hommage an eine Science-Fiction-Kultserie steht, die Kennern und Fans Tränen der Rührung in die Augen treibt. Welcher Film hat sowas schon in petto? Raiber muss – so wie ich – damit aufgewachsen sein. Und verbeugt sich tief vor dem Privileg, ein Nerd sein zu dürfen.

Neben all dieser vielen, leider nur in der Peripherie der eigentlichen Story verweilenden Details, die man mehr mit dem roten Faden hätte verspinnen können, ist aus Sterne unter der Stadt eine schöne Liebesgeschichte geworden, die aber längst nicht so befreiend durchatmet wie Jean-Pierre Jeunets Die fabelhafte Welt der Amelie – ein Filmklassiker, der mit Sterne unter der Stadt gerne verglichen wird. Paris und Wien sind Städte, die ähnliche Metaebenen besitzen, die so düster wie verzaubernd sind. In Paris, der Stadt der Liebe, feiert die Exzentrik gesellschaftlicher Randfiguren ein ewiges Dasein – in der Stadt, in der der Tod ein hiesiger Bürger sein muss, endet die Flucht in poetische Traumwelten irgendwann doch. So offen für das Unmögliche und Schrullige Raibers Charme-Offensive für sonderbare Nischenwelten auch anfangs zu sein scheint, so sehr quält sich diese später mit einer unwillkommenen Realität herum, die den Phantasten in uns lediglich Dekoration für das sein lässt, was man nicht verändern kann.

Sterne unter der Stadt (2023)

A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe

WENN LANGFINGER TURTELN

5/10


aeiou© 2022 Filmladen Filmverleih


LAND / JAHR: DEUTSCHLAND, FRANKREICH 2022

BUCH / REGIE: NICOLETTE KREBITZ

CAST: SOPHIE ROIS, MILAN HERMS, UDO KIER, NICOLAS BRIDET, BERNHARD SCHÜTZ, MORITZ BLEIBTREU U. A.

LÄNGE: 1 STD 45 MIN


Handtaschenklau ist nicht erst seit Tony Wegas kein Kavaliersdelikt mehr. Wars auch nie. Von diesen hopsgenommenen Lederwaren sind maximal die Portemonnaies von Interesse – der ganze Rest erzählt vielleicht noch ein bisschen was vom Leben derer, die diese getragen haben. Im österreichischen Spielfilm Die Farbe des Chamäleons ist dem Protagonisten wohl kaum daran gelegen, sein Taschengeld mit Barem aus fremder Börse aufzubessern – viel interessanter ist da das kleinteilige Nettogewicht an Habseligkeiten, die den Charakter der Bestohlenen teasern können. In AEIOU – Das schnelle Alphabet der Liebe ist der Raub an Umgehängtem die scheinbar selbsttherapierende Verzweiflungstat eines verhaltensauffälligen Teenagers namens Adrian, der seinen Platz im Leben nicht finden kann. Bis er der großen Liebe begegnet. Und das ist Sophie Rois alias Anna, Opfer von Adrians Übergriffigkeit und eine am Zenit des eigenen Erfolges längst vorbeigeschrammten Schauspielerin, die sich mit halbseidenen Hörspielen herumschlagen muss und lieber Problemkindern per Schauspielunterricht auf die Sprünge helfen will. Dafür entscheidet sie sich allerdings erst, nachdem sie sieht, um wen es sich hierbei handelt. Sie coacht Adrian für sein Shakespeare-Theaterstück an der Schule, lehrt ihn die Bedeutung von Vokalen und Konsonanten und wie man sie auf der Bühne betont. Dabei kommen sich beide näher, trotz des massiven Altersunterschieds. Und es ist ja nicht so, als hätte Adrian keine sozialen Handicaps. Im Slalom von Pflegeeltern zu Pflegeeltern, findet der überdies an ADHS leidende, junge Erwachsene in Anna endlich jemanden, der ihn zu schätzen weiß.

Eine Lovestory zwischen Jung und Alt? Natürlich, zum Beispiel Hal Ashbys Harold und Maude. Doch so dominant ist die Altersschere dann doch wieder nicht. Sophie Rois, für mich erstmals präsent geworden in Stefan Ruzowitzkys Heimatthriller Die Siebtelbauern, ist längst keine Greisin wie Erni Mangold in Der letzte Tanz. Rois ist überdies nicht nur wegen ihres rauchigen Timbres eine unverwechselbare Charaktermimin, sie hat stets eine gewisse Pfeifdrauf-Attitüde, was ihr Wirken auf das Publikum angeht. Sie bleibt ihrem Charakter treu und biedert sich nicht an. Ein bisschen holprig wird’s bei den englischen Passagen, die zwar grammatikalisch alle richtig sind weil auswendig gelernt, die aber ob des dahinter schlummernden deutschen Akzents unfreiwillig komisch wirken. Newcomer Milan Herms hat seine durchaus schwierige Rolle noch besser im Griff – irgendwo zwischen Tom Schillings Müßiggängen in Oh Boy und einem jungen Jean Paul-Belmondo aus den Anfängen der Nouvelle Vague. Dabei gelingt es ihm, den Eindruck zu vermitteln, gleich den beiden Wellensittichen im Film über und zwischen den Dingen zu schweben und nirgendwo landen zu können.

Es geraten also zwei Seelen aneinander, die eine Romanze jenseits sämtlicher Konventionen versprechen. Nicolette Krebitz, als Schauspielerin zumindest aus dem Musik-Roadmovie Bandits bekannt, hätte aus ihrem Autorenfilm wahrhaftige Emotionen herausholen können, gibt ihre Zweierbeziehung aber viel zu plakativ und sprunghaft wieder. Zwischen den einzelnen Szenen liegen unbestimmte Zeitabstände, und was Sophie Rois in ihrer Rolle eigentlich will, bleibt ein Rätsel – genauso wie ihre Beziehung zum Hausherren Udo Kier, der als Nachbar lediglich Zaungast bleibt und in die Handlung kaum verwoben wird, obwohl sich beide mit Kosenamen rufen.

Eine emotional nachvollziehbare Liebesgeschichte gewinnt ihre Wirkung aus einer relativ stufenlosen Annäherung und kleinen, feinen Momenten dazwischen. In A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe setzt Krebitz tatsächlich nur Vokale für eine potenziell dichte Tragikomödie über Außenseiter ein, dazwischen entstehen Lücken, die das Szenario merkbar austrocknen. Wenn beide sich liebend und leidenschaftlich in den Armen liegen, ist das eine Szene, deren Intensität hier in dieser Romanze sonst selten zu finden ist. Und gerade gegen Ende, wenn die beherzte gesellschaftliche Rebellion – wie in Außer Atem, nur weniger kriminell – an ihre Grenzen stößt, wirft Krebitz ihrem Publikum nur noch Bruchstücke zu, die das Wesentliche zwar aufzeigen, mit den Gefühlswelten der Liebenden aber nur noch wenig zu tun haben.

A E I O U – Das schnelle Alphabet der Liebe